bahndienst.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

810 Bilder
<<  vorherige Seite  25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 nächste Seite  >>
Es war lange trocken, so staubt es schon gewaltig.
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin). Es war lange trocken, so staubt es schon gewaltig. Der Schotter wurde nicht gewaschen. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage (99 80 9510 002–6) und Wasserwagen (37 80 4961 099–1) im Einsatz.

Die Grundmaschine wurde 2010 von Plasser & Theurer unter den Fabriknummern 5221 bis 5224 gebaut, sie hat die VDM Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB.
Es war lange trocken, so staubt es schon gewaltig. Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin). Es war lange trocken, so staubt es schon gewaltig. Der Schotter wurde nicht gewaschen. Die Maschine war hier auch ohne Wasserkläranlage (99 80 9510 002–6) und Wasserwagen (37 80 4961 099–1) im Einsatz. Die Grundmaschine wurde 2010 von Plasser & Theurer unter den Fabriknummern 5221 bis 5224 gebaut, sie hat die VDM Nr. 99 80 9414 001-4 D-MWGB.
Armin Schwarz

Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW.

Am Ende der war noch ein Res-Wagen mit zwei Werkstatt- bzw. Materialcontainern.
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW. Am Ende der war noch ein Res-Wagen mit zwei Werkstatt- bzw. Materialcontainern.
Armin Schwarz

Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW.

Am Ende der war noch ein Res-Wagen mit zwei Werkstatt- bzw. Materialcontainern.
Im Einsatz auf der Hellertalbahn (KBS 462) bei Würgendorf am 15.07.2013: Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-800 W (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9414 001-4) der MGW. Am Ende der war noch ein Res-Wagen mit zwei Werkstatt- bzw. Materialcontainern.
Armin Schwarz

Die Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 100 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 37 539 17-4) und dahinter die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 42 528 17 - 7) beide von der Schweerbau sind am 15.07.2013 im Bahnhof Burbach/Siegerland abgestellt.

Der Schotterpflug wurde 1994 unter der Masch.-Nr. 531 bei der Deutschen Plasser gebaut. Die Stopfmaschine wurde 1996 unter der Masch.-Nr. 1074 von  Plasser & Theurer in Linz (Österreich) gebaut.
Die Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 100 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 37 539 17-4) und dahinter die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 42 528 17 - 7) beide von der Schweerbau sind am 15.07.2013 im Bahnhof Burbach/Siegerland abgestellt. Der Schotterpflug wurde 1994 unter der Masch.-Nr. 531 bei der Deutschen Plasser gebaut. Die Stopfmaschine wurde 1996 unter der Masch.-Nr. 1074 von Plasser & Theurer in Linz (Österreich) gebaut.
Armin Schwarz

Hier fährt heute keine Bahn mehr – Die Bahnstrecke Siegen-Brachbach ist gesperrt, weil am Bahnübergang Charlottenhütte ein Lkw die Oberleitung beschädigt hat.

Seit ca. 5.30 Uhr am Dienstagmorgen (13.02.2018) fahren zwischen Siegen und Brachbach keine Züge mehr. Aufgrund der beschädigten Oberleitungen aller vier Gleise, am Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelden, ist die Strecke zwischen Siegen und Brachbach seitdem gesperrt. Ein Lkw mit einem Kran hatte beim Queren des Bahnübergangs die Oberleitungen über allen vier Gleisen stark beschädigt - angeblich ohne dass der Ausleger ausgefahren gewesen sei, es könnte sein dass die Oberleitungen aber wegen des Eises durchgehangen haben.

 „Techniker der DB Netz AG sind vor Ort und arbeiten mit Hochdruck an der Beseitigung des Schadens. Für eine möglichst schnelle Reparatur werden auch zwei Spezialfahrzeuge (711 104-4 und 708 325-6), sogenannte Turmtriebwagen, für die Arbeiten an der Oberleitung eingesetzt. Die Arbeiten werden nach derzeitigem Stand noch bis Betriebsschluss andauern“, so die Bahn-Pressemitteilung. 

Die Techniker der DB Netz AG versuchen, die Oberleitungen zu flicken oder neue zu ziehen.

Betroffen von der Sperrung sind die Linien RE 9 „Rhein-Sieg-Express“ (DB Regio) sowie RB 90 und RB 93 (Hessische Landesbahn). Die RE 9 verkehrt derzeit nur bis Betzdorf und entfällt zwischen Betzdorf und Siegen. Bahnreisende müssen zwischen Siegen und Betzdorf auf Ersatzbusse umsteigen.

Wer Richtung Frankfurt will hat es etwas einfacher, der kann in Betzdorf auf die Hellertalbahn RB 96 umsteigen und bis Dillenburg fahren.
Hier fährt heute keine Bahn mehr – Die Bahnstrecke Siegen-Brachbach ist gesperrt, weil am Bahnübergang Charlottenhütte ein Lkw die Oberleitung beschädigt hat. Seit ca. 5.30 Uhr am Dienstagmorgen (13.02.2018) fahren zwischen Siegen und Brachbach keine Züge mehr. Aufgrund der beschädigten Oberleitungen aller vier Gleise, am Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelden, ist die Strecke zwischen Siegen und Brachbach seitdem gesperrt. Ein Lkw mit einem Kran hatte beim Queren des Bahnübergangs die Oberleitungen über allen vier Gleisen stark beschädigt - angeblich ohne dass der Ausleger ausgefahren gewesen sei, es könnte sein dass die Oberleitungen aber wegen des Eises durchgehangen haben. „Techniker der DB Netz AG sind vor Ort und arbeiten mit Hochdruck an der Beseitigung des Schadens. Für eine möglichst schnelle Reparatur werden auch zwei Spezialfahrzeuge (711 104-4 und 708 325-6), sogenannte Turmtriebwagen, für die Arbeiten an der Oberleitung eingesetzt. Die Arbeiten werden nach derzeitigem Stand noch bis Betriebsschluss andauern“, so die Bahn-Pressemitteilung. Die Techniker der DB Netz AG versuchen, die Oberleitungen zu flicken oder neue zu ziehen. Betroffen von der Sperrung sind die Linien RE 9 „Rhein-Sieg-Express“ (DB Regio) sowie RB 90 und RB 93 (Hessische Landesbahn). Die RE 9 verkehrt derzeit nur bis Betzdorf und entfällt zwischen Betzdorf und Siegen. Bahnreisende müssen zwischen Siegen und Betzdorf auf Ersatzbusse umsteigen. Wer Richtung Frankfurt will hat es etwas einfacher, der kann in Betzdorf auf die Hellertalbahn RB 96 umsteigen und bis Dillenburg fahren.
Armin Schwarz

Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz.

Vorne (links) das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 und dahinter der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, beide von der DB Netz AG.

Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert.

Beschreibung und Technische Daten von dem IFO 711 104-0 siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/600202/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz. Vorne (links) das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 und dahinter der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, beide von der DB Netz AG. Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert. Beschreibung und Technische Daten von dem IFO 711 104-0 siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/600202/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Armin Schwarz

Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz.

Vorne (links) das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 und dahinter der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, beide von der DB Netz AG.

Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert.

Beschreibung und Technische Daten von dem IFO 711 104-0 siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/600202/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz. Vorne (links) das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 und dahinter der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, beide von der DB Netz AG. Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert. Beschreibung und Technische Daten von dem IFO 711 104-0 siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/600202/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Armin Schwarz

Hier war der Bahnverkehr den ganzen Tag eingestellt - Die Bahnstrecke Siegen-Brachbach (Siegstrecke, KBS 460) war gesperrt, weil am Bahnübergang Charlottenhütte ein Lkw die Oberleitung beschädigt hatte.

Seit ca. 5.30 Uhr am Dienstagmorgen (13.02.2018) fuhren zwischen Siegen und Brachbach keine Züge mehr. Aufgrund der beschädigten Oberleitungen aller vier Gleise, am Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelden, war die Strecke zwischen Siegen und Brachbach den ganzen Tag gesperrt. Ein Lkw mit einem Kran hatte beim Queren des Bahnübergangs die Oberleitungen über allen vier Gleisen stark beschädigt - angeblich ohne dass der Ausleger ausgefahren gewesen sei, es könnte auch sein dass die Oberleitungen wegen Eis durchgehangen haben.

Betroffen von der Sperrung waren die Linien RE 9 „Rhein-Sieg-Express“ (DB Regio), sowie RB 90 und RB 93 (Hessische Landesbahn). Die RE 9 verkehrte nur bis Betzdorf und entfiel zwischen Betzdorf und Siegen. Bahnreisende mussten zwischen Siegen und Betzdorf auf Ersatzbusse umsteigen. Wer Richtung Frankfurt wollte hatte es etwas einfacher, der konnte in Betzdorf auf die Hellertalbahn RB 96 umsteigen und bis Dillenburg fahren.

Techniker der DB Netz AG waren vor Ort und arbeitenden mit Hochdruck an der Beseitigung des Schadens. Für eine möglichst schnelle Reparatur wurden zwei Turmtriebwagen eingesetzt. Vorne das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 und dahinter der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, beide von der DB Netz AG.

Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer  711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert.

Das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 ist ein Fahrzeug der Baureihe 711.1, sie werden auch als Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug-Oberleitungsanlagen (HIOB) bezeichnet. Die Fahrzeuge werden bei der Behebung von Schäden und zur planmäßigen Instandhaltungen im Bereich der Oberleitungsanlagen, Brücken und Tunnel eingesetzt. 
Der ORT 708 325-6 ist ein Fahrzeug der Baureihe 708.3 der Deutschen Bahn (DB), es stammt noch aus der Entwicklung der DR kurz vor der deutschen Wiedervereinigung. Die BR 708.3 sind die dritte Generation von Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) der DR und wurden als Baureihe 188.3 der Deutschen Reichsbahn (DR) gebaut.
Hier war der Bahnverkehr den ganzen Tag eingestellt - Die Bahnstrecke Siegen-Brachbach (Siegstrecke, KBS 460) war gesperrt, weil am Bahnübergang Charlottenhütte ein Lkw die Oberleitung beschädigt hatte. Seit ca. 5.30 Uhr am Dienstagmorgen (13.02.2018) fuhren zwischen Siegen und Brachbach keine Züge mehr. Aufgrund der beschädigten Oberleitungen aller vier Gleise, am Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelden, war die Strecke zwischen Siegen und Brachbach den ganzen Tag gesperrt. Ein Lkw mit einem Kran hatte beim Queren des Bahnübergangs die Oberleitungen über allen vier Gleisen stark beschädigt - angeblich ohne dass der Ausleger ausgefahren gewesen sei, es könnte auch sein dass die Oberleitungen wegen Eis durchgehangen haben. Betroffen von der Sperrung waren die Linien RE 9 „Rhein-Sieg-Express“ (DB Regio), sowie RB 90 und RB 93 (Hessische Landesbahn). Die RE 9 verkehrte nur bis Betzdorf und entfiel zwischen Betzdorf und Siegen. Bahnreisende mussten zwischen Siegen und Betzdorf auf Ersatzbusse umsteigen. Wer Richtung Frankfurt wollte hatte es etwas einfacher, der konnte in Betzdorf auf die Hellertalbahn RB 96 umsteigen und bis Dillenburg fahren. Techniker der DB Netz AG waren vor Ort und arbeitenden mit Hochdruck an der Beseitigung des Schadens. Für eine möglichst schnelle Reparatur wurden zwei Turmtriebwagen eingesetzt. Vorne das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 und dahinter der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, beide von der DB Netz AG. Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert. Das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 ist ein Fahrzeug der Baureihe 711.1, sie werden auch als Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug-Oberleitungsanlagen (HIOB) bezeichnet. Die Fahrzeuge werden bei der Behebung von Schäden und zur planmäßigen Instandhaltungen im Bereich der Oberleitungsanlagen, Brücken und Tunnel eingesetzt. Der ORT 708 325-6 ist ein Fahrzeug der Baureihe 708.3 der Deutschen Bahn (DB), es stammt noch aus der Entwicklung der DR kurz vor der deutschen Wiedervereinigung. Die BR 708.3 sind die dritte Generation von Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) der DR und wurden als Baureihe 188.3 der Deutschen Reichsbahn (DR) gebaut.
Armin Schwarz

Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz.

Vorne das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 und dahinter der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, beide von der DB Netz AG.

Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert.

Beschreibung und Technische Daten von dem IFO 711 104-0 siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/600202/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz. Vorne das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 und dahinter der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, beide von der DB Netz AG. Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert. Beschreibung und Technische Daten von dem IFO 711 104-0 siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/600202/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Armin Schwarz

Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz.

Hier das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 der DB Netz AG.

Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert.

Das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 ist ein Fahrzeug der Baureihe 711.1, sie werden auch als Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug-Oberleitungsanlagen (HIOB) bezeichnet. Die Fahrzeuge werden auch auf Schnellfahrstrecken eingesetzt. Diese Baureihe ist moderner und schneller als die Baureihe 711.0. Die Fahrzeuge werden bei der Behebung von Schäden und zur planmäßigen Instandhaltungen im Bereich der Oberleitungsanlagen, Brücken und Tunnel eingesetzt. Es wurden zwischen 2002 und 2004 insgesamt 23 Fahrzeuge dieses Typs von der Gleisbaumechanik Brandenburg hergestellt. Das Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen der Baureihe 711.1 ist ein vierachsiges Schienenfahrzeug in Regelbauart. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt in Eigenfahrt 160 km/h, zudem ist es auch für Steilstrecken (bis 68 ‰) zugelassen.

Als Streckenfahrantrieb steht eine 2-Motorenanlage mit einer Leistung von insgesamt 1176 kW (2 x 588 kW) zur Verfügung. Die Leistungsübertragung übernehmen hydro-dynamische Getriebe.

Für den Arbeitseinsatz ist ein weiterer kleinerer Dieselmotor mit 130 kW Leistung installiert. Dieser Motor arbeitet ausschließlich im Zusammenhang mit einem Russpartikelfiltersystem.

Mit Hilfe des Arbeitsantriebes werden alle hydraulischen Antriebe versorgt einschließlich des hydrostatischen Fahrantriebes für Arbeitsfahrt. Das Laufwerk des Fahrzeuges besteht aus zwei angetriebenen Drehgestellen (alle Radsätze angetrieben). Die Radsätze sind mit jeweils 2 Scheibenbremsen ausgerüstet. Für optimale Ausnutzung der Reibungsverhältnisse sorgen eine Gleit- und Schleuderschutzanlage sowie eine Sandstreuanlage.

Das Fahrzeug besitzt eine durchgehende indirekt, selbsttätige, mehrlösig, wirkende Druckluftscheibenbremse der Bauart KE, zwei hydrodynamische Bremsen / Retarder, eine direkt wirkende Druckluftbremse als Zusatzbremse, eine direkt wirkende elektro-pneumatische Bremse, eine Magnetschienenbremse, eine Federspeicherbremse als Feststellbremse.

Aufbau und Innenraum
Der Aufbau ist in drei Teile gegliedert. An den beiden Enden befinden sich die Kopfsegmente mit den Führerständen, diese sind Zulieferteile der Fahrzeugtechnik Dessau und entsprechen in der Form dem ehemaligen Innovationszug der DB Regio. Zwischen den Kopfsegmenten ist der Wagenkasten mit einer Werkstatt, einem Lagerraum, einer Nasszelle und einem Sozialraum mit einem Arbeitsplatz. Die Werkstatt beinhaltet alle gebräuchlichen Ersatzteile und Werkzeuge zur Instandhaltung und Reparatur an Oberleitungsanlagen, im Werkstattbereich befindet sich dann auch die Nasszelle mit Waschmöglichkeit und Toilette. Die Toilette ist ausgerüstet mit einem Bioreaktor, welcher das Abwasser reinigt und nur noch heißes Wasser an die Umwelt gelangen lässt – der Feststoffbehälter muss nur zur planmäßigen Instandhaltung in einem Ausbesserungswerk entleert werden.

Es folgt der Videoarbeitsplatz mit Monitor zur Beobachtung der Fahrdrahtlage per Kameras, einem Faxgerät und einem Bedienfeld zum Schwenken der Kamera und des Dachscheinwerfers. Gegenüber dem Videoarbeitsplatz befindet sich eine kleine Küchenzeile mit Mikrowelle, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Schränken, Trinkwasserbehälter und einem Abwaschbecken.

Vorbei an der Hydraulik für die freischwenkbare Hubarbeitsbühne gelangt man in den Aufenthaltsraum mit Radio, Sitzgelegenheiten, einem Tisch und Trockenschränken für Kleidungsstücke, hieran schließt durch eine Tür abgetrennt der zweite Führerstand an.

Dachausrüstung
Auf dem Dach sind zwei Hubarbeitsbühnen vorhanden, eine als freischwenkbare (Palfinger PA 360) und eine als nur in der horizontalen Richtung zu bewegende (Palfinger PA 90), beide können gekuppelt und somit die Nutzfläche vergrößert werden. Es wurden auf dem Dach außerdem ein Seildrücker und ein Stromabnehmer mit einstellbarer Anpresskraft, Videoüberwachung sowie diverse Beleuchtungskörper installiert. Die freischwenkbare Hubarbeitsbühne PA 360 hat einen Arbeitskorb mit 1.500 mm × 1.600 mm Abmessung und kann 18,5 m über SO und etwa 10 m unter SO erreichen. Die Hubarbeitsbühne PA 90 besitzt die Abmessungen 3.500 mm × 1.600 mm, erreicht 6 m über SO und kann zu beiden Seiten um 90 Grad gedreht werden.

Beide Bühnen können über eine Gegengleissperre gesichert werden, um nicht aus Versehen in den lichten Raum des Gegengleises zu drehen.

Zur Instandhaltungsausrüstung des Fahrzeuges gehören:
1 Freischwenkbare Hubarbeitsbühne,
1 Hubarbeitsbühne mit schwenkbarem Arbeitskorb,
1 Fahrdraht- und Tragseildrücker,
1 Stromabnehmer mit Messlineal und einstellbarer Anpresskraft,
1 Messsystem für ein- und auslaufende Kettenwerke,
1 Videoanlage zur Beobachtung des Stromabnehmers.
Alle Funktionen des Fahrzeuges werden mittels einer Fahrzeugsteuerung gesteuert und überwacht.

Elektrische Ausrüstung
Die Fahrzeuge besitzen eine komplexe elektrische Ausrüstung, die über eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) so gut wie alle Fahrzeugfunktionen überwacht und ausführt. Auf diese Art wird eine Fehlbedienung weitestgehend ausgeschlossen, sicherheitsrelevante Einstellungen werden zuverlässig eingehalten. So ist es zum Beispiel durch die SPS nicht möglich, mit eingelegter Federblockierung schneller als 15 km/h zu fahren. Wenn sich ein Dachgerät wie Arbeitsbühne oder Seildrücker nicht in Transportstellung befindet, ist es nicht möglich in die Streckenfahrt überzugehen. Außerdem kann ein „Einmotorbetrieb“ genutzt werden, bei dem die Wahl zwischen dem Fahrmotor 1 oder 2 besteht oder der Motor mit den wenigsten Betriebsstunden genutzt wird. Auch die Außenbeleuchtung (Dreilicht-Spitzensignal und Arbeitsfeldbeleuchtung) werden per SP-Steuerung gesteuert.

Obligatorisch ist die Ausrüstung mit einer Indusi der Bauart Siemens I 60R in der Softwareversion PZB 90 V2.01. Es gibt zwei Zeit/Zeit-Sicherheitsfahrschaltungen, eine software-basierende für die Arbeitsfahrt und eine hardware-basierende für die Streckenfahrt. Weiterhin dient ein GSM-R Zugfunkgerät der Verständigung mit angeschlossenen Stellen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 24.640 mm
Drehzapfenabstand: 17.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 2.600 mm
Breite: 2.875 mm
Höhe: 4.650 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 150 m
Leergewicht: 78,7 t
Nutzlast: 5,2 t
Dienstgewicht: 84 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 9
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h / geschleppt 120km/h / Arbeitsfahrt 10 km/h
Anfahrzugkraft: 64 kN

Antrieb
Fahrmotor: zwei Dieselmotoren vom Typ MAN D2842 LE602, EURO 2 mit je 588 kW Leistung
Max. Drehzahl: 2.100 U/min
Max. Drehmoment: 3.200 Nm bei 1.300-1.600 U/min

Arbeitsmotor: ein Dieselmotor vom Typ MAN D0826 LOH 19, EURO 2 mit 130 kW Leistung
Max. Drehzahl: 1.500 U/min
Max. Drehmoment 825 Nm bei 1.700 U/min

Getriebe: Voith-Turbogetriebe T311 bre;
Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz. Hier das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 der DB Netz AG. Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert. Das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 ist ein Fahrzeug der Baureihe 711.1, sie werden auch als Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug-Oberleitungsanlagen (HIOB) bezeichnet. Die Fahrzeuge werden auch auf Schnellfahrstrecken eingesetzt. Diese Baureihe ist moderner und schneller als die Baureihe 711.0. Die Fahrzeuge werden bei der Behebung von Schäden und zur planmäßigen Instandhaltungen im Bereich der Oberleitungsanlagen, Brücken und Tunnel eingesetzt. Es wurden zwischen 2002 und 2004 insgesamt 23 Fahrzeuge dieses Typs von der Gleisbaumechanik Brandenburg hergestellt. Das Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen der Baureihe 711.1 ist ein vierachsiges Schienenfahrzeug in Regelbauart. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt in Eigenfahrt 160 km/h, zudem ist es auch für Steilstrecken (bis 68 ‰) zugelassen. Als Streckenfahrantrieb steht eine 2-Motorenanlage mit einer Leistung von insgesamt 1176 kW (2 x 588 kW) zur Verfügung. Die Leistungsübertragung übernehmen hydro-dynamische Getriebe. Für den Arbeitseinsatz ist ein weiterer kleinerer Dieselmotor mit 130 kW Leistung installiert. Dieser Motor arbeitet ausschließlich im Zusammenhang mit einem Russpartikelfiltersystem. Mit Hilfe des Arbeitsantriebes werden alle hydraulischen Antriebe versorgt einschließlich des hydrostatischen Fahrantriebes für Arbeitsfahrt. Das Laufwerk des Fahrzeuges besteht aus zwei angetriebenen Drehgestellen (alle Radsätze angetrieben). Die Radsätze sind mit jeweils 2 Scheibenbremsen ausgerüstet. Für optimale Ausnutzung der Reibungsverhältnisse sorgen eine Gleit- und Schleuderschutzanlage sowie eine Sandstreuanlage. Das Fahrzeug besitzt eine durchgehende indirekt, selbsttätige, mehrlösig, wirkende Druckluftscheibenbremse der Bauart KE, zwei hydrodynamische Bremsen / Retarder, eine direkt wirkende Druckluftbremse als Zusatzbremse, eine direkt wirkende elektro-pneumatische Bremse, eine Magnetschienenbremse, eine Federspeicherbremse als Feststellbremse. Aufbau und Innenraum Der Aufbau ist in drei Teile gegliedert. An den beiden Enden befinden sich die Kopfsegmente mit den Führerständen, diese sind Zulieferteile der Fahrzeugtechnik Dessau und entsprechen in der Form dem ehemaligen Innovationszug der DB Regio. Zwischen den Kopfsegmenten ist der Wagenkasten mit einer Werkstatt, einem Lagerraum, einer Nasszelle und einem Sozialraum mit einem Arbeitsplatz. Die Werkstatt beinhaltet alle gebräuchlichen Ersatzteile und Werkzeuge zur Instandhaltung und Reparatur an Oberleitungsanlagen, im Werkstattbereich befindet sich dann auch die Nasszelle mit Waschmöglichkeit und Toilette. Die Toilette ist ausgerüstet mit einem Bioreaktor, welcher das Abwasser reinigt und nur noch heißes Wasser an die Umwelt gelangen lässt – der Feststoffbehälter muss nur zur planmäßigen Instandhaltung in einem Ausbesserungswerk entleert werden. Es folgt der Videoarbeitsplatz mit Monitor zur Beobachtung der Fahrdrahtlage per Kameras, einem Faxgerät und einem Bedienfeld zum Schwenken der Kamera und des Dachscheinwerfers. Gegenüber dem Videoarbeitsplatz befindet sich eine kleine Küchenzeile mit Mikrowelle, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Schränken, Trinkwasserbehälter und einem Abwaschbecken. Vorbei an der Hydraulik für die freischwenkbare Hubarbeitsbühne gelangt man in den Aufenthaltsraum mit Radio, Sitzgelegenheiten, einem Tisch und Trockenschränken für Kleidungsstücke, hieran schließt durch eine Tür abgetrennt der zweite Führerstand an. Dachausrüstung Auf dem Dach sind zwei Hubarbeitsbühnen vorhanden, eine als freischwenkbare (Palfinger PA 360) und eine als nur in der horizontalen Richtung zu bewegende (Palfinger PA 90), beide können gekuppelt und somit die Nutzfläche vergrößert werden. Es wurden auf dem Dach außerdem ein Seildrücker und ein Stromabnehmer mit einstellbarer Anpresskraft, Videoüberwachung sowie diverse Beleuchtungskörper installiert. Die freischwenkbare Hubarbeitsbühne PA 360 hat einen Arbeitskorb mit 1.500 mm × 1.600 mm Abmessung und kann 18,5 m über SO und etwa 10 m unter SO erreichen. Die Hubarbeitsbühne PA 90 besitzt die Abmessungen 3.500 mm × 1.600 mm, erreicht 6 m über SO und kann zu beiden Seiten um 90 Grad gedreht werden. Beide Bühnen können über eine Gegengleissperre gesichert werden, um nicht aus Versehen in den lichten Raum des Gegengleises zu drehen. Zur Instandhaltungsausrüstung des Fahrzeuges gehören: 1 Freischwenkbare Hubarbeitsbühne, 1 Hubarbeitsbühne mit schwenkbarem Arbeitskorb, 1 Fahrdraht- und Tragseildrücker, 1 Stromabnehmer mit Messlineal und einstellbarer Anpresskraft, 1 Messsystem für ein- und auslaufende Kettenwerke, 1 Videoanlage zur Beobachtung des Stromabnehmers. Alle Funktionen des Fahrzeuges werden mittels einer Fahrzeugsteuerung gesteuert und überwacht. Elektrische Ausrüstung Die Fahrzeuge besitzen eine komplexe elektrische Ausrüstung, die über eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) so gut wie alle Fahrzeugfunktionen überwacht und ausführt. Auf diese Art wird eine Fehlbedienung weitestgehend ausgeschlossen, sicherheitsrelevante Einstellungen werden zuverlässig eingehalten. So ist es zum Beispiel durch die SPS nicht möglich, mit eingelegter Federblockierung schneller als 15 km/h zu fahren. Wenn sich ein Dachgerät wie Arbeitsbühne oder Seildrücker nicht in Transportstellung befindet, ist es nicht möglich in die Streckenfahrt überzugehen. Außerdem kann ein „Einmotorbetrieb“ genutzt werden, bei dem die Wahl zwischen dem Fahrmotor 1 oder 2 besteht oder der Motor mit den wenigsten Betriebsstunden genutzt wird. Auch die Außenbeleuchtung (Dreilicht-Spitzensignal und Arbeitsfeldbeleuchtung) werden per SP-Steuerung gesteuert. Obligatorisch ist die Ausrüstung mit einer Indusi der Bauart Siemens I 60R in der Softwareversion PZB 90 V2.01. Es gibt zwei Zeit/Zeit-Sicherheitsfahrschaltungen, eine software-basierende für die Arbeitsfahrt und eine hardware-basierende für die Streckenfahrt. Weiterhin dient ein GSM-R Zugfunkgerät der Verständigung mit angeschlossenen Stellen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 24.640 mm Drehzapfenabstand: 17.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 2.600 mm Breite: 2.875 mm Höhe: 4.650 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 150 m Leergewicht: 78,7 t Nutzlast: 5,2 t Dienstgewicht: 84 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 9 Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h / geschleppt 120km/h / Arbeitsfahrt 10 km/h Anfahrzugkraft: 64 kN Antrieb Fahrmotor: zwei Dieselmotoren vom Typ MAN D2842 LE602, EURO 2 mit je 588 kW Leistung Max. Drehzahl: 2.100 U/min Max. Drehmoment: 3.200 Nm bei 1.300-1.600 U/min Arbeitsmotor: ein Dieselmotor vom Typ MAN D0826 LOH 19, EURO 2 mit 130 kW Leistung Max. Drehzahl: 1.500 U/min Max. Drehmoment 825 Nm bei 1.700 U/min Getriebe: Voith-Turbogetriebe T311 bre;
Armin Schwarz

Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz.

Hier der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, der DB Netz AG. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert

Weitere Info siehe:
http://bahndienst.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-netz-ag-2/759155/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz. Hier der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, der DB Netz AG. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert Weitere Info siehe: http://bahndienst.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-netz-ag-2/759155/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Armin Schwarz

Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz.

Hier das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 der DB Netz AG.

Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert.

Weitere Info siehe:
http://bahndienst.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-netz-ag-2/759156/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz. Hier das Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen (IFO) 711 104-0 der DB Netz AG. Das IFO 711 104-0 wurde 2002 von der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. unter der Fabriknummer 711.104 gebaut. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert. Weitere Info siehe: http://bahndienst.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-netz-ag-2/759156/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Armin Schwarz

Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz.

Hier der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, der der DB Netz AG. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert

Die als Baureihe 708.3 der Deutschen Bahn (DB)  bezeichneten Fahrzeuge stammen noch aus der Entwicklung der DR kurz vor der deutschen Wiedervereinigung. Sie sind die dritte Generation von Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) der DR und wurden als Baureihe 188.3 der Deutschen Reichsbahn (DR) gebaut.

Weitere Info siehe:
http://bahndienst.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-netz-ag-2/759155/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz. Hier der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, der der DB Netz AG. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert Die als Baureihe 708.3 der Deutschen Bahn (DB) bezeichneten Fahrzeuge stammen noch aus der Entwicklung der DR kurz vor der deutschen Wiedervereinigung. Sie sind die dritte Generation von Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) der DR und wurden als Baureihe 188.3 der Deutschen Reichsbahn (DR) gebaut. Weitere Info siehe: http://bahndienst.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-netz-ag-2/759155/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Armin Schwarz

Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz.

Hier der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, der der DB Netz AG. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert

Die als Baureihe 708.3 der Deutschen Bahn (DB)  bezeichneten Fahrzeuge stammen noch aus der Entwicklung der DR kurz vor der deutschen Wiedervereinigung. Sie sind die dritte Generation von Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) der DR und wurden als Baureihe 188.3 der Deutschen Reichsbahn (DR) gebaut.

Weitere Info siehe:
http://bahndienst.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-netz-ag-2/759155/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz. Hier der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, der der DB Netz AG. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert Die als Baureihe 708.3 der Deutschen Bahn (DB) bezeichneten Fahrzeuge stammen noch aus der Entwicklung der DR kurz vor der deutschen Wiedervereinigung. Sie sind die dritte Generation von Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) der DR und wurden als Baureihe 188.3 der Deutschen Reichsbahn (DR) gebaut. Weitere Info siehe: http://bahndienst.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-netz-ag-2/759155/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Armin Schwarz

Anschriftentafel von dem Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, der DB Netz AG, hier am 13.02.2018 in Niederschelden beschädigt.
Anschriftentafel von dem Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, der DB Netz AG, hier am 13.02.2018 in Niederschelden beschädigt.
Armin Schwarz

Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz.

Hier der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, der der DB Netz AG. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert

Die als Baureihe 708.3 der Deutschen Bahn (DB)  bezeichneten Fahrzeuge stammen noch aus der Entwicklung der DR kurz vor der deutschen Wiedervereinigung. Sie sind die dritte Generation von Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) der DR und wurden als Baureihe 188.3 der Deutschen Reichsbahn (DR) gebaut.

Weitere Info siehe:
http://bahndienst.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-netz-ag-2/759155/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Am frühen Morgen des 13.02.2018 hatte ein Lkw alle vier Oberleitungen am Bahnübergang Charlottenhütte (an der Siegstrecke) in Niederschelden beschädigt. Die Bahnstrecke zwischen Siegen und Brachbach war den ganzen Tag gesperrt, für diesen Notfall waren zwei Turmtriebwagen bzw. Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO) der DB Netz AG den ganzen Tag dort für die Reparaturarbeiten im Einsatz. Hier der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6, ex DR 188 325-5, der der DB Netz AG. Der ORT 708 325-6 wurde 1990 von der Waggonbau Görlitz unter der Fabriknummer 20300/9 und als 188 325-5 an die DR geliefert Die als Baureihe 708.3 der Deutschen Bahn (DB) bezeichneten Fahrzeuge stammen noch aus der Entwicklung der DR kurz vor der deutschen Wiedervereinigung. Sie sind die dritte Generation von Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) der DR und wurden als Baureihe 188.3 der Deutschen Reichsbahn (DR) gebaut. Weitere Info siehe: http://bahndienst.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~db-netz-ag-2/759155/am-fruehen-morgen-des-13022018-hatte.html
Armin Schwarz

Das IFO 703 102-4 (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) der DB Netz AG fährt am 04.01.2018 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg, in Richtung Köln. Aufgrund von Unwetterschäden durch das Sturmtief Burglinde, galt es wohl viele Störungen zu beseitigen.

Das IFO wurde 2000 von Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH unter der Fabriknummer 068.002 gebaut und an die DB Netz AG geliefert.

Ähnlich den neun von Windhoff hergestellten zweiachsigen Fahrzeugen der BR 703.0 wurde die Gleisbaumechanik Brandenburg von der DB Netz AG beauftragt, weitere zehn solche Fahrzeuge zu fertigen (Baureihe 703.1). 

Dieses Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen BR703.1 ist ein zweiachsiges Schienenfahrzeug der Regelbauart zur Wartung und Instandhaltung von Fahrleitungen. Basis für dieses Fahrzeug war das bereits erfolgreich im Einsatz bewährte Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200. Es gestattet die Beförderung von 8 Personen (einschl. Fahrer) und ist mit 2 Fahrerständen, einem Arbeitsplatz zur Durchführung handwerklicher Tätigkeiten, einem Waschplatz sowie Stauraum für Akten, Werkzeuge und Materialien ausgestattet. Eine Aussichtskanzel zur Beobachtung des Mess-Stromabnehmers ist im Kabinendach integriert. 

Zur Instandhaltungsausrüstung gehören:
-  eine freischwenkbare Hubarbeitsbühne
-  Fahrdraht- und Tragseilpositionierer
-  Stromabnehmer mit Zusatzeinrichtung zum Erden des Stromabnehmers
-  sowie diverse Arbeits- und Suchscheinwerfer


Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm
Achsformel: B
Länge über Puffer:  14.950 mm
Breite:  3.080 mm
Höhe:  4.575 mm
Eigengewicht: 39,2 t
Nutzlast: 2,5 t
Zul. Anhängelast: 45 t
Radsatzlast:  21 t
Zugel. für Streckenlasse: C2 bzw. CM2 und höher
Raddurchmesser: 840 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Max.Steigung mit 45 t Anhängelast:  40 ‰ (25 km/h)
kleinster Kurvenradius:  80 m
Tankvolumen (Diesel): 450 l
Tankvolumen (Heizöl): 100 l
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen- und Schleppfahrt)
Arbeitsfahrt: 0,5 bis 10 km/h (hydrodynamischen Antrieb)

Fahrmotor: 
6-Zylinder-MAN-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ MAN D 2876 LOH 01, EURO 2
Leistung:  338 kW
Max. Drehzahl:  2.150 U/min
Max. Drehmoment:  2.000 Nm bei 800-1500 U/min
Verbrauch:  195 g/kWh
Partikelfilteranlage:  Partikelfiltersystem ersetzt den Schalldämpfer des Motors

Arbeitsmotor (Antrieb für Hydraulikaggregat):
4-Zylinder-MAN-Dieselmotor, vom Typ MAN D 0824 LFL 06, EURO 2
Leistung:  89 kW bei 1500 U/min
Max. Drehmoment: 590 Nm bei 1400 U/min
Verbrauch:  202 g/kWh

Getriebe:  Voith-Turbogetriebe T211 re.3

Bremse: KE-Druckluftbremse
indirekte Bremse:  Führerbremsventil Fb 11 mit elektro-pneumatischer Angleichautomatik
direkte Bremse:  elektropneum. Zusatzbremseinheit, Bremszylinderdruck max. 3,8 bar
Feststellbremse:  Federspeicherbremse
Zusatzeinrichtungen:  Mikroprozessorgleit- und Schleuderschutz MGS 2, Sandungsanlage
Bordnetzspannung: 24 V
Batterie: 4 x 12 V; 200 Ah

Quelle: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH
Das IFO 703 102-4 (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) der DB Netz AG fährt am 04.01.2018 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg, in Richtung Köln. Aufgrund von Unwetterschäden durch das Sturmtief Burglinde, galt es wohl viele Störungen zu beseitigen. Das IFO wurde 2000 von Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH unter der Fabriknummer 068.002 gebaut und an die DB Netz AG geliefert. Ähnlich den neun von Windhoff hergestellten zweiachsigen Fahrzeugen der BR 703.0 wurde die Gleisbaumechanik Brandenburg von der DB Netz AG beauftragt, weitere zehn solche Fahrzeuge zu fertigen (Baureihe 703.1). Dieses Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen BR703.1 ist ein zweiachsiges Schienenfahrzeug der Regelbauart zur Wartung und Instandhaltung von Fahrleitungen. Basis für dieses Fahrzeug war das bereits erfolgreich im Einsatz bewährte Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200. Es gestattet die Beförderung von 8 Personen (einschl. Fahrer) und ist mit 2 Fahrerständen, einem Arbeitsplatz zur Durchführung handwerklicher Tätigkeiten, einem Waschplatz sowie Stauraum für Akten, Werkzeuge und Materialien ausgestattet. Eine Aussichtskanzel zur Beobachtung des Mess-Stromabnehmers ist im Kabinendach integriert. Zur Instandhaltungsausrüstung gehören: - eine freischwenkbare Hubarbeitsbühne - Fahrdraht- und Tragseilpositionierer - Stromabnehmer mit Zusatzeinrichtung zum Erden des Stromabnehmers - sowie diverse Arbeits- und Suchscheinwerfer Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B Länge über Puffer: 14.950 mm Breite: 3.080 mm Höhe: 4.575 mm Eigengewicht: 39,2 t Nutzlast: 2,5 t Zul. Anhängelast: 45 t Radsatzlast: 21 t Zugel. für Streckenlasse: C2 bzw. CM2 und höher Raddurchmesser: 840 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Max.Steigung mit 45 t Anhängelast: 40 ‰ (25 km/h) kleinster Kurvenradius: 80 m Tankvolumen (Diesel): 450 l Tankvolumen (Heizöl): 100 l Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen- und Schleppfahrt) Arbeitsfahrt: 0,5 bis 10 km/h (hydrodynamischen Antrieb) Fahrmotor: 6-Zylinder-MAN-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ MAN D 2876 LOH 01, EURO 2 Leistung: 338 kW Max. Drehzahl: 2.150 U/min Max. Drehmoment: 2.000 Nm bei 800-1500 U/min Verbrauch: 195 g/kWh Partikelfilteranlage: Partikelfiltersystem ersetzt den Schalldämpfer des Motors Arbeitsmotor (Antrieb für Hydraulikaggregat): 4-Zylinder-MAN-Dieselmotor, vom Typ MAN D 0824 LFL 06, EURO 2 Leistung: 89 kW bei 1500 U/min Max. Drehmoment: 590 Nm bei 1400 U/min Verbrauch: 202 g/kWh Getriebe: Voith-Turbogetriebe T211 re.3 Bremse: KE-Druckluftbremse indirekte Bremse: Führerbremsventil Fb 11 mit elektro-pneumatischer Angleichautomatik direkte Bremse: elektropneum. Zusatzbremseinheit, Bremszylinderdruck max. 3,8 bar Feststellbremse: Federspeicherbremse Zusatzeinrichtungen: Mikroprozessorgleit- und Schleuderschutz MGS 2, Sandungsanlage Bordnetzspannung: 24 V Batterie: 4 x 12 V; 200 Ah Quelle: Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH
Armin Schwarz

Nochmal, nun von hinten als Nachschuß....
Das IFO 703 102-4 (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) der DB Netz AG fährt am 04.01.2018 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg, in Richtung Köln. Aufgrund von Unwetterschäden durch das Sturmtief Burglinde, galt es wohl viele Störungen zu beseitigen.
Nochmal, nun von hinten als Nachschuß.... Das IFO 703 102-4 (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) der DB Netz AG fährt am 04.01.2018 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg, in Richtung Köln. Aufgrund von Unwetterschäden durch das Sturmtief Burglinde, galt es wohl viele Störungen zu beseitigen.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer EM100VT Technologieträgerfahrzeug (Messtriebwagen), Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-PLA 99 81 9163 502-3, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 19.09.2018). 

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B´ 2´
Achsanzahl: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.940 mm
Drehzapfenabstand: 9.500
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Trieb- und Laufraddurchmesser: 940 mm
Eigengewicht: 48 t
Motorleistung: 480 kW
Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h 
kleinster befahrbarer Radius: R 150
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: Jurid 838

Ein Bespiel der Verwendung:
523 Kilometer Gleise, 224 Weichen, 80.000 Schwellen und weit über 325.000 Tonnen Schotter. Dies sind die harten Fakten der Erneuerung der Hochgeschwindigkeitsstrecke 1733 Hannover–Würzburg.

40.000 Fernzüge, mit bis zu 280 km/h, sowie rund 10.000 Güterzüge, mit einer Betriebsbelastung von 13,7 Millionen Bruttotonnen jährlich, haben ihre Spuren an der fast 30 Jahre alten Bahnverbindung zwischen Hannover und Würzburg hinterlassen. Nun ist es an der Zeit, die Strecke zu erneuern. Konkret sollen die 327 Kilometer in vier Bauphasen und knapp fünf Jahren (2019 bis 2023) komplett modernisiert werden.

Die Erneuerung der Strecke setzt im Vorfeld die genaue Kenntnis der vorhandenen Objekte und deren Zustände voraus. Bei der Bestandsaufnahme nach Richtlinie 832 der DB AG mittels Begehung wurden alle Objekte händisch aufgenommen und in den Planunterlagen vermerkt. Dies stellte neben dem zeitlichen Aufwand auch ein hohes Risiko für das Personal dar, da diese Begehungen zumeist unter Zugbetrieb stattfanden. Für die Strecke 1733 wurden in einer ersten Abschätzung rund 60 Begehungstage veranschlagt.

Der EM100VT bewältigt diese Aufgabe deutlich schneller, bei höherer Qualität – und ohne einen einzigen Schritt in den Gefahrenbereich. Gemeinsam mit dem deutschen Ingenieurbüro Obermeyer hat man sich daher auf die Ausschreibung zur Bestandsaufnahme der Strecke beworben und schließlich den Zuschlag erhalten. Die beiden Gleise werden somit in zwei Arbeitsschichten mit dem EM100VT befahren und „eingescannt“. Im Anschluss daran werden die Daten zur weiteren Verwendung aufbereitet und der Bahn zur Maßnahmenplanung übergeben.

Um die notwendigen Informationen zu erhalten, kommen unter anderem zwei Laserscanner zum Einsatz. Diese liefern jeweils rund eine Million im Raum verteilte Datenpunkte und erzeugen damit ein dreidimensionales Abbild der Umgebung. Im befahrenen Gleisbereich liegt der Punktabstand im Profil bei wenigen cm. Zusätzlich zu den Scannerdaten werden auch Bildaufnahmen der Strecke gemacht. Basierend auf den gewonnenen Daten erfolgt im Anschluss die virtuelle Begehung der Strecke im Büro.

Zukünftig möchte man bei der Bearbeitung der Daten noch einen Schritt weitergehen. Anhand der gemessenen Daten soll ein digitaler Zwilling der Realität geschaffen werden. Darin können Objekte nach Schiene, Schwelle, Schotter etc. klassifiziert und auch Messungen, wie Massenermittlung etc. durchgeführt werden.
Plasser & Theurer EM100VT Technologieträgerfahrzeug (Messtriebwagen), Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-PLA 99 81 9163 502-3, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 19.09.2018). TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B´ 2´ Achsanzahl: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.940 mm Drehzapfenabstand: 9.500 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Trieb- und Laufraddurchmesser: 940 mm Eigengewicht: 48 t Motorleistung: 480 kW Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h kleinster befahrbarer Radius: R 150 Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: Jurid 838 Ein Bespiel der Verwendung: 523 Kilometer Gleise, 224 Weichen, 80.000 Schwellen und weit über 325.000 Tonnen Schotter. Dies sind die harten Fakten der Erneuerung der Hochgeschwindigkeitsstrecke 1733 Hannover–Würzburg. 40.000 Fernzüge, mit bis zu 280 km/h, sowie rund 10.000 Güterzüge, mit einer Betriebsbelastung von 13,7 Millionen Bruttotonnen jährlich, haben ihre Spuren an der fast 30 Jahre alten Bahnverbindung zwischen Hannover und Würzburg hinterlassen. Nun ist es an der Zeit, die Strecke zu erneuern. Konkret sollen die 327 Kilometer in vier Bauphasen und knapp fünf Jahren (2019 bis 2023) komplett modernisiert werden. Die Erneuerung der Strecke setzt im Vorfeld die genaue Kenntnis der vorhandenen Objekte und deren Zustände voraus. Bei der Bestandsaufnahme nach Richtlinie 832 der DB AG mittels Begehung wurden alle Objekte händisch aufgenommen und in den Planunterlagen vermerkt. Dies stellte neben dem zeitlichen Aufwand auch ein hohes Risiko für das Personal dar, da diese Begehungen zumeist unter Zugbetrieb stattfanden. Für die Strecke 1733 wurden in einer ersten Abschätzung rund 60 Begehungstage veranschlagt. Der EM100VT bewältigt diese Aufgabe deutlich schneller, bei höherer Qualität – und ohne einen einzigen Schritt in den Gefahrenbereich. Gemeinsam mit dem deutschen Ingenieurbüro Obermeyer hat man sich daher auf die Ausschreibung zur Bestandsaufnahme der Strecke beworben und schließlich den Zuschlag erhalten. Die beiden Gleise werden somit in zwei Arbeitsschichten mit dem EM100VT befahren und „eingescannt“. Im Anschluss daran werden die Daten zur weiteren Verwendung aufbereitet und der Bahn zur Maßnahmenplanung übergeben. Um die notwendigen Informationen zu erhalten, kommen unter anderem zwei Laserscanner zum Einsatz. Diese liefern jeweils rund eine Million im Raum verteilte Datenpunkte und erzeugen damit ein dreidimensionales Abbild der Umgebung. Im befahrenen Gleisbereich liegt der Punktabstand im Profil bei wenigen cm. Zusätzlich zu den Scannerdaten werden auch Bildaufnahmen der Strecke gemacht. Basierend auf den gewonnenen Daten erfolgt im Anschluss die virtuelle Begehung der Strecke im Büro. Zukünftig möchte man bei der Bearbeitung der Daten noch einen Schritt weitergehen. Anhand der gemessenen Daten soll ein digitaler Zwilling der Realität geschaffen werden. Darin können Objekte nach Schiene, Schwelle, Schotter etc. klassifiziert und auch Messungen, wie Massenermittlung etc. durchgeführt werden.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer EM100VT Technologieträgerfahrzeug (Messtriebwagen), Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-PLA 99 81 9163 502-3, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 19.09.2018). 

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B´ 2´
Achsanzahl: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.940 mm
Drehzapfenabstand: 9.500
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Trieb- und Laufraddurchmesser: 940 mm
Eigengewicht: 48 t
Motorleistung: 480 kW
Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h 
kleinster befahrbarer Radius: R 150
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: Jurid 838

Ein Bespiel der Verwendung:
523 Kilometer Gleise, 224 Weichen, 80.000 Schwellen und weit über 325.000 Tonnen Schotter. Dies sind die harten Fakten der Erneuerung der Hochgeschwindigkeitsstrecke 1733 Hannover–Würzburg.

40.000 Fernzüge, mit bis zu 280 km/h, sowie rund 10.000 Güterzüge, mit einer Betriebsbelastung von 13,7 Millionen Bruttotonnen jährlich, haben ihre Spuren an der fast 30 Jahre alten Bahnverbindung zwischen Hannover und Würzburg hinterlassen. Nun ist es an der Zeit, die Strecke zu erneuern. Konkret sollen die 327 Kilometer in vier Bauphasen und knapp fünf Jahren (2019 bis 2023) komplett modernisiert werden.

Die Erneuerung der Strecke setzt im Vorfeld die genaue Kenntnis der vorhandenen Objekte und deren Zustände voraus. Bei der Bestandsaufnahme nach Richtlinie 832 der DB AG mittels Begehung wurden alle Objekte händisch aufgenommen und in den Planunterlagen vermerkt. Dies stellte neben dem zeitlichen Aufwand auch ein hohes Risiko für das Personal dar, da diese Begehungen zumeist unter Zugbetrieb stattfanden. Für die Strecke 1733 wurden in einer ersten Abschätzung rund 60 Begehungstage veranschlagt.

Der EM100VT bewältigt diese Aufgabe deutlich schneller, bei höherer Qualität – und ohne einen einzigen Schritt in den Gefahrenbereich. Gemeinsam mit dem deutschen Ingenieurbüro Obermeyer hat man sich daher auf die Ausschreibung zur Bestandsaufnahme der Strecke beworben und schließlich den Zuschlag erhalten. Die beiden Gleise werden somit in zwei Arbeitsschichten mit dem EM100VT befahren und „eingescannt“. Im Anschluss daran werden die Daten zur weiteren Verwendung aufbereitet und der Bahn zur Maßnahmenplanung übergeben.

Um die notwendigen Informationen zu erhalten, kommen unter anderem zwei Laserscanner zum Einsatz. Diese liefern jeweils rund eine Million im Raum verteilte Datenpunkte und erzeugen damit ein dreidimensionales Abbild der Umgebung. Im befahrenen Gleisbereich liegt der Punktabstand im Profil bei wenigen cm. Zusätzlich zu den Scannerdaten werden auch Bildaufnahmen der Strecke gemacht. Basierend auf den gewonnenen Daten erfolgt im Anschluss die virtuelle Begehung der Strecke im Büro.

Zukünftig möchte man bei der Bearbeitung der Daten noch einen Schritt weitergehen. Anhand der gemessenen Daten soll ein digitaler Zwilling der Realität geschaffen werden. Darin können Objekte nach Schiene, Schwelle, Schotter etc. klassifiziert und auch Messungen, wie Massenermittlung etc. durchgeführt werden.
Plasser & Theurer EM100VT Technologieträgerfahrzeug (Messtriebwagen), Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-PLA 99 81 9163 502-3, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 19.09.2018). TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B´ 2´ Achsanzahl: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.940 mm Drehzapfenabstand: 9.500 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Trieb- und Laufraddurchmesser: 940 mm Eigengewicht: 48 t Motorleistung: 480 kW Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h kleinster befahrbarer Radius: R 150 Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: Jurid 838 Ein Bespiel der Verwendung: 523 Kilometer Gleise, 224 Weichen, 80.000 Schwellen und weit über 325.000 Tonnen Schotter. Dies sind die harten Fakten der Erneuerung der Hochgeschwindigkeitsstrecke 1733 Hannover–Würzburg. 40.000 Fernzüge, mit bis zu 280 km/h, sowie rund 10.000 Güterzüge, mit einer Betriebsbelastung von 13,7 Millionen Bruttotonnen jährlich, haben ihre Spuren an der fast 30 Jahre alten Bahnverbindung zwischen Hannover und Würzburg hinterlassen. Nun ist es an der Zeit, die Strecke zu erneuern. Konkret sollen die 327 Kilometer in vier Bauphasen und knapp fünf Jahren (2019 bis 2023) komplett modernisiert werden. Die Erneuerung der Strecke setzt im Vorfeld die genaue Kenntnis der vorhandenen Objekte und deren Zustände voraus. Bei der Bestandsaufnahme nach Richtlinie 832 der DB AG mittels Begehung wurden alle Objekte händisch aufgenommen und in den Planunterlagen vermerkt. Dies stellte neben dem zeitlichen Aufwand auch ein hohes Risiko für das Personal dar, da diese Begehungen zumeist unter Zugbetrieb stattfanden. Für die Strecke 1733 wurden in einer ersten Abschätzung rund 60 Begehungstage veranschlagt. Der EM100VT bewältigt diese Aufgabe deutlich schneller, bei höherer Qualität – und ohne einen einzigen Schritt in den Gefahrenbereich. Gemeinsam mit dem deutschen Ingenieurbüro Obermeyer hat man sich daher auf die Ausschreibung zur Bestandsaufnahme der Strecke beworben und schließlich den Zuschlag erhalten. Die beiden Gleise werden somit in zwei Arbeitsschichten mit dem EM100VT befahren und „eingescannt“. Im Anschluss daran werden die Daten zur weiteren Verwendung aufbereitet und der Bahn zur Maßnahmenplanung übergeben. Um die notwendigen Informationen zu erhalten, kommen unter anderem zwei Laserscanner zum Einsatz. Diese liefern jeweils rund eine Million im Raum verteilte Datenpunkte und erzeugen damit ein dreidimensionales Abbild der Umgebung. Im befahrenen Gleisbereich liegt der Punktabstand im Profil bei wenigen cm. Zusätzlich zu den Scannerdaten werden auch Bildaufnahmen der Strecke gemacht. Basierend auf den gewonnenen Daten erfolgt im Anschluss die virtuelle Begehung der Strecke im Büro. Zukünftig möchte man bei der Bearbeitung der Daten noch einen Schritt weitergehen. Anhand der gemessenen Daten soll ein digitaler Zwilling der Realität geschaffen werden. Darin können Objekte nach Schiene, Schwelle, Schotter etc. klassifiziert und auch Messungen, wie Massenermittlung etc. durchgeführt werden.
Armin Schwarz

Schautafel zum: Plasser & Theurer EM100VT Technologieträgerfahrzeug (Messtriebwagen), präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 19.09.2018).
Schautafel zum: Plasser & Theurer EM100VT Technologieträgerfahrzeug (Messtriebwagen), präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 19.09.2018).
Armin Schwarz

LINSINGER Schienenfräszug SF02T-FS präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018). 

Beim Einsatz in U-Bahnen und Schmalspurnetzen überzeugt diese Schienenbearbeitungsmaschine SF02T-FS mit geringen Achslasten und schlankem Design. Sie ist aber auch geeignet für Hochgeschwindigkeitsstrecken und von der DB geprüft und freigegeben.

TECHNISCHE DATEN (Normalspurausführung): 
Spurweite: 1.435 mm  (Ausführungen von 1.000 – 1.668 mm möglich)
Achsanzahl: 6
Länge über Puffer: 22.000 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.400 mm
Eigengewicht: 72 t
Achslast: max. 14 t
Hauptantrieb: Dieselmotor mit 420 kW Leistung
Antriebsart: Hydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Kleister  befahrbarer Gleisradius: R = 50 m
Max. Steigung: 45‰
Arbeitseinheiten:  je zwei Fräseinheiten und eine Schleifeinheit pro Seite, elektrisch angetrieben.
Bearbeitungsgeschwindigkeit: 6-16 m/min
Max. Abtragung pro Durchlauf: 1,2 mm
Max. Gleisüberhöhung: 150 mm
Spänebehälter Volumen: 5 m³
LINSINGER Schienenfräszug SF02T-FS präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018). Beim Einsatz in U-Bahnen und Schmalspurnetzen überzeugt diese Schienenbearbeitungsmaschine SF02T-FS mit geringen Achslasten und schlankem Design. Sie ist aber auch geeignet für Hochgeschwindigkeitsstrecken und von der DB geprüft und freigegeben. TECHNISCHE DATEN (Normalspurausführung): Spurweite: 1.435 mm (Ausführungen von 1.000 – 1.668 mm möglich) Achsanzahl: 6 Länge über Puffer: 22.000 mm Breite: 2.500 mm Höhe: 3.400 mm Eigengewicht: 72 t Achslast: max. 14 t Hauptantrieb: Dieselmotor mit 420 kW Leistung Antriebsart: Hydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Kleister befahrbarer Gleisradius: R = 50 m Max. Steigung: 45‰ Arbeitseinheiten: je zwei Fräseinheiten und eine Schleifeinheit pro Seite, elektrisch angetrieben. Bearbeitungsgeschwindigkeit: 6-16 m/min Max. Abtragung pro Durchlauf: 1,2 mm Max. Gleisüberhöhung: 150 mm Spänebehälter Volumen: 5 m³
Armin Schwarz

LINSINGER Schienenfräszug MG11 präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018). Das einzige Fahrzeug seiner Art, welches sogar in die Londoner U-Bahn passt. Auch der Transport in einem 40 Fuß Container ist möglich.

Das einzigartige und schlanke Design, gepaart mit der renommierten LINSINGER Schienenfräs- und Schleiftechnologie setzt neue Maßstäbe.

TECHNISCHE DATEN (Normalspurausführung): 
Spurweite: 1.435 mm  (Ausführungen von 1.000 – 1.668 mm möglich)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 11.920 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Raddurchmesser: 590 mm (neu) / 570 mm (abgenutzt)
Breite: 2.150 mm
Höhe: 2.550 mm
Eigengewicht: 31 t
Achslast: max. 8,5 t
Hauptantrieb: Dieselmotor mit 242 kW Leistung
Antriebsart: Dieselelektrisch
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Kleister  befahrbarer Gleisradius: R = 22 m
Max. Steigung: 40‰
Arbeitseinheiten:  je eine Fräseinheiten und Schleifeinheit pro Seite, elektrisch angetrieben.
Bearbeitungsgeschwindigkeit: 600 m/h bei max. 0,8 mm Abtrag
Max. Abtragung pro Durchlauf: 1,2 mm
Kleister Gleisradius für die Bearbeitung: 35 m 
Spänebehälter Volumen: 1,5 m³
LINSINGER Schienenfräszug MG11 präsentiert auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018). Das einzige Fahrzeug seiner Art, welches sogar in die Londoner U-Bahn passt. Auch der Transport in einem 40 Fuß Container ist möglich. Das einzigartige und schlanke Design, gepaart mit der renommierten LINSINGER Schienenfräs- und Schleiftechnologie setzt neue Maßstäbe. TECHNISCHE DATEN (Normalspurausführung): Spurweite: 1.435 mm (Ausführungen von 1.000 – 1.668 mm möglich) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 11.920 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Raddurchmesser: 590 mm (neu) / 570 mm (abgenutzt) Breite: 2.150 mm Höhe: 2.550 mm Eigengewicht: 31 t Achslast: max. 8,5 t Hauptantrieb: Dieselmotor mit 242 kW Leistung Antriebsart: Dieselelektrisch Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Kleister befahrbarer Gleisradius: R = 22 m Max. Steigung: 40‰ Arbeitseinheiten: je eine Fräseinheiten und Schleifeinheit pro Seite, elektrisch angetrieben. Bearbeitungsgeschwindigkeit: 600 m/h bei max. 0,8 mm Abtrag Max. Abtragung pro Durchlauf: 1,2 mm Kleister Gleisradius für die Bearbeitung: 35 m Spänebehälter Volumen: 1,5 m³
Armin Schwarz

Vossloh Locomotives präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018) seine 3-achsigen dieselhydraulische Rangierlokomotive Vossloh G 6. Hier in Form der für die Schweerbau GmbH & Co. KG bestimmte 650 086-8 „Melli“ (98 80 0650 086-8 D-SBAU, 2018 noch ungezeichnet in 98 80 0650 086-8 D-LDS). Sie hat die Zulassung für Deutschland und Schweden.

Die Lok wurde 2015 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5102163 gebaut an Vossloh Locomotives GmbH als Miet- und Vorführlok (98 80 0650 086-8 D-VL) geliefert.

Mit der G 6 hatte Vossloh Locomotives nach fünfzehn Jahren wieder einen neuen Dreiachser im Programm. Anfang der 1990er Jahre wurde mit der G 765 die letzte Entwicklungsstufe des dieselhydraulischen Dreiachsers der 3. Generation vorgestellt. Im Typenprogramm der 4. Generation wurde kein Dreiachser mehr angeboten.

Diese neue Konstruktion ist für zukünftige Normen und Anforderungen vorbereitet, so wurde bei der Konstruktion erstmalig der Einbau von Abgas-Behandlungsanlagen berücksichtigt. Die G6 ist wie hier mit einem MTU 12V 1600 R50 oder mit einem Cummins QSK23-L Dieselmotor lieferbar.  Es wurden bereits über 130 Stück gebaut.


TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  C
Länge über Puffer: 10.790 
Achsabstand: 4.400 mm (1.700 mm / 2.700 mm)
Größte Breite:  3.080 mm
Größte Höhe über Schienenoberkante:  4.225 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m
Dieselmotor: MTU 12V 1600 R50
Dieselmotorleistung: 690 kW bei 1.900 U/min
Getriebe: Voith L 3r4 zseU2
Gewicht: 66 t
Anfahrzugkraft: 219 kN
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h (geschleppt 100 km/h)
Kleinste Dauergeschwindigkeit:  3 km/h (im Rangiergang)
Kleinster bef. Gleisbogen: 50 m
Kraftstoffvorrat:  1.800 l
Vossloh Locomotives präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018) seine 3-achsigen dieselhydraulische Rangierlokomotive Vossloh G 6. Hier in Form der für die Schweerbau GmbH & Co. KG bestimmte 650 086-8 „Melli“ (98 80 0650 086-8 D-SBAU, 2018 noch ungezeichnet in 98 80 0650 086-8 D-LDS). Sie hat die Zulassung für Deutschland und Schweden. Die Lok wurde 2015 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5102163 gebaut an Vossloh Locomotives GmbH als Miet- und Vorführlok (98 80 0650 086-8 D-VL) geliefert. Mit der G 6 hatte Vossloh Locomotives nach fünfzehn Jahren wieder einen neuen Dreiachser im Programm. Anfang der 1990er Jahre wurde mit der G 765 die letzte Entwicklungsstufe des dieselhydraulischen Dreiachsers der 3. Generation vorgestellt. Im Typenprogramm der 4. Generation wurde kein Dreiachser mehr angeboten. Diese neue Konstruktion ist für zukünftige Normen und Anforderungen vorbereitet, so wurde bei der Konstruktion erstmalig der Einbau von Abgas-Behandlungsanlagen berücksichtigt. Die G6 ist wie hier mit einem MTU 12V 1600 R50 oder mit einem Cummins QSK23-L Dieselmotor lieferbar. Es wurden bereits über 130 Stück gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: C Länge über Puffer: 10.790 Achsabstand: 4.400 mm (1.700 mm / 2.700 mm) Größte Breite: 3.080 mm Größte Höhe über Schienenoberkante: 4.225 mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m Dieselmotor: MTU 12V 1600 R50 Dieselmotorleistung: 690 kW bei 1.900 U/min Getriebe: Voith L 3r4 zseU2 Gewicht: 66 t Anfahrzugkraft: 219 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (geschleppt 100 km/h) Kleinste Dauergeschwindigkeit: 3 km/h (im Rangiergang) Kleinster bef. Gleisbogen: 50 m Kraftstoffvorrat: 1.800 l
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.