bahndienst.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

50 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot.

Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert.

TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2):
Anzahl Fahrzeuge: 1
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: B-dm
Länge über Puffer: 5.960 mm
Achsabstand: 2.640 mm
Höhe: 3.520 mm
Dienstgewicht: 14 t
Ladegewicht: 3,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt)
Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714
Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW
Anfahrzugkraft: 35 kN
Stundenzugkraft: 10 kN
Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb
Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t
Lauffähig: Ganzes Netz
Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot. Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert. TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2): Anzahl Fahrzeuge: 1 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B-dm Länge über Puffer: 5.960 mm Achsabstand: 2.640 mm Höhe: 3.520 mm Dienstgewicht: 14 t Ladegewicht: 3,5 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt) Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714 Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW Anfahrzugkraft: 35 kN Stundenzugkraft: 10 kN Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t Lauffähig: Ganzes Netz
Armin Schwarz

Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot.

Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert.

TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2):
Anzahl Fahrzeuge: 1
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: B-dm
Länge über Puffer: 5.960 mm
Achsabstand: 2.640 mm
Höhe: 3.520 mm
Dienstgewicht: 14 t
Ladegewicht: 3,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt)
Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714
Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW
Anfahrzugkraft: 35 kN
Stundenzugkraft: 10 kN
Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb
Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t
Lauffähig: Ganzes Netz

Der vierachsige Drehgestell-Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 FL-Landquart wurde 1971, unter Verwendung des Fahrgestelles des 1.Klasse Personenwagens A 1104 (SWS, Baujahr 1911), von der RhB umgebaut.
TECHNISCHE DATEN (Xak 9009):
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 15.080 mm
Drehzapfenabstand: 10.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.700 mm
Ladelänge: 14.750 mm
Ladefläche: 34 m²
Eigengewicht: 12.020 kg
Ladegewicht: 10.000 kg
Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot. Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert. TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2): Anzahl Fahrzeuge: 1 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B-dm Länge über Puffer: 5.960 mm Achsabstand: 2.640 mm Höhe: 3.520 mm Dienstgewicht: 14 t Ladegewicht: 3,5 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt) Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714 Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW Anfahrzugkraft: 35 kN Stundenzugkraft: 10 kN Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t Lauffähig: Ganzes Netz Der vierachsige Drehgestell-Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 FL-Landquart wurde 1971, unter Verwendung des Fahrgestelles des 1.Klasse Personenwagens A 1104 (SWS, Baujahr 1911), von der RhB umgebaut. TECHNISCHE DATEN (Xak 9009): Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 15.080 mm Drehzapfenabstand: 10.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.700 mm Ladelänge: 14.750 mm Ladefläche: 34 m² Eigengewicht: 12.020 kg Ladegewicht: 10.000 kg
Armin Schwarz

Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot.

Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert.

TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2):
Anzahl Fahrzeuge: 1
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: B-dm
Länge über Puffer: 5.960 mm
Achsabstand: 2.640 mm
Höhe: 3.520 mm
Dienstgewicht: 14 t
Ladegewicht: 3,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt)
Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714
Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW
Anfahrzugkraft: 35 kN
Stundenzugkraft: 10 kN
Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb
Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t
Lauffähig: Ganzes Netz
Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot. Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert. TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2): Anzahl Fahrzeuge: 1 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B-dm Länge über Puffer: 5.960 mm Achsabstand: 2.640 mm Höhe: 3.520 mm Dienstgewicht: 14 t Ladegewicht: 3,5 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt) Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714 Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW Anfahrzugkraft: 35 kN Stundenzugkraft: 10 kN Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t Lauffähig: Ganzes Netz
Armin Schwarz

Eine angestellte „Ameise“......
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt.

Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Die „Ameise“  Tm 234 008-1 wurde im Jahr 2000 gebaut, das Chassis von Adtranz unter der Fabriknummer  5756 und das Führerhaus von Stadler unter der Fabriknummer 425.

Die «Ameise» basiert auf einem Grundfahrzeug, welches sowohl mit Ladebrücke und Ladekran für den Gleisblau als auch mit einem Hebe- Korb für den Fahrleitungsbau und Unterhalt Infrastruktur ausgerüstet werden kann. Der SBB Tm 234 008-1hat einen 4t-Palfinger-Ladekran PK9001. 

Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ( Arbeitsbetrieb ). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. 

Weitere Technische Merkmale:
Diesel-Russpartikelfilter Mobiclean S Typ FS 9/400, sowie Katalysator SCR-System zu Mobiclean (Abgasreinigungsanlage zur Reduktion von Stickoxide) aus Platzgründen im Dachaufbau untergebracht.
Kranbedienung und Fahrzeugverschiebung mittels Kran-Funkfernsteuerung
Fahrzeug ist mit 2 Führerpulten ausgerüstet und kann somit auch für Rangierfahrten verwendet werden
Der stufenlos arbeitende Hydrostatik-Antrieb verfügt über sehr 
gute Langsamfahreigenschaften und bietet volle Zugkraft ab v > 1
km/h, andererseits erlaubt er Geschwindigkeiten bis 80 km/h

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2  (Einzelantrieb alle vier Räder)
Achsabstand: 6.000 mm
Raddurchmesser:  800 mm (neu) / 730 mm (abgenutzt)
Länge über Puffer : 11.220 mm
max. Breite: 2.830 mm
max. Höhe:  4.511 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m
Dienstgewicht:  30 t
Zuladung: 7 t
Dieselmotorleistung: ca. 550 kW (bei 2100 U/min.)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt)
Klotzbremseinheiten: 4 Stück  (3 davon mit integrierten Federspeichern)
Kolbenkompressor:  670 l/min bei 10 bar (effektives Schöpfvolumen)
Hauptluftbehälter: 800 l
nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 650 l
Eine angestellte „Ameise“...... Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt. Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Die „Ameise“ Tm 234 008-1 wurde im Jahr 2000 gebaut, das Chassis von Adtranz unter der Fabriknummer 5756 und das Führerhaus von Stadler unter der Fabriknummer 425. Die «Ameise» basiert auf einem Grundfahrzeug, welches sowohl mit Ladebrücke und Ladekran für den Gleisblau als auch mit einem Hebe- Korb für den Fahrleitungsbau und Unterhalt Infrastruktur ausgerüstet werden kann. Der SBB Tm 234 008-1hat einen 4t-Palfinger-Ladekran PK9001. Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ("Arbeitsbetrieb"). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. Weitere Technische Merkmale: Diesel-Russpartikelfilter Mobiclean S Typ FS 9/400, sowie Katalysator SCR-System zu Mobiclean (Abgasreinigungsanlage zur Reduktion von Stickoxide) aus Platzgründen im Dachaufbau untergebracht. Kranbedienung und Fahrzeugverschiebung mittels Kran-Funkfernsteuerung Fahrzeug ist mit 2 Führerpulten ausgerüstet und kann somit auch für Rangierfahrten verwendet werden Der stufenlos arbeitende Hydrostatik-Antrieb verfügt über sehr gute Langsamfahreigenschaften und bietet volle Zugkraft ab v > 1 km/h, andererseits erlaubt er Geschwindigkeiten bis 80 km/h Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 (Einzelantrieb alle vier Räder) Achsabstand: 6.000 mm Raddurchmesser: 800 mm (neu) / 730 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 11.220 mm max. Breite: 2.830 mm max. Höhe: 4.511 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m Dienstgewicht: 30 t Zuladung: 7 t Dieselmotorleistung: ca. 550 kW (bei 2100 U/min.) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt) Klotzbremseinheiten: 4 Stück (3 davon mit integrierten Federspeichern) Kolbenkompressor: 670 l/min bei 10 bar (effektives Schöpfvolumen) Hauptluftbehälter: 800 l nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 650 l
Armin Schwarz

Zweiachsiger SBB Talbot Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 40 85 9572 109-8 CH-SBBI, der Gattung Xs, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Talbot, Aachen (D)
Baujahr: ca. 1963
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer:10.240 mm
Achsabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 13.000 kg
Max. Zuladung: 27,0 t
Zuladung bei Lastgrenze S: 23,0 t (ab Streckenklasse B)
Max. Ladevolumen: 15 m²
Bremse: O-GP-A max. 27 t
Zulassungen: SBB / SNCF
Zweiachsiger SBB Talbot Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 40 85 9572 109-8 CH-SBBI, der Gattung Xs, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Talbot, Aachen (D) Baujahr: ca. 1963 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer:10.240 mm Achsabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 13.000 kg Max. Zuladung: 27,0 t Zuladung bei Lastgrenze S: 23,0 t (ab Streckenklasse B) Max. Ladevolumen: 15 m² Bremse: O-GP-A max. 27 t Zulassungen: SBB / SNCF
Armin Schwarz

Eine angestellte „Ameise“......
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt.

Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Die „Ameise“  Tm 234 008-1 wurde im Jahr 2000 gebaut, das Chassis von Adtranz unter der Fabriknummer  5756 und das Führerhaus von Stadler unter der Fabriknummer 425.

Die «Ameise» basiert auf einem Grundfahrzeug, welches sowohl mit Ladebrücke und Ladekran für den Gleisblau als auch mit einem Hebe- Korb für den Fahrleitungsbau und Unterhalt Infrastruktur ausgerüstet werden kann. Der SBB Tm 234 008-1hat einen 4t-Palfinger-Ladekran PK9001. 

Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ( Arbeitsbetrieb ). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. 

Weitere Technische Merkmale:
Diesel-Russpartikelfilter Mobiclean S Typ FS 9/400, sowie Katalysator SCR-System zu Mobiclean (Abgasreinigungsanlage zur Reduktion von Stickoxide) aus Platzgründen im Dachaufbau untergebracht.
Kranbedienung und Fahrzeugverschiebung mittels Kran-Funkfernsteuerung
Fahrzeug ist mit 2 Führerpulten ausgerüstet und kann somit auch für Rangierfahrten verwendet werden
Der stufenlos arbeitende Hydrostatik-Antrieb verfügt über sehr 
gute Langsamfahreigenschaften und bietet volle Zugkraft ab v > 1
km/h, andererseits erlaubt er Geschwindigkeiten bis 80 km/h

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2  (Einzelantrieb alle vier Räder)
Achsabstand: 6.000 mm
Raddurchmesser:  800 mm (neu) / 730 mm (abgenutzt)
Länge über Puffer : 11.220 mm
max. Breite: 2.830 mm
max. Höhe:  4.511 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m
Dienstgewicht:  30 t
Zuladung: 7 t
Dieselmotorleistung: ca. 550 kW (bei 2100 U/min.)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt)
Klotzbremseinheiten: 4 Stück  (3 davon mit integrierten Federspeichern)
Kolbenkompressor:  670 l/min bei 10 bar (effektives Schöpfvolumen)
Hauptluftbehälter: 800 l
nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 650 l
Eine angestellte „Ameise“...... Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug SBB Tm 234 008-1 ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt. Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Die „Ameise“ Tm 234 008-1 wurde im Jahr 2000 gebaut, das Chassis von Adtranz unter der Fabriknummer 5756 und das Führerhaus von Stadler unter der Fabriknummer 425. Die «Ameise» basiert auf einem Grundfahrzeug, welches sowohl mit Ladebrücke und Ladekran für den Gleisblau als auch mit einem Hebe- Korb für den Fahrleitungsbau und Unterhalt Infrastruktur ausgerüstet werden kann. Der SBB Tm 234 008-1hat einen 4t-Palfinger-Ladekran PK9001. Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ("Arbeitsbetrieb"). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. Weitere Technische Merkmale: Diesel-Russpartikelfilter Mobiclean S Typ FS 9/400, sowie Katalysator SCR-System zu Mobiclean (Abgasreinigungsanlage zur Reduktion von Stickoxide) aus Platzgründen im Dachaufbau untergebracht. Kranbedienung und Fahrzeugverschiebung mittels Kran-Funkfernsteuerung Fahrzeug ist mit 2 Führerpulten ausgerüstet und kann somit auch für Rangierfahrten verwendet werden Der stufenlos arbeitende Hydrostatik-Antrieb verfügt über sehr gute Langsamfahreigenschaften und bietet volle Zugkraft ab v > 1 km/h, andererseits erlaubt er Geschwindigkeiten bis 80 km/h Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 (Einzelantrieb alle vier Räder) Achsabstand: 6.000 mm Raddurchmesser: 800 mm (neu) / 730 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 11.220 mm max. Breite: 2.830 mm max. Höhe: 4.511 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m Dienstgewicht: 30 t Zuladung: 7 t Dieselmotorleistung: ca. 550 kW (bei 2100 U/min.) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt) Klotzbremseinheiten: 4 Stück (3 davon mit integrierten Federspeichern) Kolbenkompressor: 670 l/min bei 10 bar (effektives Schöpfvolumen) Hauptluftbehälter: 800 l nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 650 l
Armin Schwarz

Vierachsiger SBB Drehgestell Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 80 85 9873 728-2 CH-SBB, der Gattung Xas, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer AG, Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer:15.040 mm
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 22.200 kg
Zuladung bei Lastgrenze S: 57,8 t (ab Streckenklasse C)
Max. Ladevolumen: 31 m²
Bremse: O-GP-A max. 58 t
Zulassungen: SBB / SNCF
Vierachsiger SBB Drehgestell Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 80 85 9873 728-2 CH-SBB, der Gattung Xas, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer AG, Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer:15.040 mm Drehzapfenabstand: 10.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 22.200 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 57,8 t (ab Streckenklasse C) Max. Ladevolumen: 31 m² Bremse: O-GP-A max. 58 t Zulassungen: SBB / SNCF
Armin Schwarz

Zweiachsiger SBB Talbot Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 40 85 9572 109-8 CH-SBBI, der Gattung Xs, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Talbot, Aachen (D)
Baujahr: ca. 1963
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer:10.240 mm
Achsabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 12.800 kg
Max. Zuladung: 27,0 t
Zuladung bei Lastgrenze S: 23,0 t (ab Streckenklasse B)
Max. Ladevolumen: 15 m²
Bremse: O-GP-A max. 27 t
Zulassungen: SBB / SNCF
Zweiachsiger SBB Talbot Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 40 85 9572 109-8 CH-SBBI, der Gattung Xs, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Talbot, Aachen (D) Baujahr: ca. 1963 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer:10.240 mm Achsabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 12.800 kg Max. Zuladung: 27,0 t Zuladung bei Lastgrenze S: 23,0 t (ab Streckenklasse B) Max. Ladevolumen: 15 m² Bremse: O-GP-A max. 27 t Zulassungen: SBB / SNCF
Armin Schwarz

Der SBB XTms 40 85 95 85 577-1 30t BENDINI Eisenbahnkran abgestellt am 05.09.2021 beim Rbf Basel, auf genommen aus einem Zug heraus.

Das 2-achsigem Fahrgestell (Untergestell) vom Typ XTm (Kleinmotorfahrzeug) 1985 unter der Fabriknummer 1981 Robert Aebi (RACO) in Regensdorf gebaut. Vorort kann sich der Kran mit geringer Geschwindigkeit selbst bewegen. Der eigentliche Kran (Oberbau) ist vom italienischen Hersteller Bendini Krane, wobei sich die 30t wohl eher aufs Gewicht als auf die Hubkraft beziehen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Eigengewicht: 38 t
Länge über Puffer: 8.100 mm
Achsanstand: 4.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Bremse: o-GP
Der SBB XTms 40 85 95 85 577-1 30t BENDINI Eisenbahnkran abgestellt am 05.09.2021 beim Rbf Basel, auf genommen aus einem Zug heraus. Das 2-achsigem Fahrgestell (Untergestell) vom Typ XTm (Kleinmotorfahrzeug) 1985 unter der Fabriknummer 1981 Robert Aebi (RACO) in Regensdorf gebaut. Vorort kann sich der Kran mit geringer Geschwindigkeit selbst bewegen. Der eigentliche Kran (Oberbau) ist vom italienischen Hersteller Bendini Krane, wobei sich die 30t wohl eher aufs Gewicht als auf die Hubkraft beziehen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Eigengewicht: 38 t Länge über Puffer: 8.100 mm Achsanstand: 4.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Bremse: o-GP
Armin Schwarz

Der SBB Kranwagen “KRANI” XTmass 99 85 92 36 080-9 CH-SBBI (SBB Dienstwagen) der SBB Infrastruktur, ein 4-achsiger Windhoff MPW Multi Purpose Wagon, Trägerfahrzeug mit Kranaufbau und dreiteiliger Arbeitsbühne (mit Twist-Lock-System im 10 Fuss-Raster) steht am 05.09.2021 bei Stein-Säckingen. Aufgenommen aus dem Zug heraus. 

Der Wagen besitzt u.a. eine Palfinger-Arbeitsbühne und einen Palfinger-Ladekran mit ankoppelbaren Arbeitskorb BB 33. Die Steuerung der Arbeitsfahrt ist vom Arbeitskorb aus möglich.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (Achsformel bei Eigenfahrt unbekannt)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 13.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Max. Eigengeschwindigkeit: 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 120 km/h
Gewicht: 67,2 t.
Der SBB Kranwagen “KRANI” XTmass 99 85 92 36 080-9 CH-SBBI (SBB Dienstwagen) der SBB Infrastruktur, ein 4-achsiger Windhoff MPW Multi Purpose Wagon, Trägerfahrzeug mit Kranaufbau und dreiteiliger Arbeitsbühne (mit Twist-Lock-System im 10 Fuss-Raster) steht am 05.09.2021 bei Stein-Säckingen. Aufgenommen aus dem Zug heraus. Der Wagen besitzt u.a. eine Palfinger-Arbeitsbühne und einen Palfinger-Ladekran mit ankoppelbaren Arbeitskorb BB 33. Die Steuerung der Arbeitsfahrt ist vom Arbeitskorb aus möglich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (Achsformel bei Eigenfahrt unbekannt) Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 13.440 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Max. Eigengeschwindigkeit: 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 120 km/h Gewicht: 67,2 t.
Armin Schwarz

Die RhB Gmf 4/4 23401 „Surselva“ (D1), ex Gmf 4/4 28701, gekuppelt mit der RhB Gmf 4/4 23404 „Bernina“ (D4), ex Gmf 4/4 28704, vierachsige dieselelektrische Universallokomotiven der RhB Infrastruktur, sind am 05.09.2021 beim Bahnhof Landquart abgestellt. Aufgenommen aus dem Zug heraus. 

Vier dieser vierachsigen meterspurigen dieselelektrischen Loks wurde 2013 von Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH in Gelsenkirchen  unter den Fabriknummern 2585 bis 2588 als Gmf 4/4 28 701 bis 28 704 für die RhB gebaut, 2015 wurde sie in Gmf 4/4 23401 bis 23404 um bezeichnet.

Die vierachsige dieselelektrische Lokomotive Gmf 4/4 II (234..) ist eine besondere Entwicklung von Schalke für den Bereich „Infrastruktur“ der Rhätischen Bahn (RhB) in der Schweiz. 

Um im gesamten RhB-Netz einschließlich der Berninabahn eingesetzt werden zu können, zählten zu den Voraussetzungen die Lauffähigkeit in Bögen ab 45 m Radius und Neigungen bis 70 ‰, die Einhaltung einer maximalen Radsatzlast von 16 t, sowie ein kleines Lichtraumprofil (Tunnelprofil). Außerdem ist die Lokomotive auch unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig einsatzfähig, ihr Einsatzbereich reicht von -35°C bis +40°C, auch bei feinkristallinem Schnee ist sie fahrbereit.
Die Umsetzung dieser technischen Herausforderungen wurde vereint mit der Integration einer Vielzahl spezifischer Komponenten. So verfügt die Lokomotive unter anderem über vier verschiedene Bremssysteme, eine Mehrtraktionsfähigkeit von bis zu drei Lokomotiven, zudem sind sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Lokomotiven können jedoch auch bei niedrigen Dauergeschwindigkeiten mit Schneepflügen oder Gleisbauzügen eingesetzt werden. Auch die offizielle Betriebsbewilligung des Schweizer Bundesamts für Verkehr (BAV) macht sie auf dem Markt für Diesellokomotiven einzigartig.

Ihr Haupteinsatzzweck ist der Transport von schweren Bau- oder Spezialzügen auch bei abgeschaltetem Fahrdraht, der Betrieb von Schneefräsen im Winter, das Abschleppen von havarierten Zügen und das Rangieren in den Bahnmeisterbezirken.

Der Lokkasten wurde bei der FTD Fahrzeugtechnik Bahnen Dessau in Stahlleichtbauweise geschweißt mit angeklebten GFK-Fronten und Seitenwänden aus Aluminiumwabenplatten. 

Mit der Entwicklung der Drehgestelle beauftragte die Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH das schweizerische Ingenieurbüro PROSE in Winterthur. Aufgrund der geringen Stückzahl von nur vier Lokomotiven wurde auf die Entwicklung spezieller Fahrmotoren verzichtet, zum Einsatz kommen Antriebe aus dem Asiarunner von Siemens Rail Systems. Die Aufhängung der Motoren erfolgt mittels Tatzlager-Antrieb.

Die Primärfederung erfolgt über Lemniskatenlenker, die somit robuste Konstruktion berücksichtigt die harten Einsatzbedingungen, auf radiale Einstellbarkeit wird verzichtet.

Besonders hohe Sekundärfedern mit speziellen Gummi-Kipp-Elementen tragen den anspruchsvollen Einsatzbedingungen mit sehr kleinen Kurvenradien Rechnung. Daraus resultiert ein geringer Ausdrehwiderstand auch in engen Bögen (kleinster befahrbarer Bogen: 42m). Für stabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten auf der Geraden sind bei dem geringen Ausdrehwiderstand Schlingerdämpfer nötig. Von den Sekundärfedern gibt es je Drehgestell 4 Paare, wobei ein Paar aus innerer und äußerer Feder besteht. Die Zugkraft wird drehzapfenlos über Zug-/Druck-Stange an den Lokkasten übertragen. Besonders ist hierbei die doppelte Kröpfung. Nötig ist diese um trotz der großen Auslenkungen ausreichend Abstand zu anderen Bauteilen des Drehgestells zu halten.

Als Besonderheit ist die Materialwahl zu sehen: Um dem angestrebten Winterdienst Rechnung zu tragen ist ein Stahl mit hoher Duktilität bei niedrigen Temperaturen gewählt worden.

Neben dem MTU-Motor ist ein 37 Kilowatt-Hilfsdiesel mit Generator installiert. Bei stehender Lok sorgt er für die Bordstromversorgung bei abgeschaltetem Hauptdiesel sowie die Versorgung von externen elektrischen Anlagen oder Arbeitsgeräten an Baustellen.

Der Auftragswert für die vier dieselelektrische Universallokomotive Gmf 4/4 betrug rund 25 Millionen Franken.

Technische Daten der Gmf 4/4 :
Hersteller: Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH
Hersteller Typenbezeichnung: RDE1800-D064-1000-2586/2013-CH
Anzahl: 4
Baujahr: 2013
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  16.690 mm
Drehzapfenabstand (theoretisch): 9.800 mm
Radsatzstand im Drehgestell: 2.300 mm
Breite:  2.650 mm
Höhe:  3.885 mm
Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu)
Motor:  V 12-Zylinder-Dieselmotor  vom Typ MTU 12V 4000 R43L (Stage III b)
Antrieb: dieselelektrisch
Antriebsstrang:  Wechselstromtechnik (AC)
Gewicht:  64 t
Leistung:  1.800 kW
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h
Tankinhalt: 2.500 l
Max. Anfahrtszugkraft: 230 kN
Dauerzugkraft: 160 kN
Kleinster bef. Halbmesser: 40 m
Max. Anhängelast (Doppeltraktion) bei 70‰: 140 t
Max. Anhängelast (Doppeltraktion) bei 25‰:  420 t
Die RhB Gmf 4/4 23401 „Surselva“ (D1), ex Gmf 4/4 28701, gekuppelt mit der RhB Gmf 4/4 23404 „Bernina“ (D4), ex Gmf 4/4 28704, vierachsige dieselelektrische Universallokomotiven der RhB Infrastruktur, sind am 05.09.2021 beim Bahnhof Landquart abgestellt. Aufgenommen aus dem Zug heraus. Vier dieser vierachsigen meterspurigen dieselelektrischen Loks wurde 2013 von Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH in Gelsenkirchen unter den Fabriknummern 2585 bis 2588 als Gmf 4/4 28 701 bis 28 704 für die RhB gebaut, 2015 wurde sie in Gmf 4/4 23401 bis 23404 um bezeichnet. Die vierachsige dieselelektrische Lokomotive Gmf 4/4 II (234..) ist eine besondere Entwicklung von Schalke für den Bereich „Infrastruktur“ der Rhätischen Bahn (RhB) in der Schweiz. Um im gesamten RhB-Netz einschließlich der Berninabahn eingesetzt werden zu können, zählten zu den Voraussetzungen die Lauffähigkeit in Bögen ab 45 m Radius und Neigungen bis 70 ‰, die Einhaltung einer maximalen Radsatzlast von 16 t, sowie ein kleines Lichtraumprofil (Tunnelprofil). Außerdem ist die Lokomotive auch unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig einsatzfähig, ihr Einsatzbereich reicht von -35°C bis +40°C, auch bei feinkristallinem Schnee ist sie fahrbereit. Die Umsetzung dieser technischen Herausforderungen wurde vereint mit der Integration einer Vielzahl spezifischer Komponenten. So verfügt die Lokomotive unter anderem über vier verschiedene Bremssysteme, eine Mehrtraktionsfähigkeit von bis zu drei Lokomotiven, zudem sind sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Lokomotiven können jedoch auch bei niedrigen Dauergeschwindigkeiten mit Schneepflügen oder Gleisbauzügen eingesetzt werden. Auch die offizielle Betriebsbewilligung des Schweizer Bundesamts für Verkehr (BAV) macht sie auf dem Markt für Diesellokomotiven einzigartig. Ihr Haupteinsatzzweck ist der Transport von schweren Bau- oder Spezialzügen auch bei abgeschaltetem Fahrdraht, der Betrieb von Schneefräsen im Winter, das Abschleppen von havarierten Zügen und das Rangieren in den Bahnmeisterbezirken. Der Lokkasten wurde bei der FTD Fahrzeugtechnik Bahnen Dessau in Stahlleichtbauweise geschweißt mit angeklebten GFK-Fronten und Seitenwänden aus Aluminiumwabenplatten. Mit der Entwicklung der Drehgestelle beauftragte die Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH das schweizerische Ingenieurbüro PROSE in Winterthur. Aufgrund der geringen Stückzahl von nur vier Lokomotiven wurde auf die Entwicklung spezieller Fahrmotoren verzichtet, zum Einsatz kommen Antriebe aus dem Asiarunner von Siemens Rail Systems. Die Aufhängung der Motoren erfolgt mittels Tatzlager-Antrieb. Die Primärfederung erfolgt über Lemniskatenlenker, die somit robuste Konstruktion berücksichtigt die harten Einsatzbedingungen, auf radiale Einstellbarkeit wird verzichtet. Besonders hohe Sekundärfedern mit speziellen Gummi-Kipp-Elementen tragen den anspruchsvollen Einsatzbedingungen mit sehr kleinen Kurvenradien Rechnung. Daraus resultiert ein geringer Ausdrehwiderstand auch in engen Bögen (kleinster befahrbarer Bogen: 42m). Für stabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten auf der Geraden sind bei dem geringen Ausdrehwiderstand Schlingerdämpfer nötig. Von den Sekundärfedern gibt es je Drehgestell 4 Paare, wobei ein Paar aus innerer und äußerer Feder besteht. Die Zugkraft wird drehzapfenlos über Zug-/Druck-Stange an den Lokkasten übertragen. Besonders ist hierbei die doppelte Kröpfung. Nötig ist diese um trotz der großen Auslenkungen ausreichend Abstand zu anderen Bauteilen des Drehgestells zu halten. Als Besonderheit ist die Materialwahl zu sehen: Um dem angestrebten Winterdienst Rechnung zu tragen ist ein Stahl mit hoher Duktilität bei niedrigen Temperaturen gewählt worden. Neben dem MTU-Motor ist ein 37 Kilowatt-Hilfsdiesel mit Generator installiert. Bei stehender Lok sorgt er für die Bordstromversorgung bei abgeschaltetem Hauptdiesel sowie die Versorgung von externen elektrischen Anlagen oder Arbeitsgeräten an Baustellen. Der Auftragswert für die vier dieselelektrische Universallokomotive Gmf 4/4 betrug rund 25 Millionen Franken. Technische Daten der Gmf 4/4 : Hersteller: Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH Hersteller Typenbezeichnung: RDE1800-D064-1000-2586/2013-CH Anzahl: 4 Baujahr: 2013 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.690 mm Drehzapfenabstand (theoretisch): 9.800 mm Radsatzstand im Drehgestell: 2.300 mm Breite: 2.650 mm Höhe: 3.885 mm Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu) Motor: V 12-Zylinder-Dieselmotor vom Typ MTU 12V 4000 R43L (Stage III b) Antrieb: dieselelektrisch Antriebsstrang: Wechselstromtechnik (AC) Gewicht: 64 t Leistung: 1.800 kW Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Tankinhalt: 2.500 l Max. Anfahrtszugkraft: 230 kN Dauerzugkraft: 160 kN Kleinster bef. Halbmesser: 40 m Max. Anhängelast (Doppeltraktion) bei 70‰: 140 t Max. Anhängelast (Doppeltraktion) bei 25‰: 420 t
Armin Schwarz

RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn.

Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4
Typenbezeichnung von RACO bedeuten:
420 = Leistung des Motors in PS
C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor),
T = Twin disk Getriebe
4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang)

Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann.

Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 4 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motortyp: Cummins KT-1150-L
Motorleistung: 336 kW
Anfahrzugkraft: 78 kN
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
RhB Tm 2/2 83 am18.02.2017 abgestellt beim Bahnhof Bergün/Bravuogn. Der Baudienst-Traktor Tm 2/2 83 wurde1985 von RACO (Robert Aebi AG, Zürich) unter der Fabriknummer 1902 gebaut, die RACO Typbezeichnung ist 420 CT4 Typenbezeichnung von RACO bedeuten: 420 = Leistung des Motors in PS C = Cummins-Dieselmotor (D = Deutz-Dieselmotor), T = Twin disk Getriebe 4 = Bauart mit Plattform (kurz oder lang) Beim Bau der 1985 wiederum von Raco gelieferten Tm 2/2 81 bis 84 flossen viele Erfahrungen der RhB ein. Die speziell für den Baudienst konzipierten Traktoren verfügen über ein geräumiges Führerhaus, eine kippbare Ladepritsche und einen hydraulischen Kran, vom Typ FASSI F125, der auch mit Baggerschaufeln ausgestattet werden kann. Ein hydraulischer Drehmomentwandler überträgt die Kraft des 336 kW starken Cummins- 6-Zylinder-Dieselmotors vom Typ KT-1150-L auf ein Dreigang-Lastschaltgetriebe. Die damals neuartige Wirbelstrombremse bewährte sich gut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 4 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h (80 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motortyp: Cummins KT-1150-L Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Die BLS 465 015-6 „La Vue-des-Alpes“  (91 85 4465 015-6 CH-BLS) mit dem Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) und dem SPENO Schienenschleifzug  RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH- SPENO) am Haken, fährt am 29.05.2012 vom Bahnhof Lausanne weiter in Richtung Montreux bzw. Brig.
Die BLS 465 015-6 „La Vue-des-Alpes“ (91 85 4465 015-6 CH-BLS) mit dem Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) und dem SPENO Schienenschleifzug RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH- SPENO) am Haken, fährt am 29.05.2012 vom Bahnhof Lausanne weiter in Richtung Montreux bzw. Brig.
Armin Schwarz

Der Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne, im Zugverband eingereiht zwischen der BLS 465 015-6 „La Vue-des-Alpes“  und der SPENO Schienenschleifzug RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH-SPENO). 

Die Schweizerischen Bundesbahnen setzten landesweit diesen von der Schweizer Firma MATISA Matériel Industriel S.A. hergestellten Gleismesswagen für die jährliche Überprüfung des Schienennetzes ein. Für die Messungen ist ein zweiachsiges Messfahrgestell in der Mitte des Wagens angebracht. Auffällig ist neben der Einstiegstür (links im Bild) das vorgesetzte Fenster, zudem ist eine Wagenfront (hier im Bild schlecht erkennbar) mit einer dreiteiligen Frontscheibe verglast. 

Der Gleismesswagen hat die Immatrikulationsnummer X 60 85 99-73 105-6, ist 45 Tonnen schwer und hat einen Drehzapfenstand von 12.500 mm, seine Länge über Puffer beträgt 19.900 mm. Für die Messungen ist ein zweiachsiges Messfahrgestell in der Mitte des Wagens angebracht.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 6 (in 3 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 6.250 = 12.500 mm
Eigengewicht: 45.000 kg
Zul. Geschwindigkeit: 160 km/h
Bauart der Bremse: FREIN O-PR

Der Wagen wurde wahrscheinlich durch das  selbstfahrenden Diagnosefahrzeug der SBB Infrastruktur XTmass 99 85 91 60 001-5 abgelöst.
Der Gleismesswagen 99 85 936 2 000-3 (vermutlich ex SBB X 60 85 99 73 105-6) am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne, im Zugverband eingereiht zwischen der BLS 465 015-6 „La Vue-des-Alpes“ und der SPENO Schienenschleifzug RR 16 MS-11 (99 85 9127 102-3 CH-SPENO). Die Schweizerischen Bundesbahnen setzten landesweit diesen von der Schweizer Firma MATISA Matériel Industriel S.A. hergestellten Gleismesswagen für die jährliche Überprüfung des Schienennetzes ein. Für die Messungen ist ein zweiachsiges Messfahrgestell in der Mitte des Wagens angebracht. Auffällig ist neben der Einstiegstür (links im Bild) das vorgesetzte Fenster, zudem ist eine Wagenfront (hier im Bild schlecht erkennbar) mit einer dreiteiligen Frontscheibe verglast. Der Gleismesswagen hat die Immatrikulationsnummer X 60 85 99-73 105-6, ist 45 Tonnen schwer und hat einen Drehzapfenstand von 12.500 mm, seine Länge über Puffer beträgt 19.900 mm. Für die Messungen ist ein zweiachsiges Messfahrgestell in der Mitte des Wagens angebracht. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 6 (in 3 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 2 x 6.250 = 12.500 mm Eigengewicht: 45.000 kg Zul. Geschwindigkeit: 160 km/h Bauart der Bremse: FREIN O-PR Der Wagen wurde wahrscheinlich durch das selbstfahrenden Diagnosefahrzeug der SBB Infrastruktur XTmass 99 85 91 60 001-5 abgelöst.
Armin Schwarz

Der vierachsige Flachwagen Baudienst X 46 (ex Rko 822, Baujahr 1914) der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) gekuppelt an der MOB Tm 2/2 No. am 28.05.2012 im Bf Saanen.

TECHNISCHE DATEN (Wagen X46):
Hersteller: MOB (1992 Umbau) / SWS (1914 als Rko 822)
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 14.500 mm
Drehzapfenabstand: 8.960 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.600 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Breite: 2.700 mm
Höhe: 3.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h 
Eigengewicht: 9.560 kg
Max. Ladegewicht: 15 t
Ladefläche: 32,0 m²
Der vierachsige Flachwagen Baudienst X 46 (ex Rko 822, Baujahr 1914) der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) gekuppelt an der MOB Tm 2/2 No. am 28.05.2012 im Bf Saanen. TECHNISCHE DATEN (Wagen X46): Hersteller: MOB (1992 Umbau) / SWS (1914 als Rko 822) Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 14.500 mm Drehzapfenabstand: 8.960 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.600 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Breite: 2.700 mm Höhe: 3.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Eigengewicht: 9.560 kg Max. Ladegewicht: 15 t Ladefläche: 32,0 m²
Armin Schwarz

Tm 2/2 - 6  der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) steht am 28.05.2012, mit dem vierachsige Flachwagen Baudienst X 46 (ex Rko 822, Baujahr 1914) im Bahnhof Saanen. 

Die Lok wurde 1980 bei Carl Kaelble u. Gmeinder in Mosbach (D) unter der Fabrik-Nr. 5586 gebaut und an Halberger Hütte in Brebach (D) als  26 - Elsbeth  geliefert.  Die Benkler AG (heute zu Sersa), Villmergen (schweiz) kaufte sie Anfang der 2000er und führte sie als Tmf 2/2 26  Elsbeth , 2008 kaufte die MOB die Lok. Ein Einbau von Partikelfilter und einer neuen Auspuffanlage erfolgte 2014. Für Bauarbeiten im Furka- Basistunnel wurde sie dann 2014 zusammen mit der Tm 5 an die an die Sersa AG vermietet, und 2016 an die Sersa-Group (Schweiz) verkauft. Aktuell fährt sie als Sersa Tm 6 „CHRISTIAN 2“.

TECHNISCHE DATEN:
Typ: 300 B
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 7.600 mm
Achsabstand: 2.740 mm
Eigengewicht: 30,5 t (urspr. 28,5 t)
Leistung: 220 kW (300PS)
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h (30 km/h geschleppt)
Leistungsübertragung: hydrostatisch
Tm 2/2 - 6 der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) steht am 28.05.2012, mit dem vierachsige Flachwagen Baudienst X 46 (ex Rko 822, Baujahr 1914) im Bahnhof Saanen. Die Lok wurde 1980 bei Carl Kaelble u. Gmeinder in Mosbach (D) unter der Fabrik-Nr. 5586 gebaut und an Halberger Hütte in Brebach (D) als "26 - Elsbeth" geliefert. Die Benkler AG (heute zu Sersa), Villmergen (schweiz) kaufte sie Anfang der 2000er und führte sie als Tmf 2/2 26 "Elsbeth", 2008 kaufte die MOB die Lok. Ein Einbau von Partikelfilter und einer neuen Auspuffanlage erfolgte 2014. Für Bauarbeiten im Furka- Basistunnel wurde sie dann 2014 zusammen mit der Tm 5 an die an die Sersa AG vermietet, und 2016 an die Sersa-Group (Schweiz) verkauft. Aktuell fährt sie als Sersa Tm 6 „CHRISTIAN 2“. TECHNISCHE DATEN: Typ: 300 B Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.600 mm Achsabstand: 2.740 mm Eigengewicht: 30,5 t (urspr. 28,5 t) Leistung: 220 kW (300PS) Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h (30 km/h geschleppt) Leistungsübertragung: hydrostatisch
Armin Schwarz

Der 1908 gebaute Fahrleitungsmontagewagen X1  Le caquelon , abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Dahinter der vierachsige Spezialtransportwagen Baudienst  X 41(ex  Ua 851) beladen mit einer selbstfahrenden Teleskoparbeitsbühne Genie S-45, sowie dahinter der MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 - 7 (ex RhB Xm 2/2 9914).

TECHNISCHE DATEN (Fahrleitungsmontagewagen X1):
Baujahr: 1908
Hersteller: Ringhoffer
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 7.550 mm
Achsabstand: 3.150 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Breite: 2.700 mm
Höhe: 3.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (urspr. 50 km/h)
Eigengewicht: 12 t
Ladefläche: 9,96 m²
Der 1908 gebaute Fahrleitungsmontagewagen X1 "Le caquelon", abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Dahinter der vierachsige Spezialtransportwagen Baudienst X 41(ex Ua 851) beladen mit einer selbstfahrenden Teleskoparbeitsbühne Genie S-45, sowie dahinter der MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 - 7 (ex RhB Xm 2/2 9914). TECHNISCHE DATEN (Fahrleitungsmontagewagen X1): Baujahr: 1908 Hersteller: Ringhoffer Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 7.550 mm Achsabstand: 3.150 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Breite: 2.700 mm Höhe: 3.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (urspr. 50 km/h) Eigengewicht: 12 t Ladefläche: 9,96 m²
Armin Schwarz

Der MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 - 7 (ex RhB Xm 2/2 9914) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. 

Der Fahrleitungs-Turmtriebwagen wurde 1903 als RhB F 511 gebaut, 1911 erfolgte die Umzeichung in RhB F 4011, 1950 erfolgte dann der Umbau zum Fahrleitung Turmtriebwagen RhB Xm 2/2 9914.

Der Triebwagen (bzw. Traktor) besitzt beidseitig eine Kabine für stehende Bedienung, eine Höhenverstellbare Arbeitsbühne 360° drehbar und einen Saurer BXD 4 Zylinder-Dieselmotor mit 110 kW Leistung. 

Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) kaufte ihn dann 2007 von der RhB, 2009 erfolgte die Inbetriebnahme mit neuer Bezeichnung Tm 2/2 7. Er bleibt für den SE (Sécurité et Energie) in Château d'Oex stationiert. Wegen fehlender Magnetschienenbremse ist er nur für den Streckenabschnitt Montbovon - Lenk zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl Fahrzeuge: 1
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: B
Länge über Puffer: 8.800 mm
Achsabstand: 4.400 mm
Treibraddurchmesser: 850 mm (neu)
Breite: 2.580 mm
Höhe: 4.030 mm
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h (60 km/h Schleppfahrt)
Dieselmotor: 4 Zylinder Saurer BXD 
Leistung: 110 kW
Dienstgewicht: 20.00 t
Max. Zuladung: 2 t
Ladefläche: 2 m²
Der MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 - 7 (ex RhB Xm 2/2 9914) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der Fahrleitungs-Turmtriebwagen wurde 1903 als RhB F 511 gebaut, 1911 erfolgte die Umzeichung in RhB F 4011, 1950 erfolgte dann der Umbau zum Fahrleitung Turmtriebwagen RhB Xm 2/2 9914. Der Triebwagen (bzw. Traktor) besitzt beidseitig eine Kabine für stehende Bedienung, eine Höhenverstellbare Arbeitsbühne 360° drehbar und einen Saurer BXD 4 Zylinder-Dieselmotor mit 110 kW Leistung. Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) kaufte ihn dann 2007 von der RhB, 2009 erfolgte die Inbetriebnahme mit neuer Bezeichnung Tm 2/2 7. Er bleibt für den SE (Sécurité et Energie) in Château d'Oex stationiert. Wegen fehlender Magnetschienenbremse ist er nur für den Streckenabschnitt Montbovon - Lenk zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Anzahl Fahrzeuge: 1 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B Länge über Puffer: 8.800 mm Achsabstand: 4.400 mm Treibraddurchmesser: 850 mm (neu) Breite: 2.580 mm Höhe: 4.030 mm Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h (60 km/h Schleppfahrt) Dieselmotor: 4 Zylinder Saurer BXD Leistung: 110 kW Dienstgewicht: 20.00 t Max. Zuladung: 2 t Ladefläche: 2 m²
Armin Schwarz

Der MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 - 7 (ex RhB Xm 2/2 9914) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Dahinter der vierachsige Spezialtransportwagen Baudienst  X 41(ex  Ua 851) beladen mit einer selbstfahrenden Teleskoparbeitsbühne Genie S-45, sowie dahinter der 1908 gebaute Fahrleitungsmontagewagen X1  Le caquelon .

Der Fahrleitungs-Turmtriebwagen wurde 1903 als RhB F 511 gebaut, 1911 erfolgte die Umzeichung in RhB F 4011, 1950 erfolgte dann der Umbau zum Fahrleitung Turmtriebwagen RhB Xm 2/2 9914.

Der Triebwagen (bzw. Traktor) besitzt beidseitig eine Kabine für stehende Bedienung, eine Höhenverstellbare Arbeitsbühne 360° drehbar und einen Saurer BXD 4 Zylinder-Dieselmotor mit 110 kW Leistung. 

Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) kaufte ihn dann 2007 von der RhB, 2009 erfolgte die Inbetriebnahme mit neuer Bezeichnung Tm 2/2 7. Er bleibt für den SE (Sécurité et Energie) in Château d'Oex stationiert. Wegen fehlender Magnetschienenbremse ist er nur für den Streckenabschnitt Montbovon - Lenk zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl Fahrzeuge: 1
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: B
Länge über Puffer: 8.800 mm
Achsabstand: 4.400 mm
Treibraddurchmesser: 850 mm (neu)
Breite: 2.580 mm
Höhe: 4.030 mm
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h (60 km/h Schleppfahrt)
Dieselmotor: 4 Zylinder Saurer BXD 
Leistung: 110 kW
Dienstgewicht: 20.00 t
Max. Zuladung: 2 t
Ladefläche: 2 m²
Der MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 - 7 (ex RhB Xm 2/2 9914) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Dahinter der vierachsige Spezialtransportwagen Baudienst X 41(ex Ua 851) beladen mit einer selbstfahrenden Teleskoparbeitsbühne Genie S-45, sowie dahinter der 1908 gebaute Fahrleitungsmontagewagen X1 "Le caquelon". Der Fahrleitungs-Turmtriebwagen wurde 1903 als RhB F 511 gebaut, 1911 erfolgte die Umzeichung in RhB F 4011, 1950 erfolgte dann der Umbau zum Fahrleitung Turmtriebwagen RhB Xm 2/2 9914. Der Triebwagen (bzw. Traktor) besitzt beidseitig eine Kabine für stehende Bedienung, eine Höhenverstellbare Arbeitsbühne 360° drehbar und einen Saurer BXD 4 Zylinder-Dieselmotor mit 110 kW Leistung. Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) kaufte ihn dann 2007 von der RhB, 2009 erfolgte die Inbetriebnahme mit neuer Bezeichnung Tm 2/2 7. Er bleibt für den SE (Sécurité et Energie) in Château d'Oex stationiert. Wegen fehlender Magnetschienenbremse ist er nur für den Streckenabschnitt Montbovon - Lenk zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Anzahl Fahrzeuge: 1 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B Länge über Puffer: 8.800 mm Achsabstand: 4.400 mm Treibraddurchmesser: 850 mm (neu) Breite: 2.580 mm Höhe: 4.030 mm Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h (60 km/h Schleppfahrt) Dieselmotor: 4 Zylinder Saurer BXD Leistung: 110 kW Dienstgewicht: 20.00 t Max. Zuladung: 2 t Ladefläche: 2 m²
Armin Schwarz

Der MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 - 7 (ex RhB Xm 2/2 9914) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Dahinter der vierachsige Spezialtransportwagen Baudienst  X 41(ex  Ua 851) beladen mit einer selbstfahrenden Teleskoparbeitsbühne Genie S-45, sowie dahinter der 1908 gebaute Fahrleitungsmontagewagen X1  Le caquelon .

Der Fahrleitungs-Turmtriebwagen wurde 1903 als RhB F 511 gebaut, 1911 erfolgte die Umzeichung in RhB F 4011, 1950 erfolgte dann der Umbau zum Fahrleitung Turmtriebwagen RhB Xm 2/2 9914.

Der Triebwagen (bzw. Traktor) besitzt beidseitig eine Kabine für stehende Bedienung, eine Höhenverstellbare Arbeitsbühne 360° drehbar und einen Saurer BXD 4 Zylinder-Dieselmotor mit 110 kW Leistung. 

Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) kaufte ihn dann 2007 von der RhB, 2009 erfolgte die Inbetriebnahme mit neuer Bezeichnung Tm 2/2 7. Er bleibt für den SE (Sécurité et Energie) in Château d'Oex stationiert. Wegen fehlender Magnetschienenbremse ist er nur für den Streckenabschnitt Montbovon - Lenk zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl Fahrzeuge: 1
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: B
Länge über Puffer: 8.800 mm
Achsabstand: 4.400 mm
Treibraddurchmesser: 850 mm (neu)
Breite: 2.580 mm
Höhe: 4.030 mm
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h (60 km/h Schleppfahrt)
Dieselmotor: 4 Zylinder Saurer BXD 
Leistung: 110 kW
Dienstgewicht: 20.00 t
Max. Zuladung: 2 t
Ladefläche: 2 m²
Der MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 - 7 (ex RhB Xm 2/2 9914) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Dahinter der vierachsige Spezialtransportwagen Baudienst X 41(ex Ua 851) beladen mit einer selbstfahrenden Teleskoparbeitsbühne Genie S-45, sowie dahinter der 1908 gebaute Fahrleitungsmontagewagen X1 "Le caquelon". Der Fahrleitungs-Turmtriebwagen wurde 1903 als RhB F 511 gebaut, 1911 erfolgte die Umzeichung in RhB F 4011, 1950 erfolgte dann der Umbau zum Fahrleitung Turmtriebwagen RhB Xm 2/2 9914. Der Triebwagen (bzw. Traktor) besitzt beidseitig eine Kabine für stehende Bedienung, eine Höhenverstellbare Arbeitsbühne 360° drehbar und einen Saurer BXD 4 Zylinder-Dieselmotor mit 110 kW Leistung. Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) kaufte ihn dann 2007 von der RhB, 2009 erfolgte die Inbetriebnahme mit neuer Bezeichnung Tm 2/2 7. Er bleibt für den SE (Sécurité et Energie) in Château d'Oex stationiert. Wegen fehlender Magnetschienenbremse ist er nur für den Streckenabschnitt Montbovon - Lenk zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Anzahl Fahrzeuge: 1 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B Länge über Puffer: 8.800 mm Achsabstand: 4.400 mm Treibraddurchmesser: 850 mm (neu) Breite: 2.580 mm Höhe: 4.030 mm Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h (60 km/h Schleppfahrt) Dieselmotor: 4 Zylinder Saurer BXD Leistung: 110 kW Dienstgewicht: 20.00 t Max. Zuladung: 2 t Ladefläche: 2 m²
Armin Schwarz

Der MOB Kranwagen X 23, ex MOB X 14, ist am 28.05.2012 in Montbovon abgestellt. Gebaut wurde der Kran 1989 von der Ulrich Rohrer-Marti AG.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 7.555 mm
Achsabstand: 3.150 mm
Eigengewicht: 13t
V max: 50 km/h
Max. Kranausladung: 10.20 m
Max. Tragkraft: 4.0 t
Tragkraft bei max. Ausladung: 1.2 t
Der MOB Kranwagen X 23, ex MOB X 14, ist am 28.05.2012 in Montbovon abgestellt. Gebaut wurde der Kran 1989 von der Ulrich Rohrer-Marti AG. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 7.555 mm Achsabstand: 3.150 mm Eigengewicht: 13t V max: 50 km/h Max. Kranausladung: 10.20 m Max. Tragkraft: 4.0 t Tragkraft bei max. Ausladung: 1.2 t
Armin Schwarz

Der MOB Kranwagen X 23, ex MOB X 14, ist am 28.05.2012 in Montbovon abgestellt. Gebaut wurde der Kran 1989 von der Ulrich Rohrer-Marti AG.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 7.555 mm
Achsabstand: 3.150 mm
Eigengewicht: 13t
V max: 50 km/h
Max. Kranausladung: 10.20 m
Max. Tragkraft: 4.0 t
Tragkraft bei max. Ausladung: 1.2 t
Der MOB Kranwagen X 23, ex MOB X 14, ist am 28.05.2012 in Montbovon abgestellt. Gebaut wurde der Kran 1989 von der Ulrich Rohrer-Marti AG. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 7.555 mm Achsabstand: 3.150 mm Eigengewicht: 13t V max: 50 km/h Max. Kranausladung: 10.20 m Max. Tragkraft: 4.0 t Tragkraft bei max. Ausladung: 1.2 t
Armin Schwarz

BLS Neuschotterwagen der Gattung Fccnpps (21 RIV 85 CH-BLS 6439 723-8) angestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 10.000 mm
Achsabstand: 8.760 mm
Eigengewicht: 12.350 kg
Max. Ladegewicht: 32,6 t (ab Streckenklasse D)
Ladevolumen: 22,0 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h beladen (120 km/h leer)
Kleister bef. Gleisbogen: R 75 m
BLS Neuschotterwagen der Gattung Fccnpps (21 RIV 85 CH-BLS 6439 723-8) angestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.000 mm Achsabstand: 8.760 mm Eigengewicht: 12.350 kg Max. Ladegewicht: 32,6 t (ab Streckenklasse D) Ladevolumen: 22,0 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h beladen (120 km/h leer) Kleister bef. Gleisbogen: R 75 m
Armin Schwarz

Der BLS Bautraktor Tm 235 203-7 (Tm 98 85 5235 203-7 CH-BLS), ein BLS SIF (Störungsinterventionsfahrzeuge) Typ C bzw. Robel Gleiskraftwagen mit PALFINGER-Kran PK 20002 D 20mt (Baujahr 2007), abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug). 

BLS Anforderungen an die Störungsinterventionsfahrzeuge im Einsatz sind u.a.:
Modernstes Partikelfiltersystem für problemlosen Einsatz speziell im Tunnelbereich.
Funkfernsteuerung für den Baustelleneinsatz inkl. Kranbedienung (V = 0 bis10 km/h), z. B. für Verfüllarbeiten von Schotter.
Transport von Baumaterial und Geräten zur Baustelle.
Schienenladeeinrichtung für den Transport von zwei 13 m-Schienen.
Leistungsfähiger Ladekran mit großer Reichweite, je nach Typ teilweise ausgerüstet mit Arbeitskorb für die Instandhaltung der Oberleitung.
Große Kabine mit Standheizung und Temperatur-Absenkanlage,  Sitzplätze für 7 Personen (1 Fahrer, 6 Beifahrer).

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm 
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 14.396 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Treibraddurchmesser: 920 mm (neu)
Gesamtbreite: ca. 3.160 mm
Länge der Ladefläche: 5.500 x 2.700 mm
Eigengewicht: 32 t
Zuladung: 5 t
Minimaler Kurvenradius: R 80 m
Höchstgeschwindigkeit (hydrodynamisch): 100 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (hydrostatisch): 10 km/h
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h
Motorart und -type: 2 Stück wassergekühlter V6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ DEUTZ TCD 2015 V6 4V
Hubvolumen je Motor: 11,9 l (Bohrung Ø 132 mm x Hub 145 mm)
Leistung (an der Welle): 2 × 330 kW = 660 kW
Nenndrehzahl: 2.100 U/min (min Leerlaufdrehzahl 600 U/ min)
Motorgewicht (trocken): 1.020 kg 
Abgas-Emissionswerte:  gemäß RL 97/68/EG Stufe IIIA
Antriebsart: Diesel – Hydrodynamisch
Turbogetriebe: 2 x VOITH T211
Anfahrzugkraft: 100 kN
Max. Anhängelast: 2.600 t
Bremse:  IE-GP-hd mZ, Fs, Dynamische Bremse (Retarder VOITH)
Stromerzeuger für externe Verbraucher:  13 kVA, 400 V
Sicherheitseinrichtungen: SIGNUM Integra /

Reichweite vom Kran (PK 20002D) bis 14,7 m (Tragkraft 910 kg), bei 4,3 m Ausladung liebt die Tragkraft bei 4.000 kg.
Der BLS Bautraktor Tm 235 203-7 (Tm 98 85 5235 203-7 CH-BLS), ein BLS SIF (Störungsinterventionsfahrzeuge) Typ C bzw. Robel Gleiskraftwagen mit PALFINGER-Kran PK 20002 D 20mt (Baujahr 2007), abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug). BLS Anforderungen an die Störungsinterventionsfahrzeuge im Einsatz sind u.a.: Modernstes Partikelfiltersystem für problemlosen Einsatz speziell im Tunnelbereich. Funkfernsteuerung für den Baustelleneinsatz inkl. Kranbedienung (V = 0 bis10 km/h), z. B. für Verfüllarbeiten von Schotter. Transport von Baumaterial und Geräten zur Baustelle. Schienenladeeinrichtung für den Transport von zwei 13 m-Schienen. Leistungsfähiger Ladekran mit großer Reichweite, je nach Typ teilweise ausgerüstet mit Arbeitskorb für die Instandhaltung der Oberleitung. Große Kabine mit Standheizung und Temperatur-Absenkanlage, Sitzplätze für 7 Personen (1 Fahrer, 6 Beifahrer). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 14.396 mm Achsabstand: 9.000 mm Treibraddurchmesser: 920 mm (neu) Gesamtbreite: ca. 3.160 mm Länge der Ladefläche: 5.500 x 2.700 mm Eigengewicht: 32 t Zuladung: 5 t Minimaler Kurvenradius: R 80 m Höchstgeschwindigkeit (hydrodynamisch): 100 km/h Höchstgeschwindigkeit (hydrostatisch): 10 km/h Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h Motorart und -type: 2 Stück wassergekühlter V6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ DEUTZ TCD 2015 V6 4V Hubvolumen je Motor: 11,9 l (Bohrung Ø 132 mm x Hub 145 mm) Leistung (an der Welle): 2 × 330 kW = 660 kW Nenndrehzahl: 2.100 U/min (min Leerlaufdrehzahl 600 U/ min) Motorgewicht (trocken): 1.020 kg Abgas-Emissionswerte: gemäß RL 97/68/EG Stufe IIIA Antriebsart: Diesel – Hydrodynamisch Turbogetriebe: 2 x VOITH T211 Anfahrzugkraft: 100 kN Max. Anhängelast: 2.600 t Bremse: IE-GP-hd mZ, Fs, Dynamische Bremse (Retarder VOITH) Stromerzeuger für externe Verbraucher: 13 kVA, 400 V Sicherheitseinrichtungen: SIGNUM Integra / Reichweite vom Kran (PK 20002D) bis 14,7 m (Tragkraft 910 kg), bei 4,3 m Ausladung liebt die Tragkraft bei 4.000 kg.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.