bahndienst.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schutzwagen (f. Krane ete.) Fotos

6 Bilder
Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 84 9127 001-8 NL- SPENO, ist am 13.06.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Dahinter der zugeh. Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, und die 213 335-3 (92 80 1213 335-3 D-NESA), der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (Rottweil).
Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 84 9127 001-8 NL- SPENO, ist am 13.06.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Dahinter der zugeh. Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, und die 213 335-3 (92 80 1213 335-3 D-NESA), der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (Rottweil).
Armin Schwarz

Der 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hartung Bau (Fulda), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 512 19-5, abgestellt am 19.08.2020 in Kreuztal. Vor dem Kran der Schutzwagen 87 80 3901 003-7 D-WSG.

Der Kran wurde 2004 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 121 400  gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 13.000 mm
Länge einschl. Schutzwagen: 32.900 mm
Anzahl der Achsen: 8
Leistung (Dieselmotor): 227 kW
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 19 km/h
zul. Anhängelast: 80 t
Hakenhöhe (max.): 18 m
Ausladung (max. vor Puffer): 16 m
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05
kleinster befahrbarer Radius: 90 m
Der 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hartung Bau (Fulda), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 512 19-5, abgestellt am 19.08.2020 in Kreuztal. Vor dem Kran der Schutzwagen 87 80 3901 003-7 D-WSG. Der Kran wurde 2004 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 121 400 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 13.000 mm Länge einschl. Schutzwagen: 32.900 mm Anzahl der Achsen: 8 Leistung (Dieselmotor): 227 kW Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 19 km/h zul. Anhängelast: 80 t Hakenhöhe (max.): 18 m Ausladung (max. vor Puffer): 16 m Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05 kleinster befahrbarer Radius: 90 m
Armin Schwarz

4-achsiger (Drehgestell-) Schutzwagen 87 80 3901 003-7 D-WSG ausgeführt, hier als Schutzwagen zum 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hartung Bau (Fulda), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 512 19-5, abgestellt am 19.08.2020 in Kreuztal.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  19.900 mm
Drehzapfenabstand:  14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell:  1.800 mm
Länge der Ladefläche: 18.660 mm
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Eigengewicht:  26.500 kg
Maximale Ladegewicht:  53,5 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75 m
Bremse: KE-GRA
4-achsiger (Drehgestell-) Schutzwagen 87 80 3901 003-7 D-WSG ausgeführt, hier als Schutzwagen zum 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hartung Bau (Fulda), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 512 19-5, abgestellt am 19.08.2020 in Kreuztal. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge der Ladefläche: 18.660 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Eigengewicht: 26.500 kg Maximale Ladegewicht: 53,5 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GRA
Armin Schwarz

4-achsiger (Drehgestell-) Schutzwagen 87 80 3901 003-7 D-WSG ausgeführt, hier als Schutzwagen zum 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hartung Bau (Fulda), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 512 19-5, abgestellt am 19.08.2020 in Kreuztal.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  19.900 mm
Drehzapfenabstand:  14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell:  1.800 mm
Länge der Ladefläche: 18.660 mm
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Eigengewicht:  26.500 kg
Maximale Ladegewicht:  53,5 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75 m
Bremse: KE-GRA
4-achsiger (Drehgestell-) Schutzwagen 87 80 3901 003-7 D-WSG ausgeführt, hier als Schutzwagen zum 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hartung Bau (Fulda), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 512 19-5, abgestellt am 19.08.2020 in Kreuztal. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge der Ladefläche: 18.660 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Eigengewicht: 26.500 kg Maximale Ladegewicht: 53,5 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GRA
Armin Schwarz

Der Gegenlastwagen KRC 1200 - 786 002 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9377 002-7 D-DB) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, abgestellt am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein. 

Der Wagen wurde gehört zu dem 160t -KIROW MULTI TASKER KRC 1200 Notfallkran 732 002  Mammut   (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2). In Transportstellung des Kranzuges liegen auf dem Wagen die Gegengewichte/Gegenlast des Kranes und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich hydraulisch auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast, vor allem (wichtiger noch) die Streckenlast (Meterlast) vom Kran reduziert. Der Kran kann die Gegengewichte selbstständig von Wagen nehmen und sie wieder ablagen. 

Auch im Kranbetrieb, wird teilweise der Kran mit dem Gegenlastwagen gekuppelt. Durch die Lastablegung (Gegengewicht) auf dem Gegengewichtswagen im Kranbetrieb erfolgt so auch eine Achslastreduzierung.

TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 18.000 kg
Maximale Nutzlast: 62 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Der Gegenlastwagen KRC 1200 - 786 002 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9377 002-7 D-DB) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, abgestellt am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein. Der Wagen wurde gehört zu dem 160t -KIROW MULTI TASKER KRC 1200 Notfallkran 732 002 "Mammut" (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2). In Transportstellung des Kranzuges liegen auf dem Wagen die Gegengewichte/Gegenlast des Kranes und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich hydraulisch auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast, vor allem (wichtiger noch) die Streckenlast (Meterlast) vom Kran reduziert. Der Kran kann die Gegengewichte selbstständig von Wagen nehmen und sie wieder ablagen. Auch im Kranbetrieb, wird teilweise der Kran mit dem Gegenlastwagen gekuppelt. Durch die Lastablegung (Gegengewicht) auf dem Gegengewichtswagen im Kranbetrieb erfolgt so auch eine Achslastreduzierung. TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 12.840 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 18.000 kg Maximale Nutzlast: 62 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Bremse: KE – GPA (K) Handbremse: Ja Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

Der Gegenlastwagen KRC 1200 - 786 002 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9377 002-7 D-DB) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, abgestellt am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein. 

Der Wagen wurde gehört zu dem 160t -KIROW MULTI TASKER KRC 1200 Notfallkran 732 002  Mammut   (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2). In Transportstellung des Kranzuges liegen auf dem Wagen die Gegengewichte/Gegenlast des Kranes und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich hydraulisch auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast, vor allem (wichtiger noch) die Streckenlast (Meterlast) vom Kran reduziert. Der Kran kann die Gegengewichte selbstständig von Wagen nehmen und sie wieder ablagen. 

Auch im Kranbetrieb, wird teilweise der Kran mit dem Gegenlastwagen gekuppelt. Durch die Lastablegung (Gegengewicht) auf dem Gegengewichtswagen im Kranbetrieb erfolgt so auch eine Achslastreduzierung.

TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 18.000 kg
Maximale Nutzlast: 62 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Der Gegenlastwagen KRC 1200 - 786 002 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9377 002-7 D-DB) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, abgestellt am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein. Der Wagen wurde gehört zu dem 160t -KIROW MULTI TASKER KRC 1200 Notfallkran 732 002 "Mammut" (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2). In Transportstellung des Kranzuges liegen auf dem Wagen die Gegengewichte/Gegenlast des Kranes und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich hydraulisch auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast, vor allem (wichtiger noch) die Streckenlast (Meterlast) vom Kran reduziert. Der Kran kann die Gegengewichte selbstständig von Wagen nehmen und sie wieder ablagen. Auch im Kranbetrieb, wird teilweise der Kran mit dem Gegenlastwagen gekuppelt. Durch die Lastablegung (Gegengewicht) auf dem Gegengewichtswagen im Kranbetrieb erfolgt so auch eine Achslastreduzierung. TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 12.840 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 18.000 kg Maximale Nutzlast: 62 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Bremse: KE – GPA (K) Handbremse: Ja Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.