Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Der vierachsige Schutzwagen 80 80 3948 038-5 D-DB der DB Bahnbau Gruppe GmbH zum Kran Multi Tasker KRC 810 T (EDK 152) abgestellt am 10.10.2021 in Altenkirchen (Ww).
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Schutzwagen
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 32.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 50 m
Armin Schwarz
Der vierachsige Schutzwagen 80 80 3948 038-5 D-DB der DB Bahnbau Gruppe GmbH zum Kran Multi Tasker KRC 810 T (EDK 152) abgestellt am 10.10.2021 in Altenkirchen (Ww).
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Schutzwagen
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 32.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 50 m
Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden und Drehrungen, 33 56 3999 001-9 SK-BUG, der Gattung Res, der BUG Vermietungsgesellschaft mbH, am 22.10.2021 im Zugverband (Zugschluss), hier als Schutzwagen/Gerätewagen zur Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700 der MGW, bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg) auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen. Armin Schwarz
Zwei 2-achsige Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seitenwandrungen, 23 80 3300 054-4 D-ERAIL und dahinter 23 80 3300 056-9 D-ERAIL, der Gattung Ks, der Eurailpool GmbH, als Schutzwagen zu den Material-Förder- und Siloeinheiten MSF-40, hier am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg) beim Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).
Diese Wagen waren früher für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern und Straßenfahrzeugen vorgesehen. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei.
TECHNISCHE DATEN eines Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 13.860 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Länge der Ladeflächen: 12.500 mm
Ladefläche: 35,5 m²
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 12.960 kg
max. Zuladung: 27.000 kg (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Res, 99 85 9310 003-8 CH-VMG, als Kran-Schutzwagen Auslegerseitig, zum 110t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 1010, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 85 9219 031-3 CH-VMG VTmaass, Kran XI der Vanomag AG, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 85 9219 031-3 CH-VMG abgestellt am 07.06.2015 in Zürich-Tiefenbrunnen. Links am Wagen sieht man den Hydraulikstempel, auf diesen wird in der Transportstellung der Ausleger vom Kran abgestützt. Auf dem Wagen befinden sich zudem die zugeh. Traversen und Anschlagmittel.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgesten)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Länge der Ladefläche: 18.660 mm
Eigengewicht: 23.200 kg
Maximale Nutzlast: 56,5 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: KE-GP
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen der Gattung S 6A, 33 87 4570 452-2 SNCF, 33 87 4570 452-2 SNCF, als Gegenlastwagen zum 110t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 1010, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 85 9219 031-3 CH-VMG VTmaass, Kran XI der Vanomag AG, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 85 9219 031-3 CH-VMG abgestellt am 07.06.2015 in Zürich-Tiefenbrunnen. Rechts wird die Gegenlast (Gegengewicht) vom Kran in der Transportstellung abgelegt, der Teleskoparm wird aber nicht, wie beim KRC 1200, abgestützt. Link ein Werkstattcontainer und zusätzlicher Dieselvorrat.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgesten)
Länge über Puffer: 20.640 mm
Drehzapfenabstand: 15.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 63.200 kg
Maximale Nutzlast: 57,8 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: FREIN O oder Ch-GPA max.72 t
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m Armin Schwarz
Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+, 99 80 9419 005-0 D-BRS „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin).
Der Kranzug besteht im Einzelnen von rechts nach links) aus:
• 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, 99 80 9320 005-8 D-BRS, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert.
• Der eigentliche Gleis- und Weichenbaukran Kirow MULTI TASKER KRC 1200+ „Donau“.
• Der vierachsige Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein Drehgestell-Flachwagen). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran, zudem wird auch hier in der Transportstellung das Gegenlast-Teleskop hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. Im Kranbetrieb können die am Wagen liegende Gegengewichte vom Gegenlast-Teleskop automatisiert aufgenommen werden. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen.
• Der Zweiachsige Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat. Armin Schwarz
Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+, 99 80 9419 005-0 D-BRS „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin).
Der Kranzug besteht im Einzelnen von rechts nach links) aus:
• 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, 99 80 9320 005-8 D-BRS, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert.
• Der eigentliche Gleis- und Weichenbaukran Kirow MULTI TASKER KRC 1200+ „Donau“.
• Der vierachsige Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein Drehgestell-Flachwagen). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran, zudem wird auch hier in der Transportstellung das Gegenlast-Teleskop hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. Im Kranbetrieb können die am Wagen liegende Gegengewichte vom Gegenlast-Teleskop automatisiert aufgenommen werden. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen.
• Der Zweiachsige Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat.
Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001. Der Gegenlastwagen 2009 unter der Fabriknummer 152600 gebaut.
Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder.
Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen)
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t
Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 160 t
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb)
Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º Armin Schwarz
Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen) der STRABAG RAIL GmbH zum 150 t Gleisbauschienenkran KIROW KRC 1200+ „Donau“ abgestellt am 27.10.2021 in Betzdorf (Sieg). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte zum Kran, aber auch der Kran stützt sich auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast vom Kran reduziert.
Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut.
TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 20.500 kg
Maximale Nutzlast: 59,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Armin Schwarz
Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen) der STRABAG RAIL GmbH zum 150 t Gleisbauschienenkran KIROW KRC 1200+ „Donau“ abgestellt am 27.10.2021 in Betzdorf (Sieg). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte zum Kran, aber auch der Kran stützt sich auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast vom Kran reduziert.
Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut.
TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 20.500 kg
Maximale Nutzlast: 59,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Armin Schwarz
Der EDK 851 bzw. der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 028-2 D-DB, ex 97 82 53 001 19-9, der DB Bahnbau Gruppe GmbH, ist mit dem 4-achsigen Schutzwagen (zum EDK 152) 80 80 3948 038-5 D-DB, am 08.10.2021 im Bahnhof Au (Sieg) abgestellt. Der Schutzwagen ist u.a. beladen Traversen für den Kran.
Der Kran wurde 2002 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 117 800 gebaut und an die DB Bahnbau Gruppe GmbH geliefert.
Armin Schwarz
Wagen der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) warten auf Aufarbeitung und Revision und sind am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt, von vorne nach hinten:
• 4-achsiger Schutzwagen zum KRC 810 T, 37 80 3999 049-4 D-HGul, der Gattung Res.
• 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3.
• 4-achsiger Schutzwagen zum KRC 810 T, 37 80 3999 048-6 D-HGul, der Gattung Res.
• Schotterbiene - Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 23 81 6398 001-0 A-HGUI, der Gattung Fccs.
• 2-achsiger Schutzwagen zu den MSF 38, 40 80 3349 012-4, der Gattung Kbs.
• 6 Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38
• Und am Schluss die Beladestation BLS 2000 (BLS 40 – 2000), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 123-8, ex 97 19 26 502 57-8. Armin Schwarz
Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Deutlich sieht man dass das Gegengewicht demontiert wurde, damit der Kran für die Fahrt nach hier leichter wurde. Da wohl sonst die Meterlast (Streckenlast) zu hoch war.
Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000 gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert.
Der Gleisbauschienenkran KRC 810 T ist ein Schienendrehkran des Herstellers Kirow Ardelt (bis 2008 Kirow) in Leipzig. Der Typ 810 wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten. Das maximale Lastmoment des Krans liegt zwischen 500 und 900 tm. Die Krane werden auch als Eisenbahndrehkran „EDK“ bezeichnet.
Die maximale Tragfähigkeit des bis zu 128 Tonnen schweren Krans beträgt abgestützt bis zu 125 Tonnen und freistehend 90 Tonnen. Bei maximaler Ausladung kann der Kran noch 28,5 Tonnen heben. Die größte mögliche Hakenhöhe liegt bei 18 m und die maximale Ausladung vor Puffer bei 15 m. Der Teleskoparm erlaubt Arbeiten im Radius zwischen 6,5 und 24,5 Metern. Im Gegensatz zu früheren Kranen ist auch ein Einsatz in der Nullposition ohne Abbau der Fahrleitung möglich. Die Gegenlast (Gegengewicht) ist zum Ausgleich unterschiedlicher Lasten ausfahrbar. Die Gegenlast kann in Transportstellung nicht (wie z.B. bei dem KRC 910) auf einem Gegenlastwagen abgestützt werden. Dadurch hat KRC 810 auch eine höhere Streckenlast. Für Hebearbeiten in stehender Stellung verfügt der Kran über hydraulish-ausfahrbare Stützen. Die Höchstgeschwindigkeit 20 km/h mit dem Eigenantrieb und 120 km/h im Zugverband geschleppt. Zu dem Kran gehören zwei Kranschutzwagen. Die zulässige Anhängelast beträgt 80 t.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 13.000 mm (ohne Ausleger)
Anzahl der Achsen: 8
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 4,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Achsfolge: 1'A'1A' + A1'A1'
Höhe in Transportstellung: 4.250 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Eigengewicht: 128 t
Dieselmotor: Wassergekühlter 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ Cummins M 11 – C 315
Motorleistung: 235 kW bei 1.800 U/min
Max. Drehmoment: 1.458 Nm bei 1.300 U/min
Not-Dieselmotor: Luftgekühlter 2-Zylinder Viertakt-Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung vom Typ Hatz 2 G 40 mit einer Leistung11,5 kW bei 2.300 U/min.
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h (geschleppt)
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 20 km/h
zul. Anhängelast: 80 t
Hakenhöhe (max.): 18 m
Ausladung (max. vor Puffer): 16 m
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05
Maximale Radsatzlast: 16 t
Streckenlast (Meterlast): 9,9 t/m
kleinster befahrbarer Radius: 00 m
Bremse: KE-GP-D- m.Z. (Scheibenbremsen auf allen Rädern)
Sekundär Scheibenbremsen auf allen Rädern
Handbremse: hydro-mechanisch auf alle Radsätze
Tragfähigkeiten:
bei 0,00 m Ausladung vor Puffer, mit Schwerlastausrüstung: 125 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 30°, abgestützt: 90 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 20°, freistehend: 46 t Armin Schwarz
Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Deutlich sieht man dass das Gegengewicht demontiert wurde, damit der Kran für die Fahrt nach hier leichter wurde. Da wohl sonst die Meterlast (Streckenlast) zu hoch war.
Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000 gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert.
Der Gleisbauschienenkran KRC 810 T ist ein Schienendrehkran des Herstellers Kirow Ardelt (bis 2008 Kirow) in Leipzig. Der Typ 810 wird für den Aus-und Einbau von schweren Betonweichen, Gleisjochen und Hilfsbrücken sowie für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. Bei Havarien auf Bahnstrecken leistet er schnelle Hilfe zum Bergen schwerer Lasten. Das maximale Lastmoment des Krans liegt zwischen 500 und 900 tm. Die Krane werden auch als Eisenbahndrehkran „EDK“ bezeichnet.
Die maximale Tragfähigkeit des bis zu 128 Tonnen schweren Krans beträgt abgestützt bis zu 125 Tonnen und freistehend 90 Tonnen. Bei maximaler Ausladung kann der Kran noch 28,5 Tonnen heben. Die größte mögliche Hakenhöhe liegt bei 18 m und die maximale Ausladung vor Puffer bei 15 m. Der Teleskoparm erlaubt Arbeiten im Radius zwischen 6,5 und 24,5 Metern. Im Gegensatz zu früheren Kranen ist auch ein Einsatz in der Nullposition ohne Abbau der Fahrleitung möglich. Die Gegenlast (Gegengewicht) ist zum Ausgleich unterschiedlicher Lasten ausfahrbar. Die Gegenlast kann in Transportstellung nicht (wie z.B. bei dem KRC 910) auf einem Gegenlastwagen abgestützt werden. Dadurch hat KRC 810 auch eine höhere Streckenlast. Für Hebearbeiten in stehender Stellung verfügt der Kran über hydraulish-ausfahrbare Stützen. Die Höchstgeschwindigkeit 20 km/h mit dem Eigenantrieb und 120 km/h im Zugverband geschleppt. Zu dem Kran gehören zwei Kranschutzwagen. Die zulässige Anhängelast beträgt 80 t.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 13.000 mm (ohne Ausleger)
Anzahl der Achsen: 8
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 4,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Treib- und Laufraddurchmesser: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Achsfolge: 1'A'1A' + A1'A1'
Höhe in Transportstellung: 4.250 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Eigengewicht: 128 t
Dieselmotor: Wassergekühlter 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ Cummins M 11 – C 315
Motorleistung: 235 kW bei 1.800 U/min
Max. Drehmoment: 1.458 Nm bei 1.300 U/min
Not-Dieselmotor: Luftgekühlter 2-Zylinder Viertakt-Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung vom Typ Hatz 2 G 40 mit einer Leistung11,5 kW bei 2.300 U/min.
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h (geschleppt)
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 20 km/h
zul. Anhängelast: 80 t
Hakenhöhe (max.): 18 m
Ausladung (max. vor Puffer): 16 m
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05
Maximale Radsatzlast: 16 t
Streckenlast (Meterlast): 9,9 t/m
kleinster befahrbarer Radius: 00 m
Bremse: KE-GP-D- m.Z. (Scheibenbremsen auf allen Rädern)
Sekundär Scheibenbremsen auf allen Rädern
Handbremse: hydro-mechanisch auf alle Radsätze
Tragfähigkeiten:
bei 0,00 m Ausladung vor Puffer, mit Schwerlastausrüstung: 125 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 30°, abgestützt: 90 t
bei 2,80 m Ausladung vor Puffer, ± 20°, freistehend: 46 t
Armin Schwarz
Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Davor der 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, 37 80 3999 048-6 D-HGUI, der Gattung Res als Schutzwagen auslegerseitig (u.a. beladen mit der Traverse) zum KRC 810 T. Und dahinter der 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, 37 80 3999 049-4 D-HGUI, als Schutzwagen gegenlastseitig zum KRC 810 T.
Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000 gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert.
Armin Schwarz
Der 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Drehrungen, 37 80 3999 048-6 D-HGul, der Gattung Res, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) als Schutzwagen auslegerseitig zum 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1), ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Der Wagen ist beladen u.a. mit der Traverse.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 24.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 56,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Der 4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Drehrungen, 37 80 3999 048-6 D-HGul, der Gattung Res, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) als Schutzwagen auslegerseitig zum 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1), ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Der Wagen ist beladen u.a. mit der Traverse.
Der Wagen wurde 1985 vom bulgarischen Hersteller Transwagon-AD (ТРАНСВАГОН АД) in Burgas (Bulgarien) unter der Fabriknummer 45291 gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 24.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 56,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Drehrungen, 37 80 3999 049-4 D-HGul, der Gattung Res, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) als Schutzwagen gegenlastseitig zum 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1), abgestellt am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg.
Der Wagen wurde 1985 vom bulgarischen Hersteller Transwagon-AD (ТРАНСВАГОН АД) in Burgas (Bulgarien) unter der Fabriknummer 45292 gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 24.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 56,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Drehrungen, 37 80 3999 049-4 D-HGul, der Gattung Res, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) als Schutzwagen gegenlastseitig zum 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1), abgestellt am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg.
Der Wagen wurde 1985 vom bulgarischen Hersteller Transwagon-AD (ТРАНСВАГОН АД) in Burgas (Bulgarien) unter der Fabriknummer 45292 gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 24.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 56,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Neu im Programm bei HERING Bahnbau: Das Allroundtalent die „Schotterbiene“ der HERING Bau....
Der Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 23 81 6398 001-0 A-HGUI, der Gattung Fccs, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach), ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.
Der Wagen wurde 1981 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz unter der Fabriknummer 76129 gebaut. Zusätzlich war noch „ÖBB.573.3.945“ über dem Fabrikschild eingeschlagen, so war der Ursprung des Wagens wohl die ÖBB. Hier in der Werkstatt der Westerwaldbahn wurde der Wagen im Dezember 2020 abgeändert und zur Schotterbiene“ umgebaut. An der Bedienbühne gegenüberliegende Stirnseite wurde oben großzügig ein Stück entfernt. So ist es nun möglich den Wagen mittels einem Förderband einer Materialförder- und Siloeinheiten MFS oder Beladestation BLS 2000 zu beladen Warum die HERING Bahnbau in Österreich eingestellt hat ist mir nicht ganz klar, vielleicht ist es dort einfacher oder weil der Wagen aus Österreich stammt.
Bedeutung der Gattung Fccs:
F = Offener Güterwagen in Sonderbauart
cc = dosierbare Schwerkraftentladung, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (kleiner 70 cm über Schienenoberkante, und somit keine Entladung auf Fördereinrichtungen möglich)
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h
Mit der „Schotterbiene“ von HERING in Verbindung mit einer MFS-Einheit kann Schotter als Füllschotter, Oberschotter oder Stopfschotter im Gleis sicher, effizient und leise eingebaut werden. Dabei wird im Schottervorgang der zuvor in die MFS-Wagen aufgebunkerte Schotter in den Schottertrichter des Trichterwagens vor Kopf gefördert.
Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form zweier nebeneinander stehenden Trichtern der Entladevorgang erfolgt über die Schwerkraft des Ladegutes. Zwei Auslauföffnungen mit Drehscheiben ermöglicht die restlose Entladung des Wagens. Die Menge ist regulierbar, so wie es zum Beispiel beim Einschottern erforderlich ist. Über vier unabhängig voneinander verstellbare Lenkbleche wird der Schotter danach ins Arbeitsgleis gelenkt und abgelassen. Sowohl zwischen den Schienen im Innenbereich als auch außerhalb der Schienen kann Schotter, auch gleichzeitig, abgelassen werden. Die Bedienung des Wagens erfolgt manuell, von der stirnseitigen Bedienungsbühne. Die Drehschieber können einzeln geöffnet, reguliert und geschlossen werden. Der Arbeitsbereich ist gut ausgeleuchtet. Beide Trichter sind innen mit einem Gummibelag ausgekleidet, was eine maximale reduzierte Geräuschemission beim Ablassen des Schotters ermöglicht. Selbstverständlich kann die Schotterbiene auch als üblicher Schotterwagen verwendet werden!
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: SGP - Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz
Baujahr/Fabriknummer: 1981 / 76129
Umbau: 2020 durch WEBA
Gattung: Fccs "Schotterbiene"
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 9.640 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Zulade Volumen: 20 m³
Eigengewicht: 12.700 kg
Max. Zuladung: 27,0 t (ab Streckenklasse C) / ÖBB 28,5 t bei D
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: O – GP – A (max. 28 t) (LL)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Quelle: HERING Bahnbau (der Verwendungsart), Daten laut Anschriften
Dahinter steht der 2-achsiger Schutzwagen zu den MSF 38, 40 80 3349 012-4, der Gattung Kbs. Armin Schwarz
2-achsiger Flachwagen (Niederbordwagen) mit Seiten-, Stirnwandklappen und Einstecktaschen für Rungen, 40 80 3349 012-4 D-HGUI, der Gattung Kbs, der der HERING Bahnbau GmbH (Burbach), als Schutzwagen zu den MSF 38 ist am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Der Wagen hat Einstecktaschen für Rungen, in diese können Steckrungen eingesteckt werden.
Diese Wagen waren früher für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern und Straßenfahrzeugen vorgesehen. Die Güterwagen der Gattung K bildeten ursprünglich eine der größten Gruppe von Güterwagen der DB, bedingt durch die vielen darin eingeordneten Rungenwagen älterer Bauart. Die meisten ihrer Einsatzgebiete wurden später von Flachwagen der Sonderbauarten übernommen. Bei der DB waren 1998 nur noch rund 10.000 Exemplare vorhanden.
TECHNISCHE DATEN eines Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 13.900 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Länge der Ladeflächen: 12.500 mm
Ladefläche: 35,5 m²
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 12.250 kg
max. Zuladung: 27.700 kg (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: nein Armin Schwarz
Im Vordergrund der private gedeckter Güterwagen mit Schiebewänden der Gattung Hills, 10 80 2102 002-0, WEBA 03 (10 80 DB 210 2 002-0), der Westerwaldbahn (WEBA) abgestellt am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der WEBA)auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt, dahinter weitere gedeckte Güterwagen der WEBA.
Auf dem Gleis davor stehen Wagen der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) und warten auf Aufarbeitung und Revision, von vorne nach hinten sind es:
• 4-achsiger Schutzwagen gegenlastseitig zum KRC 810 T, 37 80 3999 049-4 D-HGul, der Gattung Res.
• 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3.
• 4-achsiger Schutzwagen zum KRC 810 T, 37 80 3999 048-6 D-HGul, der Gattung Res.
• Schotterbiene - Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 23 81 6398 001-0 A-HGUI, der Gattung Fccs.
• 2-achsiger Schutzwagen zu den MSF 38, 40 80 3349 012-4, der Gattung Kbs.
• 6 Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38
• Und am Schluss die Beladestation BLS 2000 (BLS 40 – 2000), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 123-8, ex 97 19 26 502 57-8.
Armin Schwarz
Wagen der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) warten auf Aufarbeitung und Revision und sind am 11.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt, von vorne nach hinten:
• 4-achsiger Schutzwagen zum KRC 810 T, 37 80 3999 049-4 D-HGul, der Gattung Res.
• 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3.
• 4-achsiger Schutzwagen zum KRC 810 T, 37 80 3999 048-6 D-HGul, der Gattung Res.
• Schotterbiene - Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung, 23 81 6398 001-0 A-HGUI, der Gattung Fccs.
• 2-achsiger Schutzwagen zu den MSF 38, 40 80 3349 012-4, der Gattung Kbs.
• 6 Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 38
• Und am Schluss die Beladestation BLS 2000 (BLS 40 – 2000), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 123-8, ex 97 19 26 502 57-8. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.