Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 103-0 (92 80 1275 103-0 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail fährt am 22.10.2021 mit einem langen Bauzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG (Berlin) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Bauzug bestand aus acht Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, der Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700, sowie zwei Schutzwagen.
Die G 1206 wurde 2001 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001139 gebaut und war erst als Vossloh Mietlok im Einsatz. Im Jahr 2006 ging sie an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2103 (ab 2007 NVR-Nummer: 92 80 1275 103-0 D-MWB). 2013 wurde sie an die Vermietungsfirma Northrail GmbH in Hamburg verkauft.
TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart: dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B'
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DITA-SC
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L5r4zU2
Anfahrzugkraft: 282 kN
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h
kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 87,3 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Zulassungen: DE, NL, FR, CH Armin Schwarz
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, Nr. 3 der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin), der Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 507-2 D-MGW, am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt (dahinter noch weitere).
Die MSF 100 Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5430 gebaut.
Armin Schwarz
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, Nr. 4 der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 508-0 D-MGW (ex 99 80 9552 508-0 D-BRS – Strabag Nr. 12), am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt (dahinter noch weitere).
Die Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5431 gebaut.
Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
Eine gleichzeitige Entleerung aller MFS-Wagen durch Ausschwenken der Entladebänder ist möglich, zudem eine dosierte Entladung zum Nachbargleis (Baugleis).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl : 8 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 22.900 mm
Länge über Förderband: 26.750 mm
Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm
Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm
Höhe: 4.190 mm
Breite: 3.081 mm
Leergewicht: 60 t
Nutzlast: 84t (ab Streckenklasse D 4)
Raddurchmesser: 850 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen / 120 km/h (leer)
Bremse: KP-GE 8x8´
Dieselmotor: wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C (für Bandantrieb)
Motorleistung: 165 kW (224,5 PS) bei 2.300 U/min
Minimal befahrbarer Radius 120 m
Förderbandbreiten (Nutzbreite): ca. 1.920 mm
Schwenkbereich Übergabebande + 47° / - 47°
Siloinhalt (theoretisch): 68 m³
Förderleistung max. (Materialabhängig): 700 bis 800 m³ /h Entladezeit: ca. 5 min
Bandgeschwindigkeiten Containerband: 1. Gang (Speichern) ca. 0-0,12 m/s, 2. Gang (Durchfördern) ca. 0-0,43 m/s Übergabeband: konstant 1,30 m/s Armin Schwarz
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100-S, Nr. 7 der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 511-4 D-MGW (ex 99 80 9552 511-4 D-BRS – STRABAG Nr. 15), am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt (dahinter noch weitere).
Die Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5434 gebaut.
Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
Eine gleichzeitige Entleerung aller MFS-Wagen durch Ausschwenken der Entladebänder ist möglich, zudem eine dosierte Entladung zum Nachbargleis (Baugleis). Bei diesem Typ MSF 100 „S“ (mit Einschotterungssystem) ist auch eine Endladung nach unten ins Gleis möglich Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700, „Jacqueline“ , Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9214 004-0 D-MGWB, ex 97 11 41 501 17-3, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin) am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt.
Die Maschine wurde 2003 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4068 gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Bauart: RM 95-700
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:Bo´+Bo´Bo´+2´
Achsanzahl: 8
Länge: 48.240 mm
Drehzapfenabstände: 18.300 / 22.040 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe: 4.300 mm
Breite: 3.150 mm
Eigengewicht: 170,0 t
Motorengesamtleistung: 700 kW
V-Max Eigenfahrt: 20 Km/h
V-Max Zugverband: 100 Km/h
Zugkraft am Zughaken im Arbeitsbetrieb: ca. 300 kN
Streckenklasse: D4
zur Mitfahrt zugel. Personen: 4
Anhängelasten (Eigenfahrt): 40 t
Anhängelasten (Arbeitsfahrt bei 10 ‰ Steigung): 1.000 t
Bremsarten: KE G – P mZK und D2b
Handbremsgewicht: 30 t
Kleinster befahrbarer Radius: 120 m
Besondere Ausstattung:
• Laser-Anlage zur genauen Steuerung der Reinigungstiefe bei Ablage des Gleises in Hochlage
• Reinigungsbreite von 3.800 mm bis 5.000 mm durch Ergänzungsbalken
• maximale Veschiebung Gleisrost +/- 30 cm
• Leistung bis zu 700 m³/h
• Dokumentation der Lage des Gleises hinter der Reinigungsmaschine durch MKS-Messschrieb
• Automatisches Warnsystem für Maschinenwarnung (AWS)
• Neuschotterzuführung zur optimalen Verfüllung des gereinigten Gleises mit Schotter
RM 95-700 - Bettungsreinigung mit Doppelsiebanlage
Die RM 95-700 ist eine achtachsige, vollhydraulische Hochleistungsbettungsreinigungsmaschine mit Neuschotterzuführung in Gelenkbauweise, für den Einsatz auf dem Gleisnetz der DB AG. Der Antriebs- und Siebwagen fährt vorne auf einem zweiachsigen und hinten auf vierachsigem Triebdrehgestell (2x2 Doppeldrehgestell). Der Aushub- und Einschotterteil ist vorne am Antriebswagen angelenkt und fährt hinten auf einem Laufdrehgestell.
Materialaushub
Die Aushubkette ist eine Weiterentwicklung der weltweit bewährten Ketten von Plasser&Theurer und wurde hinsichtlich der Lebensdauer weiter optimiert. Sie ist als endlose Fünfecks-Kratzerkette mit einer Höhe von 300 mm ausgeführt. Die Kettengeschwindigkeit ist stufenlos im Bereich von ca. 1,8 bis 3,5 m/sec verstellbar, die maximale Räumtiefe beträgt 1.000 mm unter SOK der überhöhten Schiene. Die Maschine ist mit einem Räumbalken für eine Reinigungsbreite von 4 Meter ausgestattet. Für geringere Räumbreiten wird ein Kettenquerbalken mit 3,4 m geliefert. Der hydraulische Kettenquerbalkenverschluss vereinfacht den Einbau des Querbalkens und verringert wesentlich die erforderlichen Rüstzeiten. Im Bereich der Räumkette ist die kontinuierlich arbeitende Gleishebe- und Rückeinrichtung angeordnet. Die maximale Hebung beträgt 250 mm, die maximale seitliche Gleisverschiebung ± 300 mm.
Siebanlage
Die Maschine ist mit zwei robusten Schwingsieben mit einer Gesamtfläche von über 40 m2 ausgestattet, die für höchste Qualität und Leistung sorgen. In der Überhöhung in Bögen verstellt der Maschinist die Querneigung der Siebanlage hydraulisch um bis zu 160 mm, sodass die Siebe immer waagrecht bleiben. Der Abraum gelangt über Förderbänder zur Maschinenfront. Das Übergabeförderband ist drehbar ausgeführt, sodass kein Schutzwaggon für Überstellfahrten notwendig ist. Der Abraum kann seitlich neben dem Gleis, auf am Parallelgleis stehende Waggons oder auf ein von der Maschine geschobenes Abraumverladesystem abgeladen werden.
Schotterverteileinrichtung
Der gereinigte Schotter gelangt von der Siebeinrichtung über Förderbänder in einen Schotterspeicher und von hier aus über ein Bodenförderband, einen Schotterschacht und ein Einschotterungsband direkt hinter der Räumkette in den Gleisbereich. Der Schotterspeicher und die Förderbänder auf der Aushubmaschine ermöglichen einen Mengenausgleich bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende. Der Einschotterpflug mit verstellbaren Pflugschildern sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des gereinigten Schotters.
Neuschotteranlage
Mit der RM 95-700 ist die Zuführung von Neuschotter im Zuge der Bettungsreinigung möglich. Dazu wird der Neuschotter von den hinten angereihten Materialförder- und Siloeinheiten in den Zuführungsschacht gefördert, und über die verstellbaren Einschotterhosen die Stopfzonen gezielt eingeschottert.
Lasereinrichtung, elektronischer Schreiber
Die präzise Führung der Räumkette in Längs- und Querrichtung ist von entscheidender Bedeutung für die Arbeitsqualität bei der Bettungsreinigung. Daher wird mit einer Lasereinrichtung die Bezugsbasis für die Steuerung von Räumtiefe und Kettenquerneigung vergrößert, um einen noch präziseren Schnitt zu gewährleisten. Diese Lasereinrichtung besteht aus einem Lasersender, der in einer Entfernung von bis zu 300 m (abhängig von Gleisgeometrie und Sichtverhältnissen) aufgestellt wird, und einem Laserempfänger an der Maschine. Der Empfänger wird entsprechend der Wahl des Bezugsstranges links oder rechts auf Konsolen an der Kettenführung positioniert. Die Voreinstellung der Räumtiefe erfolgt durch den Maschinisten von der Arbeitskabine aus. Hier steht auch eine Anzeige für Räumtiefe und ein Zeigerinstrument für die Planumsneigung zur Verfügung. Weiter ist die Maschine mit einem digitalen Vierkanal-Schreiber ausgestattet, womit folgende Parameter aufgezeichnet werden:
Räumtiefe
Planumsneigung
Überhöhung des gereinigten Gleises
Verwindung des gereinigten Gleises
Kabinen
Alle Kabinen sind geschlossen, schallisoliert und vibrationsgedämpft ausgeführt. Gute Sichtverhältnisse sind gewährleistet. Kabinenheizung, Kabinenlüfter mit Luftfilter sowie Klimaanlagen (optional) sorgen für komfortable Bedingungen bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen während des Arbeitseinsatzes. In allen Kabinen ist außerdem eine Wechselsprechanlage installiert. Vorne und hinten befindet sich jeweils eine Fahrkabine mit den Bedienungselementen für Rangierfahrten. Direkt vor der Räumkette befindet sich die Arbeitskabine. Sie enthält sämtliche Bedienungselemente für die Kette, Hebe- und Rückeinrichtung, Arbeitsvorschub etc.
Die RM 95-700 ist eine Maschine für viele Einsatzmöglichkeiten
Mit der RM 95-700 steht eine Maschine zur Verfügung, die aufgrund ihres Konzeptes bei unterschiedlichen Baustellensituationen flexibel eingesetzt werden kann. Die RM 95-700 bietet dabei eine Reihe von Vorteilen:
• Hohe Arbeitsleistung durch die hohe Siebleistung
• Präziser Planumsschnitt durch Lasersteuerung
• Integrierte Neuschotterzuführung, damit ausreichender Schotter auch für die Ein- und Ausbaustelle und somit eine besser Nutzung der Sperrpausen
• Kurze Materialtransportwege innerhalb der Maschine
• Schotterspeicher für Materialmengenausgleich bei Baustellenanfang und Baustellenende
• Kurze Rüstzeiten durch hydraulischen Kettenquerbalkenverschluss und Montagekran
• Hohe Zugkraft durch drei angetriebene Drehgestelle
• Robuste Konstruktion des Maschinenrahmen
• Leistungsfähige Räumkette
Quelle: MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG
Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden und Drehrungen, 33 56 3999 001-9 SK-BUG, der Gattung Res, der BUG Vermietungsgesellschaft mbH, am 22.10.2021 im Zugverband (Zugschluss), hier als Schutzwagen/Gerätewagen zur Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700 der MGW, bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg) auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen. Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Diese 4-teilige Grundmaschine (ohne Abwasserkläranlage und Wasserwagen) wurde 2010 unter den Fabriknummern 5221 bis 5224 bei Plasser & Theurer gebaut. Zwar ist es möglich den Altschotter zu waschen, dies wurde hier jedoch nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Abwasserkläranlage (99 80 9510 002-6) und Wasserwagen (37 80 4961 099-1) im Einsatz.
Im Rahmen der kompletten Schotteraufbereitung wird das sogenannte Feinkorn separiert und nur noch dieses muss abtransportiert werden. Der zur Wiederverwendung vorgesehene Schotter wird gewaschen, wieder angeschärft und anschließend in das Gleisbett eingebracht. Durch diese Maßnahmen wird eine bessere Qualität des Schotterbetts und eine längere Liegedauer gewährleistet. Optional kann jedoch auch Neuschotter zugemischt werden. Durch diese besondere Konzeption der Maschine tritt nicht nur eine erhebliche Kosteneinsparung ein, sondern auch die mit dem geringeren Transportaufwand verbundenen Emissionen werden erheblich reduziert.
Technische Daten der Grundmaschine:
Eigengewicht : 427.000 kg (ohne Klärwagen)
Länge über Puffer: 114.980 mm
Drehzapfenabstände: 15.000/25.500/14.500/ 16.000/10.000/10.500 mm
Höhe: 4.295 mm
Breite: 3.250 mm
Anzahl der Achsen: 22
Höchstgeschwindigkeit in Eigenfahrt : 19 km/h
Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Radsatzlast: 22,5 t
Streckenklasse: D4 oder höher
Minimal befahrbarer Kurvenradius: 150 m
Minimal bearbeitbarer Kurvenradius: 200 m
Reinigungsleistung: bis 800 m³/h (nur Reinigung)
Reinigungsleistung: bis 300 m³/h (Vollaushub mit Waschbetrieb) Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild Abraum:
Die Maschine schiebt vier Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 der Schweerbau, in diese wird der Abraum (Altschotter) befördert. Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detail des Aufbereitungsbereiches der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW, wesentlichen bestehend aus:
- Doppelsiebanlage mit Vorabscheider
- Prallmühle zum gebrauchsfähigen Anschärfen des abgenutzten Altschotters
- Waschwagen mit Hochdruckwaschrotoren (160 bar)
Zwar ist es möglich den Altschotter zu waschen, dies wurde hier jedoch nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Abwasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz.
Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detail des Aufbereitungsbereiches der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW, wesentlichen bestehend aus:
- Doppelsiebanlage mit Vorabscheider
- Prallmühle zum gebrauchsfähigen Anschärfen des abgenutzten Altschotters
- Waschwagen mit Hochdruckwaschrotoren (160 bar)
Zwar ist es möglich den Altschotter zu waschen, dies wurde hier jedoch nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Abwasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz. Armin Schwarz
Es war lange trocken, so staubt es schon gewaltig.
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild im Bereich Schotterrecycling, weiter hinten kann man die Aushubkette erkennen. Zwar ist es möglich den Altschotter zu waschen, auch dies wurde hier nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz.
Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detail des Aufbereitungsbereiches der Hochleistungs – Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW, wesentlichen bestehend aus:
- Doppelsiebanlage mit Vorabscheider
- Prallmühle zum gebrauchsfähigen Anschärfen des abgenutzten Altschotters
- Waschwagen mit Hochdruckwaschrotoren (160 bar)
Zwar ist es möglich den Altschotter zu waschen, dies wurde hier jedoch nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Abwasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz.
Die Maschine schiebt zudem vier Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 der Schweerbau, in diese wird der Abraum (Altschotter) befördert.
Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild Abraum:
Die Maschine schiebt vier Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 der Schweerbau, in diese wird der Abraum (Altschotter) befördert. Weitere nun geleerte MFS 100 werden von einer Lok wieder heran geschoben und gleich wieder angekuppelt. Wenn diese angekuppelt sind, werden die vier, vor der Maschine befindlichen, gefüllten MFS 100 in diese wieder entleert.
Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild Abraum:
Die Maschine schiebt vier Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 der Schweerbau, in diese wird der Abraum (Altschotter) befördert. Weitere nun geleerte MFS 100 werden von einer Lok wieder heran geschoben und gleich wieder angekuppelt. Wenn diese angekuppelt sind, werden die vier, vor der Maschine befindlichen, gefüllten MFS 100 in diese wieder entleert.
Armin Schwarz
Es war lange trocken, so staubt es schon gewaltig.
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild im Bereich Schotterrecycling, weiter hinten kann man die Aushubkette erkennen. Zwar ist es möglich den Altschotter zu waschen, auch dies wurde hier nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz.
Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild Abraum:
Die Maschine schiebt vier Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 der Schweerbau, in diese wird der Abraum (Altschotter) befördert. Weitere nun geleerte MFS 100 werden von einer Lok wieder heran geschoben und gleich wieder angekuppelt. Wenn diese angekuppelt sind, werden die vier, vor der Maschine befindlichen, gefüllten MFS 100 in diese wieder entleert.
Armin Schwarz
Es war lange trocken, so staubt es schon gewaltig.
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild im Bereich Schotterrecycling, weiter hinten kann man die Aushubkette erkennen. Zwar ist es möglich den Altschotter zu waschen, auch dies wurde hier nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz. Armin Schwarz
Es war lange trocken, so staubt es schon gewaltig.
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild im Bereich Schotterrecycling und Reinigungsmaschine Motor und Siebwagen. Die Maschine schiebt zudem einige Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 der Schweerbau, in diese wird der Abraum (Altschotter) befördert.
Zwar ist es möglich den Altschotter zu waschen, dies wurde hier jedoch nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Abwasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz. Armin Schwarz
Es war lange trocken, so staubt es schon gewaltig.
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild im Bereich Schotterrecycling. Zwar ist es möglich den Altschotter zu waschen, auch dies wurde hier nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz. Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild im Bereich der Aushubkette (Reinigungsmaschine AHM), hinter ihr hängt erstmal das Gleis in der Luft, bevor wieder der aufgearbeitete Schotter darunter kommt. Zwar ist es auch möglich Neuschotter dazu zumischen, dies wurde aber hier nicht gemacht. Auch ist es möglich den Altschotter zu waschen, auch dies wurde hier nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz. Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild im Bereich der Aushubkette (Reinigungsmaschine AHM), hinter ihr hängt erstmal das Gleis in der Luft, bevor wieder der aufgearbeitete Schotter darunter kommt. Zwar ist es auch möglich Neuschotter dazu zumischen, dies wurde aber hier nicht gemacht. Auch ist es möglich den Altschotter zu waschen, auch dies wurde hier nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz. Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild im Bereich der Aushubkette, hinter ihr hängt erstmal das Gleis in der Luft, bevor wieder der aufgearbeitete Schotter darunter kommt. Zwar ist es auch möglich Neuschotter dazu zumischen, dies wurde aber hier nicht gemacht. Auch ist es möglich den Altschotter zu waschen, auch dies wurde hier nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz. Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild im Bereich der Aushubkette, hinter ihr hängt erstmal das Gleis in der Luft, bevor wieder der aufgearbeitete Schotter darunter kommt. Zwar ist es auch möglich Neuschotter dazu zumischen, dies wurde aber hier nicht gemacht. Auch ist es möglich den Altschotter zu waschen, auch dies wurde hier nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz. Armin Schwarz
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin).
Detailbild im Bereich der Aushubkette, hinter ihr hängt erstmal das Gleis in der Luft, bevor wieder der aufgearbeitete Schotter darunter kommt. Zwar ist es auch möglich Neuschotter dazu zumischen, dies wurde aber hier nicht gemacht. Auch ist es möglich den Altschotter zu waschen, auch dies wurde hier nicht gemacht. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage und Wasserwagen im Einsatz. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.