bahndienst.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 103-0 (92 80 1275 103-0 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail fährt am 22.10.2021 mit einem langen Bauzug der MGW Gleis-

(ID 762727)



Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 103-0 (92 80 1275 103-0 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail fährt am 22.10.2021 mit einem langen Bauzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG (Berlin) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Bauzug bestand aus acht Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, der Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700, sowie zwei Schutzwagen.

Die G 1206 wurde 2001 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001139 gebaut und war erst als Vossloh Mietlok im Einsatz. Im Jahr 2006 ging sie an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2103 (ab 2007 NVR-Nummer: 92 80 1275 103-0 D-MWB). 2013 wurde sie an die Vermietungsfirma Northrail GmbH in Hamburg verkauft. 

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart:  dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B' 
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DITA-SC
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L5r4zU2 
Anfahrzugkraft: 282 kN
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h
kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 87,3 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Zulassungen: DE, NL, FR, CH

Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 103-0 (92 80 1275 103-0 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail fährt am 22.10.2021 mit einem langen Bauzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG (Berlin) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Bauzug bestand aus acht Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, der Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700, sowie zwei Schutzwagen.

Die G 1206 wurde 2001 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001139 gebaut und war erst als Vossloh Mietlok im Einsatz. Im Jahr 2006 ging sie an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2103 (ab 2007 NVR-Nummer: 92 80 1275 103-0 D-MWB). 2013 wurde sie an die Vermietungsfirma Northrail GmbH in Hamburg verkauft.

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart: dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B'
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DITA-SC
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L5r4zU2
Anfahrzugkraft: 282 kN
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h
kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 87,3 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Zulassungen: DE, NL, FR, CH

Armin Schwarz https://hellertal.startbilder.de/ 09.01.2022, 48 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Datum 2021:10:22 12:23:17, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 10/1, ISO1600, Brennweite: 32/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt.

Hier im Vordergrund die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 B mit integrierter Beladestation (in Transportstellungen oben auf dem MSF) 99 81 9352 033-0 A-PORR.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 22.900 mm
Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen)
Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm
Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm
Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb)
Eigengewicht: 67 t
Nutzlast: 77 t ab D4
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h
Fassungsvermögen: 68 m³
Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h
Entladezeit: ca. 5 min
Besonderheit: mit integrierter Beladestation
Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Hier im Vordergrund die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 B mit integrierter Beladestation (in Transportstellungen oben auf dem MSF) 99 81 9352 033-0 A-PORR. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 22.900 mm Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen) Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb) Eigengewicht: 67 t Nutzlast: 77 t ab D4 Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h Fassungsvermögen: 68 m³ Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h Entladezeit: ca. 5 min Besonderheit: mit integrierter Beladestation
Armin Schwarz

Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Hier im Vordergrund die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 S (mit Endladung nach unten ins Gleis möglich) 99 81 9352 031-4 A-PORR.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 22.900 mm
Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen)
Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm
Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm
Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb)
Eigengewicht: 64 t
Nutzlast: 80 t ab D4
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h
Fassungsvermögen: 68 m³
Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h
Entladezeit: ca. 5 min
Drei Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten (MFS 100) der österreichischen Gleisbaufirme PORR AG (Wien) sind, mit einem Schutzwagen, am 26 Dezember 2024, in Scheuerfeld/Sieg abgestellt. Hier im Vordergrund die P&T Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 S (mit Endladung nach unten ins Gleis möglich) 99 81 9352 031-4 A-PORR. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Plasser & Theurer, Linz an der Donau (Österreich) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 22.900 mm Achsanzahl: 8 (in 2 Doppel-Drehgestellen) Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm Motorleistung: 165 kW (wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C Motor für Bandantrieb) Eigengewicht: 64 t Nutzlast: 80 t ab D4 Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt leer, max.: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit in Schleppfahrt beladen, max.:100 km/h Fassungsvermögen: 68 m³ Förderleistung (materialabhängig), max.: 700 – 800 m³/h Entladezeit: ca. 5 min
Armin Schwarz

Nun am 10.10.2021 steht die BBL Logistik 13 alias 214 024-2 (92 80 1214 024-2 D-BBL) mit dem Material-, Förder- und Siloeinheiten-Zug der DB Bahnbau im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald). Der Zug war zuvor schon bereits am 09.10. in Altenkirchen, die Wagen standen aber in umgekehrter Arbeitsrichtung, so war eine Drehfahrt über das Gleisdreieck Siegen Hbf, Siegen-Weidenau und Siegen-Ost notwendig.
         
Die Spenderlok eine ursprüngliche DB V 100.20 wurde 19653 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000167 gebaut und als V 100 2031an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 031-9, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1997. Ende 2002 ging sie an die ALS - Alstom Lokomotiven Service GmbH in Stendal, wo im Jahr  2011 der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 214  zur heutigen 214 024-2 erfolgte. Nach dem erfolgreichen Umbau ging sie an die BBL Logistik GmbH.
Nun am 10.10.2021 steht die BBL Logistik 13 alias 214 024-2 (92 80 1214 024-2 D-BBL) mit dem Material-, Förder- und Siloeinheiten-Zug der DB Bahnbau im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald). Der Zug war zuvor schon bereits am 09.10. in Altenkirchen, die Wagen standen aber in umgekehrter Arbeitsrichtung, so war eine Drehfahrt über das Gleisdreieck Siegen Hbf, Siegen-Weidenau und Siegen-Ost notwendig. Die Spenderlok eine ursprüngliche DB V 100.20 wurde 19653 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000167 gebaut und als V 100 2031an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 031-9, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1997. Ende 2002 ging sie an die ALS - Alstom Lokomotiven Service GmbH in Stendal, wo im Jahr 2011 der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 214" zur heutigen 214 024-2 erfolgte. Nach dem erfolgreichen Umbau ging sie an die BBL Logistik GmbH.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100-S (Endladung nach unten ins Gleis möglich), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 xxx D-DB, ex 97 19 34 107 57-6, ex DGB 97 19 34 507 57-7, MSF110 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt am 10.10.2021 im Bahnhof Altenkirchen. 

Die MSF 100-S Einheit wurde 2006 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4551 gebaut.
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100-S (Endladung nach unten ins Gleis möglich), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 xxx D-DB, ex 97 19 34 107 57-6, ex DGB 97 19 34 507 57-7, MSF110 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt am 10.10.2021 im Bahnhof Altenkirchen. Die MSF 100-S Einheit wurde 2006 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4551 gebaut.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.