bahndienst.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

790 Bilder
<<  vorherige Seite  23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 nächste Seite  >>
Die Badische Gleisbaumaschinen GmbH (BGM) präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) seine neuentwickelten Materialtransportwagen E-MT 100 für die Zürcher Bau GmbH (Meißenheim). Hier der Materialtransportwagen E-MT 100, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9354 001-0  Robert 1 .

Der elektromotorische Materialtransportwagen, E-MT 100, wurde als Baukasten für das flexible Handling großer Schüttgutmengen konzipiert. Das Baukastenprinzip ermöglicht durch verschiedene Dachaufbauten eine optimale Nutzung beider Profile. Der E-MT 100 bildet die Basiseinheit zur Umsetzung des ´Rollierenden Systems` beim Schottertransport. In einem Wagenverband kann sowohl Altmaterial ab, als auch Neuschotter zugeführt werden.Kleine Baumaßnahmen sind bei ausreichender Anzahl an E-MT-Wagen ohne Pendelfahrten zum Zwischenlager realisierbar. Die Anzahl an Förderwagen und Rangierloks kann somit halbiert werden. Vom Grundsatz sind es Materialförder- und Siloeinheiten, haben jedoch oben  ein oder zwei zusätzliche Förderbänder.

Auf bis zu 3 unabhängigen Förderwegen (hier 2) können Schüttgüter in beide Richtungen transportiert werden und eröffnen so völlig neue logistische Konzepte für den Materialtransport.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm  
Achsanzahl: 8 (2 x 2 über Drehgestellbrücke verbunden Drehgestelle)
Länge über Puffer: 23.900 mm
Eigengewicht: 73 t
Die Badische Gleisbaumaschinen GmbH (BGM) präsentierte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) seine neuentwickelten Materialtransportwagen E-MT 100 für die Zürcher Bau GmbH (Meißenheim). Hier der Materialtransportwagen E-MT 100, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9354 001-0 "Robert 1". Der elektromotorische Materialtransportwagen, E-MT 100, wurde als Baukasten für das flexible Handling großer Schüttgutmengen konzipiert. Das Baukastenprinzip ermöglicht durch verschiedene Dachaufbauten eine optimale Nutzung beider Profile. Der E-MT 100 bildet die Basiseinheit zur Umsetzung des ´Rollierenden Systems` beim Schottertransport. In einem Wagenverband kann sowohl Altmaterial ab, als auch Neuschotter zugeführt werden.Kleine Baumaßnahmen sind bei ausreichender Anzahl an E-MT-Wagen ohne Pendelfahrten zum Zwischenlager realisierbar. Die Anzahl an Förderwagen und Rangierloks kann somit halbiert werden. Vom Grundsatz sind es Materialförder- und Siloeinheiten, haben jedoch oben ein oder zwei zusätzliche Förderbänder. Auf bis zu 3 unabhängigen Förderwegen (hier 2) können Schüttgüter in beide Richtungen transportiert werden und eröffnen so völlig neue logistische Konzepte für den Materialtransport. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 8 (2 x 2 über Drehgestellbrücke verbunden Drehgestelle) Länge über Puffer: 23.900 mm Eigengewicht: 73 t
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Material-, Förder- und Siloeinheiten MFS 38 (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau GmbH, Burbach, Nr. 2, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 120-4, ist am 18.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt.

Diese MFS 38 wurde 1993 von Plasser & Theurer gebaut, wobei als Fahrgestell ein vierachsiger ehemaliger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rs 680 (ex SSlmas 53) Verwendung fand. Diese Wagen wurden Plasser & Theurer vom Kunden beigestellt. 

Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45° schwenkbar, so ist ein  Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38 t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW.

TECHNISCHE DATEN:
Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38
Hersteller: Plasser & Theurer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer:19.900 mm
Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm
Drehzapfenabstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Drehgestell-Bauart: Minden Dorstfeld-Drehgestell 931 / 932
Breite: 2.890 mm
Höhe: 4.280 mm
Eigengewicht: 38 t
Max. Zuladung (Nutzlast): 42 t
Ladevolumen: 38 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R=120 m (angeschrieben)
Bremse: KE – GP
Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F
Leistung: 82 kW
Dieseltankvolumen: 750 l
Übergabeband: +/- 45 Grad schwenkbar.
Entladezeit: 3,5 Minuten
Entladeabstand von Gleismitte: max. 4,5 m
Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar:
Siloband: 1. Gang (Speichern)   0 - 0,028 m/s / 2. Gang (Durchfördern)  0 - 0,140 m/s
Übergabeband: 0 - 1,000 m/s


Einsatz und Arbeitsweise:
Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45 Grad schwenkbar, so ist ein  Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW.

Mit den Materialförder- und Siloeinheiten können unterschiedliche Schüttgüter wie beispielsweise Abraum, Planum- und Frostschutzmittel oder Bettungsstoffe unkompliziert, geladen, gefördert, gespeichert und entladen werden. Das Abraumverladesystem ist weitestgehend automatisiert und benötigt zur Bedienung nur wenig Personal. Das System verfügt zudem über eine autarke Energieversorgung (durch Dieselmotore). Ein unabhängiges Entladen ist durch schwenkbare Übergabebänder an jeder geeigneten Stelle möglich. Die MFS-Wagen können in Kombination mit einer Beladestation in beliebiger Anzahl aufgereiht und vor Kopf be- und entladen werden.

Am Boden jedes MFS 38 befindet sich ein über die ganze Wagenbreite gehender Fördergurt und an der Stirnseite ein breites Abgabeförderband. Das Aushubmaterial fällt von der Maschine kommend auf den Bodengurt, wird zum Abgabeförderband gebracht und an die nächste Einheit übergeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die am weitesten entfernte Siloeinheit erreicht wird. Bei dieser hintersten Siloeinheit ist das Abgabeförderband an der Stirnseite des Wagens in Ruhestellung. Auch der Fördergurt am Boden des Wagens ist so lange in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht ist. Dann wird der Fördergurt in Bewegung versetzt und dadurch im Übergabebereich freier Raum für die weitere Beladung geschaffen. Durch die dem Fülltempo angepasste Geschwindigkeit des Fördergurts wird die ganze Siloeinheit vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen einer Siloeinheit beträgt 38 Kubikmeter.

Nach Füllung einer Teilgruppe des Abraumzuges kann diese von der Restgruppe abgekuppelt werden, zu einer Entladestelle gefahren und dort entleert werden, während die Restgruppe des Abraumzuges noch befüllt wird. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Die Entladung kann dabei auf einer Deponie erfolgen oder es können LKW's oder Waggons am Nachbargleis beladen werden. Die MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) des Abraumzuges können durch Ausschwenken aller Abgabeförderbänder gleichzeitig entleert werden. Die Entladung eines Wagens dauert ungefähr 3,5 Minuten.
Plasser & Theurer Material-, Förder- und Siloeinheiten MFS 38 (teilweise auch BSW 2000 - Bunker-Schüttgut-Wagen genannt) der HERING Bahnbau GmbH, Burbach, Nr. 2, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9552 120-4, ist am 18.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg abgestellt. Diese MFS 38 wurde 1993 von Plasser & Theurer gebaut, wobei als Fahrgestell ein vierachsiger ehemaliger Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rs 680 (ex SSlmas 53) Verwendung fand. Diese Wagen wurden Plasser & Theurer vom Kunden beigestellt. Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45° schwenkbar, so ist ein Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38 t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW. TECHNISCHE DATEN: Maschinenart: Material-Förder-Siloeinheit MSF 38 Hersteller: Plasser & Theurer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer:19.900 mm Gesamtlänge mit Übergabeband: 23.550 mm Drehzapfenabstand: 13.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Drehgestell-Bauart: Minden Dorstfeld-Drehgestell 931 / 932 Breite: 2.890 mm Höhe: 4.280 mm Eigengewicht: 38 t Max. Zuladung (Nutzlast): 42 t Ladevolumen: 38 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R=120 m (angeschrieben) Bremse: KE – GP Motor: luftgekühlter Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 F Leistung: 82 kW Dieseltankvolumen: 750 l Übergabeband: +/- 45 Grad schwenkbar. Entladezeit: 3,5 Minuten Entladeabstand von Gleismitte: max. 4,5 m Die Förderbänder sind in folgenden Geschwindigkeiten regelbar: Siloband: 1. Gang (Speichern) 0 - 0,028 m/s / 2. Gang (Durchfördern) 0 - 0,140 m/s Übergabeband: 0 - 1,000 m/s Einsatz und Arbeitsweise: Bei diesem MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) ist das Übergabeband beidseitig zum Gleis um 45 Grad schwenkbar, so ist ein Entladen nebens Gleis oder zum Nachbargleis möglich. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³ bzw. eine Nutzlast von 42t, bei einem Eigengewicht von 38t. Die Förderbänder werden hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikaggregates erfolgt durch einen luftgekühlten Deutz Dieselmotor vom Typ F6L 912 mit einer Leistung von 82 kW. Mit den Materialförder- und Siloeinheiten können unterschiedliche Schüttgüter wie beispielsweise Abraum, Planum- und Frostschutzmittel oder Bettungsstoffe unkompliziert, geladen, gefördert, gespeichert und entladen werden. Das Abraumverladesystem ist weitestgehend automatisiert und benötigt zur Bedienung nur wenig Personal. Das System verfügt zudem über eine autarke Energieversorgung (durch Dieselmotore). Ein unabhängiges Entladen ist durch schwenkbare Übergabebänder an jeder geeigneten Stelle möglich. Die MFS-Wagen können in Kombination mit einer Beladestation in beliebiger Anzahl aufgereiht und vor Kopf be- und entladen werden. Am Boden jedes MFS 38 befindet sich ein über die ganze Wagenbreite gehender Fördergurt und an der Stirnseite ein breites Abgabeförderband. Das Aushubmaterial fällt von der Maschine kommend auf den Bodengurt, wird zum Abgabeförderband gebracht und an die nächste Einheit übergeben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die am weitesten entfernte Siloeinheit erreicht wird. Bei dieser hintersten Siloeinheit ist das Abgabeförderband an der Stirnseite des Wagens in Ruhestellung. Auch der Fördergurt am Boden des Wagens ist so lange in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht ist. Dann wird der Fördergurt in Bewegung versetzt und dadurch im Übergabebereich freier Raum für die weitere Beladung geschaffen. Durch die dem Fülltempo angepasste Geschwindigkeit des Fördergurts wird die ganze Siloeinheit vollständig gefüllt. Das Fassungsvermögen einer Siloeinheit beträgt 38 Kubikmeter. Nach Füllung einer Teilgruppe des Abraumzuges kann diese von der Restgruppe abgekuppelt werden, zu einer Entladestelle gefahren und dort entleert werden, während die Restgruppe des Abraumzuges noch befüllt wird. Das Entladeband ist nach beiden Seiten ausschwenkbar. Die Entladung kann dabei auf einer Deponie erfolgen oder es können LKW's oder Waggons am Nachbargleis beladen werden. Die MFS 38 (ohne nachfolgendes „D“) des Abraumzuges können durch Ausschwenken aller Abgabeförderbänder gleichzeitig entleert werden. Die Entladung eines Wagens dauert ungefähr 3,5 Minuten.
Armin Schwarz

Nun mit ohne Räder...
Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 18.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg, nur auf den Stützen und ohne Fahrgestell bzw. Drehgestelle abgestellt. Auch das Gegengewicht (Gegenlast) wurde demontiert, dies damit der Kran für die Fahrt nach hier leichter wurde. Da wohl sonst die Meterlast (Streckenlast) zu hoch war.

Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000  gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert.
Nun mit ohne Räder... Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 18.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg, nur auf den Stützen und ohne Fahrgestell bzw. Drehgestelle abgestellt. Auch das Gegengewicht (Gegenlast) wurde demontiert, dies damit der Kran für die Fahrt nach hier leichter wurde. Da wohl sonst die Meterlast (Streckenlast) zu hoch war. Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000 gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert.
Armin Schwarz

Nun mit ohne Räder...
Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 18.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg, nur auf den Stützen und ohne Fahrgestell bzw. Drehgestelle abgestellt. Auch das Gegengewicht (Gegenlast) wurde demontiert, dies damit der Kran für die Fahrt nach hier leichter wurde. Da wohl sonst die Meterlast (Streckenlast) zu hoch war.

Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000  gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert.
Nun mit ohne Räder... Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 18.12.2021 auf dem Betriebshof der Westerwaldbahn (WEBA) auf der Bindweide bei Steinebach/Sieg, nur auf den Stützen und ohne Fahrgestell bzw. Drehgestelle abgestellt. Auch das Gegengewicht (Gegenlast) wurde demontiert, dies damit der Kran für die Fahrt nach hier leichter wurde. Da wohl sonst die Meterlast (Streckenlast) zu hoch war. Der Kran wurde 2008 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 149000 gebaut und an die HERING Bahnbau GmbH (Burbach) geliefert.
Armin Schwarz

ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 K ZW mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. 98 80 9901 291-1, der DB Bahnbau Gruppe GmbH ist am 20.12.2021 bei ehem. Lokverwaltung beim Hauptbahnhof Siegen angestellt. 

TECHNISCHE DATEN des Baggers:
Spurweite: 1.435 mm
Achsabstand: 5.475 mm (Schiene) / 2.550 mm (Straße)
Eigengewicht: 22,2 t
Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung
Motortyp: Deutz TCD 2012 L04 2V
Motorhubraum: 4Liter
Motorleistung: 93 kW (127 PS) bei 2.300 U7min
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h)
Bremse: Dir.-Dbr. und Eisenbahnwagenbremsanlage
Zul. Anhängelast: 120 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer)
Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen
ATLAS-TEREX Zweiwegebagger 1604 K ZW mit Abstützpratzen, Kleinwagen Nr. 98 80 9901 291-1, der DB Bahnbau Gruppe GmbH ist am 20.12.2021 bei ehem. Lokverwaltung beim Hauptbahnhof Siegen angestellt. TECHNISCHE DATEN des Baggers: Spurweite: 1.435 mm Achsabstand: 5.475 mm (Schiene) / 2.550 mm (Straße) Eigengewicht: 22,2 t Motorbauart: wassergekühlter 4-Takt 4-Zylinder Diesel-Reihenmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung Motortyp: Deutz TCD 2012 L04 2V Motorhubraum: 4Liter Motorleistung: 93 kW (127 PS) bei 2.300 U7min Höchstgeschwindigkeit (Hg): 20 km/h (in Kreuzungen und Weichen 10 km/h) Bremse: Dir.-Dbr. und Eisenbahnwagenbremsanlage Zul. Anhängelast: 120 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 1 (und Fahrer) Antrieb auf Schiene: Über Reibantrieb der Straßenreifen
Armin Schwarz

Zweiwegebagger / ATLAS-TEREX / 1604 ZW-WB

49 1028x1200 Px, 20.12.2021

Er warte auf seinen Einsatz.....
Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 19.12.2021 abgestellt in Siegen-Eintracht.

Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt , denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden.

Der bisher in Gelb lackierte Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Art: Schneepflug BA 851.1
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 12.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 28.000 kg
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h)
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5
Bremse: KE-GP
Er warte auf seinen Einsatz..... Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 19.12.2021 abgestellt in Siegen-Eintracht. Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt , denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden. Der bisher in Gelb lackierte Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden. TECHNISCHE DATEN: Art: Schneepflug BA 851.1 Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 12.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 28.000 kg Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h) Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5 Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Er warte auf seinen Einsatz.....
Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 09.12.2016 abgestellt in Siegen-Eintracht.

Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt , denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden.

Der bisher in Gelb lackierte Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Art: Schneepflug BA 851.1
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 12.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 28.000 kg
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h)
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5
Bremse: KE-GP
Er warte auf seinen Einsatz..... Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 09.12.2016 abgestellt in Siegen-Eintracht. Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt , denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden. Der bisher in Gelb lackierte Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden. TECHNISCHE DATEN: Art: Schneepflug BA 851.1 Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 12.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 28.000 kg Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h) Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5 Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Er warte auf seinen Einsatz.....
Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 19.12.2021 abgestellt in Siegen-Eintracht.

Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt , denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden.

Der bisher in Gelb lackierte Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Art: Schneepflug BA 851.1
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 12.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 28.000 kg
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h)
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5
Bremse: KE-GP
Er warte auf seinen Einsatz..... Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 19.12.2021 abgestellt in Siegen-Eintracht. Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt , denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden. Der bisher in Gelb lackierte Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden. TECHNISCHE DATEN: Art: Schneepflug BA 851.1 Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 12.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 28.000 kg Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h) Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5 Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Er warte auf seinen Einsatz.....
Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 19.12.2021 abgestellt in Siegen-Eintracht.

Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt , denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden.

Der bisher in Gelb lackierte Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Art: Schneepflug BA 851.1
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 12.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 28.000 kg
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h)
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5
Bremse: KE-GP
Er warte auf seinen Einsatz..... Der Schneepflug BA 851 (Fabr. Beilhack Typ PB600) der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, hier am 19.12.2021 abgestellt in Siegen-Eintracht. Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt , denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden. Der bisher in Gelb lackierte Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden. TECHNISCHE DATEN: Art: Schneepflug BA 851.1 Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 12.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 28.000 kg Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (urspr. 90 km/h) Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5 Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+,  99 80 9419 005-0 D-BRS  „DONAU“  (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt.  BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin). 

Der Kranzug besteht im Einzelnen von rechts nach links) aus: 
• 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, 99 80 9320 005-8 D-BRS, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert.
• Der eigentliche Gleis- und Weichenbaukran Kirow MULTI TASKER KRC 1200+ „Donau“.
• Der vierachsige Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein Drehgestell-Flachwagen). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran, zudem wird auch hier in der Transportstellung das Gegenlast-Teleskop hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. Im Kranbetrieb können die am Wagen liegende Gegengewichte vom Gegenlast-Teleskop automatisiert aufgenommen werden. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen.
• Der Zweiachsige Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat.
Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+, 99 80 9419 005-0 D-BRS „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin). Der Kranzug besteht im Einzelnen von rechts nach links) aus: • 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, 99 80 9320 005-8 D-BRS, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. • Der eigentliche Gleis- und Weichenbaukran Kirow MULTI TASKER KRC 1200+ „Donau“. • Der vierachsige Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein Drehgestell-Flachwagen). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran, zudem wird auch hier in der Transportstellung das Gegenlast-Teleskop hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. Im Kranbetrieb können die am Wagen liegende Gegengewichte vom Gegenlast-Teleskop automatisiert aufgenommen werden. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen. • Der Zweiachsige Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat.
Armin Schwarz

Vor dem Kran KRC 1200+ ist der 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig (Kranauslegerschutzwagen für KRC 1200)  99 80 9320 005-8 D-BRS eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel, zudem wird hier in der Transportstellung der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 2009
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgesten)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 15.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge der Ladefläche: 18.500 mm
Eigengewicht: 23.900 kg
Maximale Nutzlast: 56,0 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: OGP – DRV – 600
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Vor dem Kran KRC 1200+ ist der 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig (Kranauslegerschutzwagen für KRC 1200) 99 80 9320 005-8 D-BRS eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel, zudem wird hier in der Transportstellung der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 2009 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgesten) Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 15.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Länge der Ladefläche: 18.500 mm Eigengewicht: 23.900 kg Maximale Nutzlast: 56,0 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Bremse: OGP – DRV – 600 Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Armin Schwarz

Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+,  99 80 9419 005-0 D-BRS  „DONAU“  (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt.  BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin). 

Der Kranzug besteht im Einzelnen von rechts nach links) aus: 
• 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, 99 80 9320 005-8 D-BRS, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert.
• Der eigentliche Gleis- und Weichenbaukran Kirow MULTI TASKER KRC 1200+ „Donau“.
• Der vierachsige Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein Drehgestell-Flachwagen). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran, zudem wird auch hier in der Transportstellung das Gegenlast-Teleskop hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. Im Kranbetrieb können die am Wagen liegende Gegengewichte vom Gegenlast-Teleskop automatisiert aufgenommen werden. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen.
• Der Zweiachsige Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat.

Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001. Der Gegenlastwagen 2009 unter der Fabriknummer 152600 gebaut.

Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder.
Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º  schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht  (in Transportstellung) : 111,0 t 
Länge über Puffer:  15.000 mm  (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen)
Motorleistung:  254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl:  8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen:  max. 20,0 t
Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m
Höhe in Transportstellung:  4.300 mm
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer:  21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung:  40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt)  / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe:  24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht):  7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 160 t
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb)

Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+, 99 80 9419 005-0 D-BRS „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin). Der Kranzug besteht im Einzelnen von rechts nach links) aus: • 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, 99 80 9320 005-8 D-BRS, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. • Der eigentliche Gleis- und Weichenbaukran Kirow MULTI TASKER KRC 1200+ „Donau“. • Der vierachsige Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein Drehgestell-Flachwagen). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran, zudem wird auch hier in der Transportstellung das Gegenlast-Teleskop hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. Im Kranbetrieb können die am Wagen liegende Gegengewichte vom Gegenlast-Teleskop automatisiert aufgenommen werden. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen. • Der Zweiachsige Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat. Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001. Der Gegenlastwagen 2009 unter der Fabriknummer 152600 gebaut. Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder. Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen) Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend) max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m Zul. Anhängelast: 160 t Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb) Besondere Ausstattung: Überhöhenausgleich 180 mm Schwenkradius ± 360º Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Armin Schwarz

Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+,  99 80 9419 005-0 D-BRS  „DONAU“  (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt.  BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin). 

Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001. 

Der Ausleger stützt sich auf dem Ausleger-Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-BRS ab und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich auf dem Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS ab.

Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder.
Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º  schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht  (in Transportstellung) : 111,0 t 
Länge über Puffer:  15.000 mm  (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen)
Motorleistung:  254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl:  8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen:  max. 20,0 t
Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m
Höhe in Transportstellung:  4.300 mm
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer:  21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung:  40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt)  / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe:  24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht):  7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 160 t
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb)

Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+, 99 80 9419 005-0 D-BRS „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin). Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001. Der Ausleger stützt sich auf dem Ausleger-Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-BRS ab und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich auf dem Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS ab. Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder. Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen) Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend) max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m Zul. Anhängelast: 160 t Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb) Besondere Ausstattung: Überhöhenausgleich 180 mm Schwenkradius ± 360º Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Armin Schwarz

Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen) der STRABAG RAIL GmbH zum 150 t Gleisbauschienenkran KIROW KRC 1200+ „Donau“ abgestellt am 27.10.2021 in Betzdorf (Sieg). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte zum Kran, aber auch der Kran stützt sich auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast vom Kran reduziert.

Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut.

TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 20.500 kg
Maximale Nutzlast: 59,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen) der STRABAG RAIL GmbH zum 150 t Gleisbauschienenkran KIROW KRC 1200+ „Donau“ abgestellt am 27.10.2021 in Betzdorf (Sieg). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte zum Kran, aber auch der Kran stützt sich auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast vom Kran reduziert. Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut. TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 12.840 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 20.500 kg Maximale Nutzlast: 59,5 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Bremse: KE – GPA (K) Handbremse: Ja Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen) der STRABAG RAIL GmbH zum 150 t Gleisbauschienenkran KIROW KRC 1200+ „Donau“ abgestellt am 27.10.2021 in Betzdorf (Sieg). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte zum Kran, aber auch der Kran stützt sich auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast vom Kran reduziert.

Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut.

TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 20.500 kg
Maximale Nutzlast: 59,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen) der STRABAG RAIL GmbH zum 150 t Gleisbauschienenkran KIROW KRC 1200+ „Donau“ abgestellt am 27.10.2021 in Betzdorf (Sieg). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte zum Kran, aber auch der Kran stützt sich auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast vom Kran reduziert. Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut. TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 12.840 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 20.500 kg Maximale Nutzlast: 59,5 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Bremse: KE – GPA (K) Handbremse: Ja Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), der STRABAG Rail GmbH, als Begleitwagen zum Kirow Kran KRC 1200+ „DONAU“ , beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat, abgestellt in Betzdorf/Sie. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.020 mm
Achsabstand:  8.000 mm
Ladelänge: 12.700 mm
Eigengewicht: 14.280 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximale Nutzlast: 25,5 t (ab Streckenklasse C)
Bremse: K0C O – GP (LL)   Bremse
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja
Intern. Verwendbarkeit: RIV
Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), der STRABAG Rail GmbH, als Begleitwagen zum Kirow Kran KRC 1200+ „DONAU“ , beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat, abgestellt in Betzdorf/Sie. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.020 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge: 12.700 mm Eigengewicht: 14.280 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximale Nutzlast: 25,5 t (ab Streckenklasse C) Bremse: K0C O – GP (LL) Bremse Bremssohle: IB 116 Handbremse: Ja Intern. Verwendbarkeit: RIV
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Vermutlich hat der sehr lange Zug einen Abstecher nach Betzdorf gemacht, damit die Arbeitsrichtung der Maschinen richtig herum stand. 

Da die Maschine nicht auf ganze Bild passt, folgen diesem Bild noch einige Detailbilder.

Neben der über 198 m langen Maschinen bestand der Zug noch aus einigen MFS-Wagen sowie einigen Güterwagen. Der Zug wurde von der SPITZKE eigenen Siemens Smartron 192 007-3 / E 192-SP-100 gezogen.

Die Maschine wurde 2007 von Plasser & Theurer gebaut und besteht im Einzelnen aus:
• Antriebswagen ATW, 99 80 9415 004 – 1 D-SPAG (ex 97 19 35 501 18-1), Fabriknummer 4795
• Siebwagen, Fabriknummer 4796
• Schotteraufbereitungswagen, Fabriknummer 4797
• Aushubmaschine , Fabriknummer 4798
• Stopf-u.  Einschotterungsmaschine SEM, Fabriknummer 4799
• Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D mit Doppelförderband, 99 80 9552 098-2 D-SPAG (ex 97 19 21 558 57-5). Fabriknummer 2140, Baujahr 1992 und 2007 umgebaut
• Übergabewagen mit Kehrbürste für Schotter (RPM-RS 900 UEW), 99 80 9515 002-0 D-SPAG (ex 97 19 35 901 58-9), Fabriknummer 4800


Der große Unterschied zwischen Planumsverbesserungsmaschine und Bettungsreinigungsmaschinen besteht darin, dass Planumsverbesserungsmaschine nicht nur den Schotter ausheben und recyceln kann sondern auch einen Teil des Planums (Unterbau) ausheben. So hat sie auch zwei Aushubketten, eine für den Schotter und eine für das Planum. Zudem kann die RPM vor der Neuschotterung (Recycling- mit Neumaterial) auch wieder eine neue Planumsschutzschicht (PSS-Material) einbringen.

Die RPM-RS-900 wurde für die Planumssanierung und Schotterbearbeitung von Gleisen konzipiert und ist die längste Maschine des SPITZKE-Technikparks. Ihre Stärke liegt in ihrer Vielseitigkeit. Innerhalb eines Maschinenkomplexes werden Planumsverbesserung, Bettungsreinigung und Schotterrecycling realisiert. Der Schotter wird ausgebaut, recycelt, wieder eingebaut, verdichtet und stabilisiert. Der Boden wird ausgehoben, das neue PSS-Material eingebaut, planiert und verdichtet. Alle Arbeitsgänge verlaufen gleisgebunden, ohne Sperrung des Nachbargleises. Das ermöglicht kurze Sperrzeiten und eine hohe Verfügbarkeit des Fahrweges.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Gesamtlänge über Puffer: 198.240 mm (ohne zus. MFS Wagen)  
max. Breite / max. Höhe : 3.000 mm / 4.650 mm
Fahrzeugprofil: G 2
Gesamtgewicht (leer): ca. 800 t
Gesamtleistung:  ca. 2.800 kW
max. Geschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 19 km/h (bei 800 t, bis zu 15 ‰)


Quelle: SPITZKE, eisenbahndienstfahrzeuge.de

Wer noch etwas mehr über die Maschine wissen will, hier der Link zu SPITZKE: http://www.spitzke.com/maschinen/fahrweg/planumsverbesserung-bettungsreinigung-recycling/rpmrs900/
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Vermutlich hat der sehr lange Zug einen Abstecher nach Betzdorf gemacht, damit die Arbeitsrichtung der Maschinen richtig herum stand. Da die Maschine nicht auf ganze Bild passt, folgen diesem Bild noch einige Detailbilder. Neben der über 198 m langen Maschinen bestand der Zug noch aus einigen MFS-Wagen sowie einigen Güterwagen. Der Zug wurde von der SPITZKE eigenen Siemens Smartron 192 007-3 / E 192-SP-100 gezogen. Die Maschine wurde 2007 von Plasser & Theurer gebaut und besteht im Einzelnen aus: • Antriebswagen ATW, 99 80 9415 004 – 1 D-SPAG (ex 97 19 35 501 18-1), Fabriknummer 4795 • Siebwagen, Fabriknummer 4796 • Schotteraufbereitungswagen, Fabriknummer 4797 • Aushubmaschine , Fabriknummer 4798 • Stopf-u. Einschotterungsmaschine SEM, Fabriknummer 4799 • Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D mit Doppelförderband, 99 80 9552 098-2 D-SPAG (ex 97 19 21 558 57-5). Fabriknummer 2140, Baujahr 1992 und 2007 umgebaut • Übergabewagen mit Kehrbürste für Schotter (RPM-RS 900 UEW), 99 80 9515 002-0 D-SPAG (ex 97 19 35 901 58-9), Fabriknummer 4800 Der große Unterschied zwischen Planumsverbesserungsmaschine und Bettungsreinigungsmaschinen besteht darin, dass Planumsverbesserungsmaschine nicht nur den Schotter ausheben und recyceln kann sondern auch einen Teil des Planums (Unterbau) ausheben. So hat sie auch zwei Aushubketten, eine für den Schotter und eine für das Planum. Zudem kann die RPM vor der Neuschotterung (Recycling- mit Neumaterial) auch wieder eine neue Planumsschutzschicht (PSS-Material) einbringen. Die RPM-RS-900 wurde für die Planumssanierung und Schotterbearbeitung von Gleisen konzipiert und ist die längste Maschine des SPITZKE-Technikparks. Ihre Stärke liegt in ihrer Vielseitigkeit. Innerhalb eines Maschinenkomplexes werden Planumsverbesserung, Bettungsreinigung und Schotterrecycling realisiert. Der Schotter wird ausgebaut, recycelt, wieder eingebaut, verdichtet und stabilisiert. Der Boden wird ausgehoben, das neue PSS-Material eingebaut, planiert und verdichtet. Alle Arbeitsgänge verlaufen gleisgebunden, ohne Sperrung des Nachbargleises. Das ermöglicht kurze Sperrzeiten und eine hohe Verfügbarkeit des Fahrweges. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Gesamtlänge über Puffer: 198.240 mm (ohne zus. MFS Wagen) max. Breite / max. Höhe : 3.000 mm / 4.650 mm Fahrzeugprofil: G 2 Gesamtgewicht (leer): ca. 800 t Gesamtleistung: ca. 2.800 kW max. Geschwindigkeit geschleppt: 100 km/h max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 19 km/h (bei 800 t, bis zu 15 ‰) Quelle: SPITZKE, eisenbahndienstfahrzeuge.de Wer noch etwas mehr über die Maschine wissen will, hier der Link zu SPITZKE: http://www.spitzke.com/maschinen/fahrweg/planumsverbesserung-bettungsreinigung-recycling/rpmrs900/
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Hier als Detailbild vorne der Siebwagen (P&T Fabriknummer 4796), dann der Schotteraufbereitungswagen mit Vorabscheidung (P&T Fabriknummer 4797), dahinter kann man die Aushubmaschine erahnen.
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Hier als Detailbild vorne der Siebwagen (P&T Fabriknummer 4796), dann der Schotteraufbereitungswagen mit Vorabscheidung (P&T Fabriknummer 4797), dahinter kann man die Aushubmaschine erahnen.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Hier als Detailbild Siebwagen und Schotteraufarbeitungswagen
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Hier als Detailbild Siebwagen und Schotteraufarbeitungswagen
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Hier als Detailbild (1) die Aushubmaschine , (P&T Fabriknummer 4798).
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Hier als Detailbild (1) die Aushubmaschine , (P&T Fabriknummer 4798).
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Hier als Detailbild (2) die Aushubmaschine, (P&T Fabriknummer 4798), hinter der Kabine 3 die Schotteraushubkette (1. Aushubkette) und nach dem dreiachsigen Drehgestell folgt dann die Planumaushubkette (2. Aushubkette), die max. Aushubtiefe beträgt bis zu 1.200 mm von der SO. Im Einsatz ist übt das dreiachsigen Drehgestell keinen Achsdruck aus, sondern das Gleis dort verriegelt und hochgehalten.
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Hier als Detailbild (2) die Aushubmaschine, (P&T Fabriknummer 4798), hinter der Kabine 3 die Schotteraushubkette (1. Aushubkette) und nach dem dreiachsigen Drehgestell folgt dann die Planumaushubkette (2. Aushubkette), die max. Aushubtiefe beträgt bis zu 1.200 mm von der SO. Im Einsatz ist übt das dreiachsigen Drehgestell keinen Achsdruck aus, sondern das Gleis dort verriegelt und hochgehalten.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Hier als Detailbild die Aushubmaschine , (P&T Fabriknummer 4798).
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Hier als Detailbild die Aushubmaschine , (P&T Fabriknummer 4798).
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Hier als Detailbild die Stopf-u.  Einschotterungsmaschine SEM, (P&T Fabriknummer 4799), mit:
• Flexibler Einschotterung mittels Schwenkförderband mit Höhensteuerung.
• Integrierte, mittels Satellit kontinuierlich arbeitende Stopfmaschine mit 16 Stopfwerkzeugen und mit Vorkopfverdichtung.
• Nachlaufende integrierte Kehrwelle (am Übergabewagen)
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Hier als Detailbild die Stopf-u. Einschotterungsmaschine SEM, (P&T Fabriknummer 4799), mit: • Flexibler Einschotterung mittels Schwenkförderband mit Höhensteuerung. • Integrierte, mittels Satellit kontinuierlich arbeitende Stopfmaschine mit 16 Stopfwerkzeugen und mit Vorkopfverdichtung. • Nachlaufende integrierte Kehrwelle (am Übergabewagen)
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Hier als Detailbild die Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D mit Doppelförderband, 99 80 9552 098-2 D-SPAG (ex 97 19 21 558 57-5). P&T Fabriknummer 2140, Baujahr 1992 und 2007 für die RPM-RS-900 umgebaut.
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Hier als Detailbild die Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D mit Doppelförderband, 99 80 9552 098-2 D-SPAG (ex 97 19 21 558 57-5). P&T Fabriknummer 2140, Baujahr 1992 und 2007 für die RPM-RS-900 umgebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.