bahndienst.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

810 Bilder
<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>
Plasser & Theurer FUM 100.260 – Oberleitungsbaumaschine bzw. Fahrleitungsbaumaschine (dänisch Køreledningsmaskine), für die AATSELFF Rail A/S Dänemark, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017).

Der FUM 100 wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6567 gebaut und vor er Auslieferung auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster präsentiert.

Die FUM 100.260 verlegt sowohl den Fahrdraht als auch das Tragseil im Zickzack-Verlauf mit konstanter, jeweils vorgegebener endgültiger Nennzugkraft gleichzeitig, jedoch voneinander unabhängig. Die Zugkraft
kann für beide Seile getrennt und stufenlos im Bereich zwischen 5 und 30 kN eingestellt werden und wird sowohl während langsamer Arbeitsfahrt als auch bei Start/Stopps oder Rückwärtsfahrt gewährleistet. Für eine gute Stromübertragung zwischen Fahrdraht und Stromabnehmer sind Fahrdrahtwelligkeiten von Anang an, insbesondere während der Oberleitungsmontage, weitestgehend zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Eine Montage ohne Restwelligkeit im Fahrdraht ist
dank der eingesetzten Technik der Windeneinheiten, des geradlinigen Fahrdrahtlaufs und der Spannvorrichtungen auch bei hochfesten Drähten bei Fahrleitungsverlegemaschinen von Plasser & Theurer gegeben. Somit entsteht eine perfekte Fahrleitungsanlage.

Ein kompletter Fahrleitungsumbauzug besteht aus an beiden Enden einem Motorturmwagen MTW 100.018. Die in Arbeitsrichtung nachfolgende Maschine ist die hiergezeigte Fahrleitungsbaumaschine
FUM 100.260 als Multitalent zum Abrollen, Positionieren und Spannen aller Leitungen. Ihr folgen ein speziell konstruierter Montageturmwagen A 100 mit einem Ladekran, Tragseil- und Fahrdrahtdrücker, danach drei weitere kompakte Arbeitsbühnenwagen A  10 zur Fertigstellung der Oberleitungskette. Der A 10 ist insbesondere für die rasche und korrekte Positionierung und Montage der Hänger zwischen Tragseil und Fahrdraht entwickelt und konstruiert.

Mit der FUM kann die Oberleitung auch in engen Radien mit Gleisüberhöhung verlegt werden. Besonderes Augenmerk beim Oberleitungsbauzug gilt der erhöhten Standsicherheit bei maximaler Ausladung der Bühnen während der Arbeitsfahrt. Die Oberleitungsmontage wird vorrangig in Arbeitsfahrt durchgeführt, wobei keine zusätzlichen Abstützungen erforderlich sind.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen
Achsfolge: B´ 2´
Länge über Puffer: 22.640 mm
Drehzapfenabstand: 15.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Trieb- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 82 t
Motorleistung: 480 kW (Deutz V8-Zylinder.Dieselmotor)
Geschwindigkeit im Arbeits- bzw. Kriechgang: 2 bis 7 km/h 
Höchstgeschwindigkeit : 19 km/h (Eigenfahrt)
Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h (geschleppt)
kleinster befahrbarer Radius: R 150
Kran: Palfinger K 29002 (max. Reichweite 12,2 m)
Bremse: KE-GP mZ(K)
Bremssohle: Cofren 333

Zentraler Bestandteil des neuen Oberleitungsbauzuges von Plasser & Theurer ist die Fahrleitungsumbaumaschine FUM 100.260. Sie verlegt alle Leitungen mit der endgültigen Zugspannung.

In Dänemark ist umfangreiches Elektrifizierungsprogramm bis 2026 im Gange:
Binnen eines Jahrzehnts soll in Dänemark fast die Hälfte der 2.667 Streckenkilometer, davon 946 km zweigleisig, elektrifiziert sein. Bislang sind nur 640 km dänischer Eisenbahnstrecken mit Fahrdraht überspannt, davon 450 km für Wechselstrom 25  kV 50  Hz. Dieser Streckenanteil soll nun vervierfacht werden. Im Mai 2016 beauftragte der Infrastrukturbetreiber Banedanmark ein Konsortium der Unternehmen Siemens und Aarsleff mit der Realisierung im Gesamtpaket. Gebaut und betrieben werden soll eine Anlage mit höchster Zuverlässigkeit, Sicherheit, Qualität und Lebensdauer. Im ersten Schritt werden 1.362 Gleiskilometer (856 Streckenkilometer) in ganz Dänemark für maximale Fahrgeschwindigkeiten zwischen 160 und 250 km/h elektrifiziert.

Die Montage des neuen Oberleitungskonzeptes in Dänemark stellt erhebliche Anforderungen an die Oberleitungsmontagetechnologie. So sind ein Fahrdraht RiM 80 mit einer Nennzugkraft von 15 kN und
ein Tragseil aus Aluminiumlegierung in einem Arbeitsgang zu installieren, beide Drähte werden mit konstanter Zugkraft, sowohl fahrend während der Leitungsverlegung als auch bei Stillstand der Maschine, abgespult und verlegt. Die Zugkraftüberwachung erfolgt permanent fahrzeugseitig mit entsprechender Messsensorik. Zur fachgerechten Abwicklung des ehrgeizigen Vorhabens – Elektrifizierung von 1.362 Gleiskilometern in allen Landesteilen Dänemarks binnen zehn Jahren – beliefert Plasser & Theurer das Bauunternehmen Aarsleff mit einem mehrteiligen und technologisch hoch entwickelten Oberleitungsbauzug. Er besteht aus mehreren separat angetriebenen Maschinen, die gemeinsam arbeiten, aber auch einzeln eingesetzt werden können. In zwei Durchgängen kann so die komplette Oberleitungsanlage, mit allen Seilen und Drähten, inklusive Versorgungsleitung und zusätzlicher Rückleitung, an den Masten montiert und verlegt werden.
Plasser & Theurer FUM 100.260 – Oberleitungsbaumaschine bzw. Fahrleitungsbaumaschine (dänisch Køreledningsmaskine), für die AATSELFF Rail A/S Dänemark, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017). Der FUM 100 wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Maschinen Nr. 6567 gebaut und vor er Auslieferung auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster präsentiert. Die FUM 100.260 verlegt sowohl den Fahrdraht als auch das Tragseil im Zickzack-Verlauf mit konstanter, jeweils vorgegebener endgültiger Nennzugkraft gleichzeitig, jedoch voneinander unabhängig. Die Zugkraft kann für beide Seile getrennt und stufenlos im Bereich zwischen 5 und 30 kN eingestellt werden und wird sowohl während langsamer Arbeitsfahrt als auch bei Start/Stopps oder Rückwärtsfahrt gewährleistet. Für eine gute Stromübertragung zwischen Fahrdraht und Stromabnehmer sind Fahrdrahtwelligkeiten von Anang an, insbesondere während der Oberleitungsmontage, weitestgehend zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Eine Montage ohne Restwelligkeit im Fahrdraht ist dank der eingesetzten Technik der Windeneinheiten, des geradlinigen Fahrdrahtlaufs und der Spannvorrichtungen auch bei hochfesten Drähten bei Fahrleitungsverlegemaschinen von Plasser & Theurer gegeben. Somit entsteht eine perfekte Fahrleitungsanlage. Ein kompletter Fahrleitungsumbauzug besteht aus an beiden Enden einem Motorturmwagen MTW 100.018. Die in Arbeitsrichtung nachfolgende Maschine ist die hiergezeigte Fahrleitungsbaumaschine FUM 100.260 als Multitalent zum Abrollen, Positionieren und Spannen aller Leitungen. Ihr folgen ein speziell konstruierter Montageturmwagen A 100 mit einem Ladekran, Tragseil- und Fahrdrahtdrücker, danach drei weitere kompakte Arbeitsbühnenwagen A 10 zur Fertigstellung der Oberleitungskette. Der A 10 ist insbesondere für die rasche und korrekte Positionierung und Montage der Hänger zwischen Tragseil und Fahrdraht entwickelt und konstruiert. Mit der FUM kann die Oberleitung auch in engen Radien mit Gleisüberhöhung verlegt werden. Besonderes Augenmerk beim Oberleitungsbauzug gilt der erhöhten Standsicherheit bei maximaler Ausladung der Bühnen während der Arbeitsfahrt. Die Oberleitungsmontage wird vorrangig in Arbeitsfahrt durchgeführt, wobei keine zusätzlichen Abstützungen erforderlich sind. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen Achsfolge: B´ 2´ Länge über Puffer: 22.640 mm Drehzapfenabstand: 15.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Trieb- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 82 t Motorleistung: 480 kW (Deutz V8-Zylinder.Dieselmotor) Geschwindigkeit im Arbeits- bzw. Kriechgang: 2 bis 7 km/h Höchstgeschwindigkeit : 19 km/h (Eigenfahrt) Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h (geschleppt) kleinster befahrbarer Radius: R 150 Kran: Palfinger K 29002 (max. Reichweite 12,2 m) Bremse: KE-GP mZ(K) Bremssohle: Cofren 333 Zentraler Bestandteil des neuen Oberleitungsbauzuges von Plasser & Theurer ist die Fahrleitungsumbaumaschine FUM 100.260. Sie verlegt alle Leitungen mit der endgültigen Zugspannung. In Dänemark ist umfangreiches Elektrifizierungsprogramm bis 2026 im Gange: Binnen eines Jahrzehnts soll in Dänemark fast die Hälfte der 2.667 Streckenkilometer, davon 946 km zweigleisig, elektrifiziert sein. Bislang sind nur 640 km dänischer Eisenbahnstrecken mit Fahrdraht überspannt, davon 450 km für Wechselstrom 25 kV 50 Hz. Dieser Streckenanteil soll nun vervierfacht werden. Im Mai 2016 beauftragte der Infrastrukturbetreiber Banedanmark ein Konsortium der Unternehmen Siemens und Aarsleff mit der Realisierung im Gesamtpaket. Gebaut und betrieben werden soll eine Anlage mit höchster Zuverlässigkeit, Sicherheit, Qualität und Lebensdauer. Im ersten Schritt werden 1.362 Gleiskilometer (856 Streckenkilometer) in ganz Dänemark für maximale Fahrgeschwindigkeiten zwischen 160 und 250 km/h elektrifiziert. Die Montage des neuen Oberleitungskonzeptes in Dänemark stellt erhebliche Anforderungen an die Oberleitungsmontagetechnologie. So sind ein Fahrdraht RiM 80 mit einer Nennzugkraft von 15 kN und ein Tragseil aus Aluminiumlegierung in einem Arbeitsgang zu installieren, beide Drähte werden mit konstanter Zugkraft, sowohl fahrend während der Leitungsverlegung als auch bei Stillstand der Maschine, abgespult und verlegt. Die Zugkraftüberwachung erfolgt permanent fahrzeugseitig mit entsprechender Messsensorik. Zur fachgerechten Abwicklung des ehrgeizigen Vorhabens – Elektrifizierung von 1.362 Gleiskilometern in allen Landesteilen Dänemarks binnen zehn Jahren – beliefert Plasser & Theurer das Bauunternehmen Aarsleff mit einem mehrteiligen und technologisch hoch entwickelten Oberleitungsbauzug. Er besteht aus mehreren separat angetriebenen Maschinen, die gemeinsam arbeiten, aber auch einzeln eingesetzt werden können. In zwei Durchgängen kann so die komplette Oberleitungsanlage, mit allen Seilen und Drähten, inklusive Versorgungsleitung und zusätzlicher Rückleitung, an den Masten montiert und verlegt werden.
Armin Schwarz

Neu auf dem Gleisbau-Markt....
Die Universal-Stopfmaschine S7 PLS 16 4.0-S bzw. Universal Tamper 4.0 S7 PLS 16 4.0-S, eine Universalstopfmaschine für Weichen und Strecken, der system7 - railsupport GmbH (A-4664 Oberweis), präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).

TECHNISCHE DATEN :
Spurweite: 1.435 mm
Lichtraumprofil: G1
Länge über Puffer : 32.635 mm
Drehgestelle : 3 á 2 Achsen
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Gewicht ca. 104,7 t 
Höchstgeschwindigkeit (Eigenfahrt): 100 km/h
Raddurchmesser (neu): 920 mm
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 100 m
Neu auf dem Gleisbau-Markt.... Die Universal-Stopfmaschine S7 PLS 16 4.0-S bzw. Universal Tamper 4.0 S7 PLS 16 4.0-S, eine Universalstopfmaschine für Weichen und Strecken, der system7 - railsupport GmbH (A-4664 Oberweis), präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). TECHNISCHE DATEN : Spurweite: 1.435 mm Lichtraumprofil: G1 Länge über Puffer : 32.635 mm Drehgestelle : 3 á 2 Achsen Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Gewicht ca. 104,7 t Höchstgeschwindigkeit (Eigenfahrt): 100 km/h Raddurchmesser (neu): 920 mm Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 100 m
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000 C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).

Die Maschine wurde 2017 von Plasser & Theurer in Deutschland unter der Fabriknummer 6503 gebaut.

Die Anforderungen an moderne Infrastruktur wachsen stetig. Laut Deutsche Bahn sollen bis 2019 in Deutschland 17.000 Kilometer Schiene und 8.700 Kilometer Weichen erneuert werden. Bereits Ende 2014 prognostizierte die DB AG ihre Investitionen auf 28 Milliarden Euro für die kommenden fünf Jahre. Um künftige Projekte noch besser erfüllen zu können, investiert Eiffage Rail in einen neuen Stopfkomplex vom Typ Plasser&Theurer Unimat 09-4x4/4S sowie in die hier gezeigte USP 2000 C2-2.

Beide Maschinen erfüllen bereits heute die Auflagen zu den Emissionswerten COM III-B / EPA Tier 4 Interim durch „Clean Emission Module“. Eine integrierte Staubniederbenebelungsanlage reduziert die Staubbelastungen für die Umwelt und die Bediener. Ebenso werden hohe Standards im Bereich des Lärmschutzes durch Schallisolierung im Silo und Besenkasten erzielt.


TECHNISCHE DATEN der USP 2000-C2-2:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo´Bo´1´
Länge über Puffer: 25.600 mm
Achsabstand: 11.500 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Treibraddurchmesser: 850 mm
Eigengewicht: 72 t
Max. Achslast: 20 t
Anhängelast: - t
Leistung: 448 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen zur Mitfahrt:  3 Personen
Kleinster befahrbarer Kurvenradius:  R 150 m      
Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder  höher
Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000 C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Die Maschine wurde 2017 von Plasser & Theurer in Deutschland unter der Fabriknummer 6503 gebaut. Die Anforderungen an moderne Infrastruktur wachsen stetig. Laut Deutsche Bahn sollen bis 2019 in Deutschland 17.000 Kilometer Schiene und 8.700 Kilometer Weichen erneuert werden. Bereits Ende 2014 prognostizierte die DB AG ihre Investitionen auf 28 Milliarden Euro für die kommenden fünf Jahre. Um künftige Projekte noch besser erfüllen zu können, investiert Eiffage Rail in einen neuen Stopfkomplex vom Typ Plasser&Theurer Unimat 09-4x4/4S sowie in die hier gezeigte USP 2000 C2-2. Beide Maschinen erfüllen bereits heute die Auflagen zu den Emissionswerten COM III-B / EPA Tier 4 Interim durch „Clean Emission Module“. Eine integrierte Staubniederbenebelungsanlage reduziert die Staubbelastungen für die Umwelt und die Bediener. Ebenso werden hohe Standards im Bereich des Lärmschutzes durch Schallisolierung im Silo und Besenkasten erzielt. TECHNISCHE DATEN der USP 2000-C2-2: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo´Bo´1´ Länge über Puffer: 25.600 mm Achsabstand: 11.500 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Treibraddurchmesser: 850 mm Eigengewicht: 72 t Max. Achslast: 20 t Anhängelast: - t Leistung: 448 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen zur Mitfahrt: 3 Personen Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 150 m Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder höher
Armin Schwarz

Anschriftentafel  der Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000-C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf in Münster (am 01.06.2017).
Anschriftentafel der Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000-C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf in Münster (am 01.06.2017).
Armin Schwarz

Technische-Schautafel der Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000-C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf in Münster (am 01.06.2017).
Technische-Schautafel der Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000-C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf in Münster (am 01.06.2017).
Armin Schwarz

Fabrikschild der Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000-C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf in Münster (am 01.06.2017).
Fabrikschild der Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000-C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf in Münster (am 01.06.2017).
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000 C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).

Die Maschine wurde 2017 von Plasser & Theurer in Deutschland unter der Fabriknummer 6503 gebaut.

Die Anforderungen an moderne Infrastruktur wachsen stetig. Laut Deutsche Bahn sollen bis 2019 in Deutschland 17.000 Kilometer Schiene und 8.700 Kilometer Weichen erneuert werden. Bereits Ende 2014 prognostizierte die DB AG ihre Investitionen auf 28 Milliarden Euro für die kommenden fünf Jahre. Um künftige Projekte noch besser erfüllen zu können, investiert Eiffage Rail in einen neuen Stopfkomplex vom Typ Plasser&Theurer Unimat 09-4x4/4S sowie in die hier gezeigte USP 2000 C2-2.

Beide Maschinen erfüllen bereits heute die Auflagen zu den Emissionswerten COM III-B / EPA Tier 4 Interim durch „Clean Emission Module“. Eine integrierte Staubniederbenebelungsanlage reduziert die Staubbelastungen für die Umwelt und die Bediener. Ebenso werden hohe Standards im Bereich des Lärmschutzes durch Schallisolierung im Silo und Besenkasten erzielt.


TECHNISCHE DATEN der USP 2000-C2-2:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo´Bo´1´
Länge über Puffer: 25.600 mm
Achsabstand: 11.500 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Treibraddurchmesser: 850 mm
Eigengewicht: 72 t
Max. Achslast: 20 t
Anhängelast: - t
Leistung: 448 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen zur Mitfahrt:  3 Personen
Kleinster befahrbarer Kurvenradius:  R 150 m      
Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder  höher
Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine USP 2000 C2-2 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau GmbH, Herne), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 80 9125 010-5, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Die Maschine wurde 2017 von Plasser & Theurer in Deutschland unter der Fabriknummer 6503 gebaut. Die Anforderungen an moderne Infrastruktur wachsen stetig. Laut Deutsche Bahn sollen bis 2019 in Deutschland 17.000 Kilometer Schiene und 8.700 Kilometer Weichen erneuert werden. Bereits Ende 2014 prognostizierte die DB AG ihre Investitionen auf 28 Milliarden Euro für die kommenden fünf Jahre. Um künftige Projekte noch besser erfüllen zu können, investiert Eiffage Rail in einen neuen Stopfkomplex vom Typ Plasser&Theurer Unimat 09-4x4/4S sowie in die hier gezeigte USP 2000 C2-2. Beide Maschinen erfüllen bereits heute die Auflagen zu den Emissionswerten COM III-B / EPA Tier 4 Interim durch „Clean Emission Module“. Eine integrierte Staubniederbenebelungsanlage reduziert die Staubbelastungen für die Umwelt und die Bediener. Ebenso werden hohe Standards im Bereich des Lärmschutzes durch Schallisolierung im Silo und Besenkasten erzielt. TECHNISCHE DATEN der USP 2000-C2-2: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo´Bo´1´ Länge über Puffer: 25.600 mm Achsabstand: 11.500 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Treibraddurchmesser: 850 mm Eigengewicht: 72 t Max. Achslast: 20 t Anhängelast: - t Leistung: 448 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen zur Mitfahrt: 3 Personen Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 150 m Zugelassen für Streckenklasse: C2 oder höher
Armin Schwarz

Unrivalled for 20 years / Unerreicht seit 20 Jahren.....
Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), für die H.F. WIEBE (auch GBM), wurde auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster von P&T präsentiert (am 01.06.2017).

Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der iaf 2017 in Münster präsentiert. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gesamtgewicht: 110 t
Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse)
Länge über Puffer: 30.490 mm
Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt)
Motorleistung: 550 kW
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Unrivalled for 20 years / Unerreicht seit 20 Jahren..... Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), für die H.F. WIEBE (auch GBM), wurde auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster von P&T präsentiert (am 01.06.2017). Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der iaf 2017 in Münster präsentiert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gesamtgewicht: 110 t Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse) Länge über Puffer: 30.490 mm Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt) Motorleistung: 550 kW Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Armin Schwarz

Unrivalled for 20 years / Unerreicht seit 20 Jahren.....
Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), für die H.F. WIEBE (auch GBM), wurde auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster von P&T präsentiert (am 01.06.2017).

Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der iaf 2017 in Münster präsentiert. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gesamtgewicht: 110 t
Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse)
Länge über Puffer: 30.490 mm
Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt)
Motorleistung: 550 kW
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Unrivalled for 20 years / Unerreicht seit 20 Jahren..... Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), für die H.F. WIEBE (auch GBM), wurde auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster von P&T präsentiert (am 01.06.2017). Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der iaf 2017 in Münster präsentiert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gesamtgewicht: 110 t Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse) Länge über Puffer: 30.490 mm Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt) Motorleistung: 550 kW Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Armin Schwarz

Technische-Schautafel zu dem Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW, für die H.F. WIEBE (auch GBM), präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).  Unrivalled for 20 years steht für Unerreicht seit 20 Jahren.
Technische-Schautafel zu dem Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW, für die H.F. WIEBE (auch GBM), präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Unrivalled for 20 years steht für Unerreicht seit 20 Jahren.
Armin Schwarz

Fabrikschild von dem Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW, der H.F. WIEBE, auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Fabrikschild von dem Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW, der H.F. WIEBE, auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Armin Schwarz

Unrivalled for 20 years / Unerreicht seit 20 Jahren.....
Frontansicht der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), für die H.F. WIEBE (auch GBM), wurde auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster von P&T präsentiert (am 01.06.2017).

Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der iaf 2017 in Münster präsentiert. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gesamtgewicht: 110 t
Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse)
Länge über Puffer: 30.490 mm
Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt)
Motorleistung: 550 kW
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Unrivalled for 20 years / Unerreicht seit 20 Jahren..... Frontansicht der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), für die H.F. WIEBE (auch GBM), wurde auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster von P&T präsentiert (am 01.06.2017). Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der iaf 2017 in Münster präsentiert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gesamtgewicht: 110 t Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse) Länge über Puffer: 30.490 mm Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt) Motorleistung: 550 kW Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Armin Schwarz

Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), ist mit der P&T Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 007-8 D-HFW, beide von der H.F. WIEBE am 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster präsentiert, wo ich sie auch am 01.06.2017 sehen konnte. Der Schotterpflug wurde 2008 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 850 gebaut.

TECHNISCHE DATEN von dem Stopfexpress 09-3X:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gesamtgewicht: 110 t
Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse)
Länge über Puffer: 30.490 mm
Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt)
Motorleistung: 550 kW
Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), ist mit der P&T Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 007-8 D-HFW, beide von der H.F. WIEBE am 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster präsentiert, wo ich sie auch am 01.06.2017 sehen konnte. Der Schotterpflug wurde 2008 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 850 gebaut. TECHNISCHE DATEN von dem Stopfexpress 09-3X: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gesamtgewicht: 110 t Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse) Länge über Puffer: 30.490 mm Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt) Motorleistung: 550 kW
Armin Schwarz

Der Plasser & Theurer Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 007-8 D-HFW, (WIEBE Nr. 850) der H.F. WIEBE ist am 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Der Schotterpflug wurde 2008 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 850 gebaut.
Der Plasser & Theurer Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 007-8 D-HFW, (WIEBE Nr. 850) der H.F. WIEBE ist am 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Der Schotterpflug wurde 2008 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 850 gebaut.
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten- und Stirnwandklappen und mit Drehrungen, 33 80 3997 063-1 D-DB, der Gattung Res, der H.F. WIEBE ist am 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten- und Stirnwandklappen und mit Drehrungen, 33 80 3997 063-1 D-DB, der Gattung Res, der H.F. WIEBE ist am 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Armin Schwarz

Leider im Gebüsch geparkt....
Die 277 018-8 bzw. Wiebe-Lok Nr. 12 (92 80 1277 018-8 D-BLP) der BLP Wiebe Logistik GmbH steht 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg).

Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2007 unter der Fabriknummer 5001679 gebaut und an die BLP Wiebe Logistik GmbH geliefert.
Leider im Gebüsch geparkt.... Die 277 018-8 bzw. Wiebe-Lok Nr. 12 (92 80 1277 018-8 D-BLP) der BLP Wiebe Logistik GmbH steht 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg). Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2007 unter der Fabriknummer 5001679 gebaut und an die BLP Wiebe Logistik GmbH geliefert.
Armin Schwarz

Zweiachsiger Gbs-Güterwagen 23 811517 477-9 A-SBAU der Fa. Schweerbau zur Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S-2 SIM abgestellt am 22.08.2011 in Betzdorf/Sieg.
Zweiachsiger Gbs-Güterwagen 23 811517 477-9 A-SBAU der Fa. Schweerbau zur Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S-2 SIM abgestellt am 22.08.2011 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S-2 SIM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 11 39 901 17-9) der Fa. Schweerbau, abgestellt am 22.08.2011 in Betzdorf/Sieg.
Die Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S-2 SIM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 11 39 901 17-9) der Fa. Schweerbau, abgestellt am 22.08.2011 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Nach einer Tankpause fahren im Doppelpack die V100-SP-028 (92 80 1214 018-4 D-SLG) und die V100-SP-026 (92 80 1214 016-8 D-SLG) der SLG - Spitzke Logistik GmbH mit der Spitzke Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S, am 25.07.2019 von Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln. Bei dem Bild fiel mir das Entzerren etwas schwer, da Weitwinkel und noch von oben herab, ich hoffe es ist mir dennoch gelungen.

Die Loks (Umbau aus ex DB V 100.20):
Vorne die V100-SP-026 alias 214 016-8 wurde als DB V 100 2152 von Henschel 1964 unter der Fabriknummer 30838 gebaut. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 152-3, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1997.
Hinten die V100-SP-028 alias 214 018-4 wurde als DB V 100 2157 ebenfalls von Henschel 1964 unter der Fabriknummer 30843 gebaut. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 157-2, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 2001.

Im Jahr 2002 gingen beide V 100.20 an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, dort wurden sie 2008 bzw. 2009 gemäß Umbaukonzept  BR 214  umgebaut. 2009 gingen beide Loks an die DB Regio AG - Regio Mittelfranken in Nürnberg als DB 214 016-8 und DB 1214 018-4. Im Jahr 2016 kaufte die Spitzke Logistik GmbH beide Loks.
Nach einer Tankpause fahren im Doppelpack die V100-SP-028 (92 80 1214 018-4 D-SLG) und die V100-SP-026 (92 80 1214 016-8 D-SLG) der SLG - Spitzke Logistik GmbH mit der Spitzke Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S, am 25.07.2019 von Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln. Bei dem Bild fiel mir das Entzerren etwas schwer, da Weitwinkel und noch von oben herab, ich hoffe es ist mir dennoch gelungen. Die Loks (Umbau aus ex DB V 100.20): Vorne die V100-SP-026 alias 214 016-8 wurde als DB V 100 2152 von Henschel 1964 unter der Fabriknummer 30838 gebaut. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 152-3, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1997. Hinten die V100-SP-028 alias 214 018-4 wurde als DB V 100 2157 ebenfalls von Henschel 1964 unter der Fabriknummer 30843 gebaut. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 157-2, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 2001. Im Jahr 2002 gingen beide V 100.20 an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, dort wurden sie 2008 bzw. 2009 gemäß Umbaukonzept "BR 214" umgebaut. 2009 gingen beide Loks an die DB Regio AG - Regio Mittelfranken in Nürnberg als DB 214 016-8 und DB 1214 018-4. Im Jahr 2016 kaufte die Spitzke Logistik GmbH beide Loks.
Armin Schwarz

Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW,  Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE), ex  97 16 40 546 17-4 der Heitkamp GmbH Herne (später Eiffage Rail), ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Der Schotterpflug wurde 1995 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 591 gebaut.
Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE), ex 97 16 40 546 17-4 der Heitkamp GmbH Herne (später Eiffage Rail), ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Der Schotterpflug wurde 1995 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 591 gebaut.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9, und die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW,  Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD), ex  97 16 40 546 17-4, beide der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) sind am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9, und die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD), ex 97 16 40 546 17-4, beide der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) sind am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Die UNIMAT wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6502 gebaut.

Die Unimat 09-4×4/4S ist eine zweiteilige Maschine, die durch Gelenkkupplung verbunden ist. Ausgestattet mit separatem Aggregatrahmen, einzeln oder paarweise seitenverschiebbaren Einschwellen-Split­Head-Stopfaggregaten inkl. Ausschwenkbegrenzung mit optimaler Stopffrequenz von 35 Hz und gerichteter, geradliniger Schwingung. Außerdem sind alle Pickel schwenkbar ausgeführt.

TECHNISCHE DATEN der UNIMAT 09-4x4/4S:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8 
Länge über Puffer:  33.440 mm
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m 
Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Die UNIMAT wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6502 gebaut. Die Unimat 09-4×4/4S ist eine zweiteilige Maschine, die durch Gelenkkupplung verbunden ist. Ausgestattet mit separatem Aggregatrahmen, einzeln oder paarweise seitenverschiebbaren Einschwellen-Split­Head-Stopfaggregaten inkl. Ausschwenkbegrenzung mit optimaler Stopffrequenz von 35 Hz und gerichteter, geradliniger Schwingung. Außerdem sind alle Pickel schwenkbar ausgeführt. TECHNISCHE DATEN der UNIMAT 09-4x4/4S: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 8 Länge über Puffer: 33.440 mm Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Die UNIMAT wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6502 gebaut.

Die Unimat 09-4×4/4S ist eine zweiteilige Maschine, die durch Gelenkkupplung verbunden ist. Ausgestattet mit separatem Aggregatrahmen, einzeln oder paarweise seitenverschiebbaren Einschwellen-Split­Head-Stopfaggregaten inkl. Ausschwenkbegrenzung mit optimaler Stopffrequenz von 35 Hz und gerichteter, geradliniger Schwingung. Außerdem sind alle Pickel schwenkbar ausgeführt.

TECHNISCHE DATEN der UNIMAT 09-4x4/4S:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8 
Länge über Puffer:  33.440 mm
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m 
Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Die UNIMAT wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6502 gebaut. Die Unimat 09-4×4/4S ist eine zweiteilige Maschine, die durch Gelenkkupplung verbunden ist. Ausgestattet mit separatem Aggregatrahmen, einzeln oder paarweise seitenverschiebbaren Einschwellen-Split­Head-Stopfaggregaten inkl. Ausschwenkbegrenzung mit optimaler Stopffrequenz von 35 Hz und gerichteter, geradliniger Schwingung. Außerdem sind alle Pickel schwenkbar ausgeführt. TECHNISCHE DATEN der UNIMAT 09-4x4/4S: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 8 Länge über Puffer: 33.440 mm Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher Höchstgeschwindigkeit: 100 km
Armin Schwarz

Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW,  Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE), ex  97 16 40 546 17-4 der Heitkamp GmbH Herne (später Eiffage Rail), ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Der Schotterpflug wurde 1995 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 591 gebaut.
Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE), ex 97 16 40 546 17-4 der Heitkamp GmbH Herne (später Eiffage Rail), ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Der Schotterpflug wurde 1995 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 591 gebaut.
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.