Unrivalled for 20 years / Unerreicht seit 20 Jahren.....
Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), für die H.F. WIEBE (auch GBM), wurde auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster von P&T präsentiert (am 01.06.2017).
Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der iaf 2017 in Münster präsentiert.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gesamtgewicht: 110 t
Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse)
Länge über Puffer: 30.490 mm
Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt)
Motorleistung: 550 kW
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Armin Schwarz
Unrivalled for 20 years / Unerreicht seit 20 Jahren.....
Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), für die H.F. WIEBE (auch GBM), wurde auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster von P&T präsentiert (am 01.06.2017).
Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der iaf 2017 in Münster präsentiert.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gesamtgewicht: 110 t
Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse)
Länge über Puffer: 30.490 mm
Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt)
Motorleistung: 550 kW
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Armin Schwarz
Technische-Schautafel zu dem Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW, für die H.F. WIEBE (auch GBM), präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Unrivalled for 20 years steht für Unerreicht seit 20 Jahren. Armin Schwarz
Fabrikschild von dem Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW, der H.F. WIEBE, auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Armin Schwarz
Unrivalled for 20 years / Unerreicht seit 20 Jahren.....
Frontansicht der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), für die H.F. WIEBE (auch GBM), wurde auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster von P&T präsentiert (am 01.06.2017).
Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der iaf 2017 in Münster präsentiert.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gesamtgewicht: 110 t
Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse)
Länge über Puffer: 30.490 mm
Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt)
Motorleistung: 550 kW
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Armin Schwarz
Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 012-5 D-HFW (eine Dreischwellenstopfmaschine), ist mit der P&T Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 007-8 D-HFW, beide von der H.F. WIEBE am 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Der Stopfexpress wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 6572 gebaut und auf der Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik iaf 2017 in Münster präsentiert, wo ich sie auch am 01.06.2017 sehen konnte. Der Schotterpflug wurde 2008 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 850 gebaut.
TECHNISCHE DATEN von dem Stopfexpress 09-3X:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gesamtgewicht: 110 t
Anzahl der Achsen: 7 (3 x 2 in Drehgestellen, 1 Einzelachse)
Länge über Puffer: 30.490 mm
Drehzapfenabstand: 12.540 / 3.550 / 7.250 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (eigen/geschleppt)
Motorleistung: 550 kW Armin Schwarz
Der Plasser & Theurer Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 007-8 D-HFW, (WIEBE Nr. 850) der H.F. WIEBE ist am 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Der Schotterpflug wurde 2008 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nr. 850 gebaut.
Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Seiten- und Stirnwandklappen und mit Drehrungen, 33 80 3997 063-1 D-DB, der Gattung Res, der H.F. WIEBE ist am 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Armin Schwarz
Leider im Gebüsch geparkt....
Die 277 018-8 bzw. Wiebe-Lok Nr. 12 (92 80 1277 018-8 D-BLP) der BLP Wiebe Logistik GmbH steht 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg).
Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2007 unter der Fabriknummer 5001679 gebaut und an die BLP Wiebe Logistik GmbH geliefert.
Armin Schwarz
Nach einer Tankpause fahren im Doppelpack die V100-SP-028 (92 80 1214 018-4 D-SLG) und die V100-SP-026 (92 80 1214 016-8 D-SLG) der SLG - Spitzke Logistik GmbH mit der Spitzke Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S, am 25.07.2019 von Betzdorf (Sieg) weiter in Richtung Köln. Bei dem Bild fiel mir das Entzerren etwas schwer, da Weitwinkel und noch von oben herab, ich hoffe es ist mir dennoch gelungen.
Die Loks (Umbau aus ex DB V 100.20):
Vorne die V100-SP-026 alias 214 016-8 wurde als DB V 100 2152 von Henschel 1964 unter der Fabriknummer 30838 gebaut. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 152-3, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1997.
Hinten die V100-SP-028 alias 214 018-4 wurde als DB V 100 2157 ebenfalls von Henschel 1964 unter der Fabriknummer 30843 gebaut. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 157-2, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 2001.
Im Jahr 2002 gingen beide V 100.20 an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, dort wurden sie 2008 bzw. 2009 gemäß Umbaukonzept "BR 214" umgebaut. 2009 gingen beide Loks an die DB Regio AG - Regio Mittelfranken in Nürnberg als DB 214 016-8 und DB 1214 018-4. Im Jahr 2016 kaufte die Spitzke Logistik GmbH beide Loks. Armin Schwarz
Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE), ex 97 16 40 546 17-4 der Heitkamp GmbH Herne (später Eiffage Rail), ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Der Schotterpflug wurde 1995 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 591 gebaut.
Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9, und die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD), ex 97 16 40 546 17-4, beide der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) sind am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Die UNIMAT wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6502 gebaut.
Die Unimat 09-4×4/4S ist eine zweiteilige Maschine, die durch Gelenkkupplung verbunden ist. Ausgestattet mit separatem Aggregatrahmen, einzeln oder paarweise seitenverschiebbaren Einschwellen-SplitHead-Stopfaggregaten inkl. Ausschwenkbegrenzung mit optimaler Stopffrequenz von 35 Hz und gerichteter, geradliniger Schwingung. Außerdem sind alle Pickel schwenkbar ausgeführt.
TECHNISCHE DATEN der UNIMAT 09-4x4/4S:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8
Länge über Puffer: 33.440 mm
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9 der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Die UNIMAT wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6502 gebaut.
Die Unimat 09-4×4/4S ist eine zweiteilige Maschine, die durch Gelenkkupplung verbunden ist. Ausgestattet mit separatem Aggregatrahmen, einzeln oder paarweise seitenverschiebbaren Einschwellen-SplitHead-Stopfaggregaten inkl. Ausschwenkbegrenzung mit optimaler Stopffrequenz von 35 Hz und gerichteter, geradliniger Schwingung. Außerdem sind alle Pickel schwenkbar ausgeführt.
TECHNISCHE DATEN der UNIMAT 09-4x4/4S:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 8
Länge über Puffer: 33.440 mm
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 m
Zugelassen für Streckenklasse: C2 und höher
Höchstgeschwindigkeit: 100 km Armin Schwarz
Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE), ex 97 16 40 546 17-4 der Heitkamp GmbH Herne (später Eiffage Rail), ist am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Der Schotterpflug wurde 1995 von der Deutschen Plasser unter der Fabriknummer 591 gebaut. Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-ERD 99 90 9121 010-9, und die Deutschen Plasser Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 039-1 D-ERD), ex 97 16 40 546 17-4, beide der Eiffage Rail (NL der Eiffage Infra-Bau SE) sind am 15.06.2019 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Armin Schwarz
Abgestellt am 01.06.2019 in Troisdorf der DB Oberleitungs-Bauwagen 575, 80 80 9790 051-4 D-DB, Ol-Bauwagen 575, abgestellt (Aufnahme aus dem Zug heraus). Der Wagen wurde 1997 aus Rs 683 im DB Werk Stendal zu diesem Ol-Bauwagen 575 umgebaut.
26 Wagen ex Rs 683-Wagen wurden zwischen Ende 1994 und Ende 1997 im DB Werk Stendal zu diesen Oberleitung-Bauwagen 575 umgebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Ladelänge: 18.500 mm
Ladefläche: 51,3 m²
Eigengewicht: 34 t
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 30,5 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Handbremse: Ja
Umgebaut: DB Werk Stendal (1996)
Armin Schwarz
Der Orkan „Ylenia“ tobte in der Nacht vom 16. auf 17.02.2022 im Land, der Bahnverkehr ist beeinträchtigt, so war auf der Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt.
Das Oberleitungsinstandhaltungsfahrzeug 711 201 (99 80 9136 001-1 D-DB) der DB Netz AG, ein Robel 57.44, war am 17.02.2022 an der Störungsstelle bei Niederhövels Vorort. Leider war die Stelle nicht gut zugänglich.
Armin Schwarz
Der Orkan „Ylenia“ tobte in der Nacht vom 16. auf 17.02.2022 im Land, der Bahnverkehr ist beeinträchtigt, so war auf die Siegstrecke KBS 460 bei Niederhövels ein Baum auf die Gleise gestürzt.
Das Gleisarbeitsfahrzeug „Hummel“ 746 014 (99 80 9110 014-4 D-DB), ein neues Plasser & Theurer GAF (der MISS-Plattform) der DB Netz AG (Netz Instandhaltung) ist am 17.02.2022 wieder auf der Rückfahrt von der Störungsstelle bei Niederhövels nach Siegen, hier fährt er durch Scheuerfeld. Das GAF war wohl für die Beseitigung des Baumes zuständig.
Das Gleisarbeitsfahrzeug (GAF) wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz (Österreich) unter der Fabriknummer 6702 gebaut.
Armin Schwarz
Die Harsco Track Technologies Gleis- und Weichenschleifmaschine (engl. Rail Grinder) RGH 20 C, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 70 9427 037-5, der Harsco, am 22.03.2019 bei Nässjö (Schweden) aus dem Zug heraus fotografiert.
Die Schienenschleifmaschine Harsco RGH 20 C setzt sich aus zwei fast baugleichen Systemen mit jeweils 10 Schleifeinheiten zusammen. In bestimmten Situationen können die beiden Systeme getrennt unabhängig voneinander zum Einsatz kommen. Außerdem sind Schleifleistung und Fahrbereitschaft somit doppelt abgesichert.
Für präzise Schleifergebnisse ist jede Schleifeinheit (Stein) individuell steuerbar, d. h. bei nur einem Übergang können gleichzeitig 10 Facetten geschliffen werden!
Die selbstfahrende 20-Steine-Schienenschleifmaschine beseitigt Fahrflächenfehler wie Walzzunder, Riffel, Ermüdungsstellen, reprofiliert den Kopf beider Schienen und zwar sowohl bei Gleisen als auch bei Weichen, Kreuzungen und Bahnübergängen ohne Demontage von Ausrüstungsteilen.
Staubsammelsystem:
Die beiden Schleifmodule sind mit Staubsammeleinheiten ausgestattet. Ein Käfigläuferventilator erzeugt einen Luftstrom von ca. 8.000 m³/h, der durch ein System aus acht hochwirksamen, feuerbeständigen Patronenluftfiltern gefiltert wird. Die Filter sind in der Lage, 99,99% der im angesaugten Luftstrom enthaltenen Partikel >0,5 µm aus der Luft zu entfernen!
Schleifsystem:
Ein Schleifkopf der Maschine umfasst einen Hydromotor, eine Spindel-Lager-Einheit und eine Schleifscheibe, die gemeinsam auf einer Gleitschiene angeordnet sind. Jeder Schleifkopf ist unabhängig gelagert und wird einzeln gesteuert. Winkelstellung, seitliche Position und Soll-Schleifleistung werden komplett in Schleifabläufen programmiert. Zur Realisierung des Schleifvorschubs wird die Einheit durch einen Hydrozylinder entlang der Gleitschiene bewegt. Der Schleifdruck jeder einzelnen Scheibe wird durch ein Proportionalventil in einem Regelkreis geregelt, der die vom Schleifmotor aufgenommene Leistung misst. Die Soll-Leistung kann zwischen 0 und 17 kW eingestellt werden. Der Schleifkopfwinkel kann mit Hilfe eines weiteren Proportionalventils und eines Hydromotors über ein Getriebe eingestellt werden. Zur Rückmeldung des Schleifkopfwinkels dient ein Dreh-Messwandler auf der Hauptwelle.
Der zulässige Winkelbereich beträgt 75° auf der Schieneninnenseite bis 45° auf der Schienenaußenseite, gemessen zur Senkrechten. Die Position des Schleifkopfs quer zur Schiene wird mit einem dritten Proportionalventil und einem Hydrozylinder gesteuert. Das Rückmeldesignal liefert ein im Inneren des Zylinders befindlicher Linear-Messwandler.
Die Schleifdrehzahl liegt bei 5.500 – 6.000 U/min Armin Schwarz
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 660 -5, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 09.08.2019 abgestellt in Betzdorf (Sieg). Armin Schwarz
Aufgegleist (auf Gleis 107) abgestellt in Betzdorf/Sieg am 13.08.2019, drei Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeuge der SPL Powerlines Germany GmbH: Von rechts noch lmks der Zweiwege-Mercedes-Benz Actros 3343 K 6x4 mit Trommeleinheit und HIAB 330-4 Kran, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 59 98 584 60-4 (Kfz-Kennzeichen H-CA 3009), Zweiwege- Mercedes-Benz Atego 1828 OMF mit Hubarbeitsbühne, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 59 98 585 60-1 (Kfz-Kennzeichen H-PL 2068) und der Zweiwege-MAN TGS 26.440 mit WINDHOFF SFE, hydraulischem selbstaufnehmenden Trommelbock und Hubarbeitsbühne, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 80 9906 009-2 D-SPL (Kfz-Kennzeichen H-PL 2233). Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.