bahndienst.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

789 Bilder
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>
Die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 der DB Netz AG mit dem TIF 705 001-6 hat am 21.08.2014 im Bf Herdorf Hp 0.

Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler , Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13889 gebaut und als 110 555-0 an die DR ausgeliefert. 
1985 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DR 112 555-8, die Umzeichnung in DR 202 555-9 erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 555-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000 und ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal), hier erhielt sie einen neuen CAT-Motor und wurde entsprechend in 203 302-5 umbezeichnet. Im Jahr 2002 ging sie dann an die DB Bahnbau und 2004 an die DB Netz AG. 
Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 92 80 1203 302-5 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C23K 302.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h
Dienstgewicht: 69 t
Länge über Puffer: 14.240 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m

Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA
Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min
Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 der DB Netz AG mit dem TIF 705 001-6 hat am 21.08.2014 im Bf Herdorf Hp 0. Die V 100.1 wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler", Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13889 gebaut und als 110 555-0 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in DR 112 555-8, die Umzeichnung in DR 202 555-9 erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 555-9, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000 und ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal), hier erhielt sie einen neuen CAT-Motor und wurde entsprechend in 203 302-5 umbezeichnet. Im Jahr 2002 ging sie dann an die DB Bahnbau und 2004 an die DB Netz AG. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 92 80 1203 302-5 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C23K 302. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h Dienstgewicht: 69 t Länge über Puffer: 14.240 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Armin Schwarz

Als ich heute (21.08.2014) von Betzdorf im Bf Herdorf wieder ankam, war ich sehr überrascht was da auf Freiefahrt wartete....
Die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB, ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0) mit dem Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6 , beide der DB Netz AG. Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug ist übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe 705.0.
Als ich heute (21.08.2014) von Betzdorf im Bf Herdorf wieder ankam, war ich sehr überrascht was da auf Freiefahrt wartete.... Die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB, ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0) mit dem Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6 , beide der DB Netz AG. Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug ist übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe 705.0.
Armin Schwarz

Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg).  

Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut.

Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm

Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1.

Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren:
Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor  mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung.
Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung  und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor  mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist.

Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben. 

Weitere Technische Daten:
Länge über Puffer:   15.920 mm      
Gesamtgewicht:  52 t      
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h)
Höhe über SO:  4.485 mm      
max. Breite:  3.100 mm      
Drehzapfenabstand:  9.500 mm      
Achsstand Drehgestell:  1.800 mm      
Raddurchmesser:  840 mm
Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg). Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut. Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1. Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren: Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung. Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist. Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben. Weitere Technische Daten: Länge über Puffer: 15.920 mm Gesamtgewicht: 52 t Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h) Höhe über SO: 4.485 mm max. Breite: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsstand Drehgestell: 1.800 mm Raddurchmesser: 840 mm
Armin Schwarz

Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg).  

Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut.

Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm

Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1.

Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren:
Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor  mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung.
Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung  und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor  mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist.

Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben. 

Weitere Technische Daten:
Länge über Puffer:   15.920 mm      
Gesamtgewicht:  52 t      
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h)
Höhe über SO:  4.485 mm      
max. Breite:  3.100 mm      
Drehzapfenabstand:  9.500 mm      
Achsstand Drehgestell:  1.800 mm      
Raddurchmesser:  840 mm
Nun haben sie Hp 1 und die 203 302-5 (92 80 1203 302-5 D-DB), ex DR 202 555-9, ex DR 112 555-8, ex DR 110 555-0 zieht das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001-6, beide der DB Netz AG, am 21.08.2014 vom Bf Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg). Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, übrigens das einzige Fahrzeug dieser Baureihe, wurde 1992 von der Deutsche Plasser unter der Fabriknummer 2 454 gebaut. Das Fahrzeug hat ein begehbares Dach, Arbeits- bzw. Begutachtungsplattformen an den Wagenenden, Hubdrehbühne, Kran und entsprechende Lampen zur Ausleuchtung der Tunnel. Der Hubsteiger erreicht eine Ausladung von ca. 8,5 m bei einem Schwenkbereich von 400°. Es kann so jeder Punkt der Tunnelleibung erreicht werden. Der Kran hat eine Hubkraft von 51 kNm Die Raumaufteilung ist wie folgt: Mehrzweckraum und Führerstand 2 mit Sozialraum für Begleitpersonal zum Wohnen, Kochen, Schlafen, Büroraum zur Auswertung der Befunde, Aufenthaltsraum für den Untersuchungstrupp, Naßzelle mit Dusche und WC und dem Führerstand 1. Zum Antrieb hat es zwei unterschiedliche Dieselmotoren: Der Fahrmotor für die Eigenfahrt (Hg max. 120 km/h) ist ein luftgekühlter KHD V12-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 12L513C mit 383 kW Leistung. Der Arbeitsmotor (für Energieversorgung in Arbeitsstellung und Geschwindigkeiten von v= 5-7 km/h) ist ein langsam laufender luftgekühlter KHD V4-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader vom Typ BF 4L1011T mit 44 kW Leistung. Er ist schadstoffarm und hat Rußfilter, was bei Tunnelarbeiten wohl von Vorteil ist. Das Fahrzeug besitzt ein Trieb- und ein Laufdrehgestell mit hydromechanischem Fahrantrieb. Ein Drehstromgenerator 220/380 V wird hydrostatisch vom jeweils genutzten Motor angetrieben. Weitere Technische Daten: Länge über Puffer: 15.920 mm Gesamtgewicht: 52 t Höchstgeschwindigkeit (Hg): 120 km/h (geschleppt 140 km/h) Höhe über SO: 4.485 mm max. Breite: 3.100 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsstand Drehgestell: 1.800 mm Raddurchmesser: 840 mm
Armin Schwarz

Die BBL 21 - 214 029-1 (92 80 1214 029-1 D-BBL) der BBL Logistik GmbH (Lüneburg), ex DB 212 199-5, ex DB V 100 2189, fährt am 24.03.202, mit zwei Ks-Wagen und etlichen Material-Förder- und Siloeinheiten MSF-40 der eurailpool am Haken, über die Siegstecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. 

Die ursprüngliche DB V 100.20 wurde 1963 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH in Jungenthal bei Kirchen a. d. Sieg unter der Fabriknummer 13665 gebaut und als V 100 2189 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 212 189-5, so fuhr sie bis zur Ausmusterung 1996 bei der DB. Im Jahr 2002 ging sie an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, wo sie 2013 gemäß Umbaukonzept  BR 214  umgebaut wurde. Am 06.05.2015 wurde sie an die BBL Logistik GmbH in Lüneburg als BBL 21 (214 029-1) geliefert.
Die BBL 21 - 214 029-1 (92 80 1214 029-1 D-BBL) der BBL Logistik GmbH (Lüneburg), ex DB 212 199-5, ex DB V 100 2189, fährt am 24.03.202, mit zwei Ks-Wagen und etlichen Material-Förder- und Siloeinheiten MSF-40 der eurailpool am Haken, über die Siegstecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die ursprüngliche DB V 100.20 wurde 1963 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH in Jungenthal bei Kirchen a. d. Sieg unter der Fabriknummer 13665 gebaut und als V 100 2189 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 212 189-5, so fuhr sie bis zur Ausmusterung 1996 bei der DB. Im Jahr 2002 ging sie an ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, wo sie 2013 gemäß Umbaukonzept "BR 214" umgebaut wurde. Am 06.05.2015 wurde sie an die BBL Logistik GmbH in Lüneburg als BBL 21 (214 029-1) geliefert.
Armin Schwarz

Zwei 2-achsige Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seitenwandrungen, 23 80 3300 054-4 D-ERAIL und dahinter 23 80 3300 056-9 D-ERAIL, der Gattung Ks, der Eurailpool GmbH, als Schutzwagen zu den Material-Förder- und Siloeinheiten MSF-40, hier am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg) beim Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Diese Wagen waren früher für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern und Straßenfahrzeugen vorgesehen. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei.

TECHNISCHE DATEN eines Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 13.860 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Länge der Ladeflächen: 12.500 mm
Ladefläche: 35,5 m²
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 12.960 kg
max. Zuladung: 27.000 kg (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zwei 2-achsige Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seitenwandrungen, 23 80 3300 054-4 D-ERAIL und dahinter 23 80 3300 056-9 D-ERAIL, der Gattung Ks, der Eurailpool GmbH, als Schutzwagen zu den Material-Förder- und Siloeinheiten MSF-40, hier am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg) beim Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Diese Wagen waren früher für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern und Straßenfahrzeugen vorgesehen. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. Der Wagenboden besteht aus 70 mm dicken Holzbohlen. Bei abgeklappten Endseitenborden ist der Güterwagen nicht profilfrei. TECHNISCHE DATEN eines Wagens: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 13.860 mm Achsabstand: 9.000 mm Laufraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Länge der Ladeflächen: 12.500 mm Ladefläche: 35,5 m² Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 12.960 kg max. Zuladung: 27.000 kg (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 S (Endladung nach unten ins Gleis möglich), Nr. 4641 der eurailpool GmbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 089-1 D-ERAIL, ex 97 19 21 550 17-6 der Knape Gleisbau, am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Einheit wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4641 gebaut.

Die Materialförder- und Siloeinheiten dienen sowohl der Materialversorgung als auch zum Abtransport der Aushubmassen ohne Benutzung des Nachbargleises. Die Beladung erfolgt mittels Radlader oder Bagger über eine Beladestation oder direkt in die MFS. Der Abraum wird über schwenkbare Förderbänder auf Zwischenlagerplätze oder K-Wagen entladen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 m
Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 18.300 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm)
Fassungsvermögen: 40 m³
Eigengewicht: 40.000 kg
Nutzlast: 53,3 t ab Streckenklasse C
Motorleistung: 50 kW (für Antrieb der Förderbänder)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Bremse: KE-GP
Feststellbremse: Ja
Kleinster bef. Halbmesser:  R 120 m
Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 S (Endladung nach unten ins Gleis möglich), Nr. 4641 der eurailpool GmbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 089-1 D-ERAIL, ex 97 19 21 550 17-6 der Knape Gleisbau, am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Einheit wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4641 gebaut. Die Materialförder- und Siloeinheiten dienen sowohl der Materialversorgung als auch zum Abtransport der Aushubmassen ohne Benutzung des Nachbargleises. Die Beladung erfolgt mittels Radlader oder Bagger über eine Beladestation oder direkt in die MFS. Der Abraum wird über schwenkbare Förderbänder auf Zwischenlagerplätze oder K-Wagen entladen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 m Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 18.300 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm) Fassungsvermögen: 40 m³ Eigengewicht: 40.000 kg Nutzlast: 53,3 t ab Streckenklasse C Motorleistung: 50 kW (für Antrieb der Förderbänder) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Bremse: KE-GP Feststellbremse: Ja Kleinster bef. Halbmesser: R 120 m
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D (mit schwenkbarem Entladeband), Nr. 4635 der eurailpool GmbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 090-9 D-ERAIL, am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Einheit wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4635 gebaut.

Die Materialförder- und Siloeinheiten dienen sowohl der Materialversorgung als auch zum Abtransport der Aushubmassen ohne Benutzung des Nachbargleises. Die Beladung erfolgt mittels Radlader oder Bagger über eine Beladestation oder direkt in die MFS. Der Abraum wird über schwenkbare Förderbänder auf Zwischenlagerplätze oder K-Wagen entladen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 m
Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 18.300 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm)
Fassungsvermögen: 40 m³
Eigengewicht: 40.000 kg
Nutzlast: 53,3 t ab Streckenklasse C
Motorleistung: 50 kW (für Antrieb der Förderbänder)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Bremse: KE-GP
Feststellbremse: Ja
Kleinster bef. Halbmesser:  R 120 m
Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D (mit schwenkbarem Entladeband), Nr. 4635 der eurailpool GmbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 090-9 D-ERAIL, am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Einheit wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4635 gebaut. Die Materialförder- und Siloeinheiten dienen sowohl der Materialversorgung als auch zum Abtransport der Aushubmassen ohne Benutzung des Nachbargleises. Die Beladung erfolgt mittels Radlader oder Bagger über eine Beladestation oder direkt in die MFS. Der Abraum wird über schwenkbare Förderbänder auf Zwischenlagerplätze oder K-Wagen entladen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 m Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 18.300 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm) Fassungsvermögen: 40 m³ Eigengewicht: 40.000 kg Nutzlast: 53,3 t ab Streckenklasse C Motorleistung: 50 kW (für Antrieb der Förderbänder) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Bremse: KE-GP Feststellbremse: Ja Kleinster bef. Halbmesser: R 120 m
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 S (Endladung nach unten ins Gleis möglich), Nr. 4616 der eurailpool GmbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 013-1 D-ERAIL, am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Einheit wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4616 gebaut.

Die Materialförder- und Siloeinheiten dienen sowohl der Materialversorgung als auch zum Abtransport der Aushubmassen ohne Benutzung des Nachbargleises. Die Beladung erfolgt mittels Radlader oder Bagger über eine Beladestation oder direkt in die MFS. Der Abraum wird über schwenkbare Förderbänder auf Zwischenlagerplätze oder K-Wagen entladen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 m
Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 18.300 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm)
Fassungsvermögen: 40 m³
Eigengewicht: 40.000 kg
Nutzlast: 53,3 t ab Streckenklasse C
Motorleistung: 50 kW (für Antrieb der Förderbänder)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Bremse: KE-GP
Feststellbremse: Ja
Kleinster bef. Halbmesser:  R 120 m
Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 S (Endladung nach unten ins Gleis möglich), Nr. 4616 der eurailpool GmbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 013-1 D-ERAIL, am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Einheit wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4616 gebaut. Die Materialförder- und Siloeinheiten dienen sowohl der Materialversorgung als auch zum Abtransport der Aushubmassen ohne Benutzung des Nachbargleises. Die Beladung erfolgt mittels Radlader oder Bagger über eine Beladestation oder direkt in die MFS. Der Abraum wird über schwenkbare Förderbänder auf Zwischenlagerplätze oder K-Wagen entladen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 m Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 18.300 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm) Fassungsvermögen: 40 m³ Eigengewicht: 40.000 kg Nutzlast: 53,3 t ab Streckenklasse C Motorleistung: 50 kW (für Antrieb der Förderbänder) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Bremse: KE-GP Feststellbremse: Ja Kleinster bef. Halbmesser: R 120 m
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D (mit schwenkbarem Entladeband), Nr. 2057 der eurailpool GmbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 073-5 D-ERAIL, am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Einheit wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2057 gebaut.

Die Materialförder- und Siloeinheiten dienen sowohl der Materialversorgung als auch zum Abtransport der Aushubmassen ohne Benutzung des Nachbargleises. Die Beladung erfolgt mittels Radlader oder Bagger über eine Beladestation oder direkt in die MFS. Der Abraum wird über schwenkbare Förderbänder auf Zwischenlagerplätze oder K-Wagen entladen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 m
Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 18.300 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm)
Fassungsvermögen: 40 m³
Eigengewicht: 40.000 kg
Nutzlast: 53,3 t ab Streckenklasse C
Motorleistung: 50 kW (für Antrieb der Förderbänder)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Bremse: KE-GP
Feststellbremse: Ja
Kleinster bef. Halbmesser:  R 120 m
Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D (mit schwenkbarem Entladeband), Nr. 2057 der eurailpool GmbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 073-5 D-ERAIL, am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Einheit wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 2057 gebaut. Die Materialförder- und Siloeinheiten dienen sowohl der Materialversorgung als auch zum Abtransport der Aushubmassen ohne Benutzung des Nachbargleises. Die Beladung erfolgt mittels Radlader oder Bagger über eine Beladestation oder direkt in die MFS. Der Abraum wird über schwenkbare Förderbänder auf Zwischenlagerplätze oder K-Wagen entladen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 m Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 18.300 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm) Fassungsvermögen: 40 m³ Eigengewicht: 40.000 kg Nutzlast: 53,3 t ab Streckenklasse C Motorleistung: 50 kW (für Antrieb der Förderbänder) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Bremse: KE-GP Feststellbremse: Ja Kleinster bef. Halbmesser: R 120 m
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 S (Endladung nach unten ins Gleis möglich), Nr. 0251 der eurailpool GmbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 086-7 D-ERAIL, ex 97 18 21 503 57-1 der Knape Gleisbau, am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Einheit wurde 1983 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 0251 gebaut.

Die Materialförder- und Siloeinheiten dienen sowohl der Materialversorgung als auch zum Abtransport der Aushubmassen ohne Benutzung des Nachbargleises. Die Beladung erfolgt mittels Radlader oder Bagger über eine Beladestation oder direkt in die MFS. Der Abraum wird über schwenkbare Förderbänder auf Zwischenlagerplätze oder K-Wagen entladen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 m
Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 18.300 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm)
Fassungsvermögen: 40 m³
Eigengewicht: 46.000 kg
Nutzlast: 53,0 t ab Streckenklasse C
Motorleistung: 50 kW (für Antrieb der Förderbänder)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Bremse: KE-GP
Feststellbremse: Ja
Kleinster bef. Halbmesser:  R 120 m
Die Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 S (Endladung nach unten ins Gleis möglich), Nr. 0251 der eurailpool GmbH, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 086-7 D-ERAIL, ex 97 18 21 503 57-1 der Knape Gleisbau, am 24.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Sieg), hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Einheit wurde 1983 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 0251 gebaut. Die Materialförder- und Siloeinheiten dienen sowohl der Materialversorgung als auch zum Abtransport der Aushubmassen ohne Benutzung des Nachbargleises. Die Beladung erfolgt mittels Radlader oder Bagger über eine Beladestation oder direkt in die MFS. Der Abraum wird über schwenkbare Förderbänder auf Zwischenlagerplätze oder K-Wagen entladen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 m Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 18.300 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm) Fassungsvermögen: 40 m³ Eigengewicht: 46.000 kg Nutzlast: 53,0 t ab Streckenklasse C Motorleistung: 50 kW (für Antrieb der Förderbänder) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Bremse: KE-GP Feststellbremse: Ja Kleinster bef. Halbmesser: R 120 m
Armin Schwarz

741 601 ein GAF 100 R/Modernisiert der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 138 18-4) mit einem vorgestellten Gleiskraftwagenanhänger H27, fährt am 24.03.2021 auf der Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.112 gebaut und 2018 modernisiert.
741 601 ein GAF 100 R/Modernisiert der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 138 18-4) mit einem vorgestellten Gleiskraftwagenanhänger H27, fährt am 24.03.2021 auf der Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Das GAF 100 R wurde 1996 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 52.1.112 gebaut und 2018 modernisiert.
Armin Schwarz

Was so alles Hinten dranhängt....
Am Zugende der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T der Eiffage Infra-Rail, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 035-7 D-ERD (ex 97 82 40 502 17-6, ex Heitkamp 60 80 092 3 559-9) am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Davor der 2-achsiger Schutzwagen (Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen), 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks.

Der 20t -Eisenbahndrehkran vom Typ GOTTWALD GS 20.08 T wurde 1985 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 146025  gebaut und an die Heitkamp Rail GmbH in Herne-Wanne geliefert. Im Jahr 2010 übernahm die Eiffage Rail den Bereich Schieneninfrastruktur der Heitkamp.

Der Gottwald 20 t GS 20.08 T (DB-Bauart 169) wird für den Aus- und Einbau von Gleisjochen und für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Drehzapfenabstand: 3.700 mm
Achsabstände im Drehgestell: 1.500 
Länger über Puffer: 8.000 mm (ohne Kranausleger)
Raddurchmesser: 920 mm (neu) 
Eigengewicht: 77.060  kg
Maximale Hublast: 20 t 
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m
Motorleistung:  112 kW
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 13 km/h
Max. Ausladung des Gegengewichts: 2.760 mm
Max. Hakenhöhe: 10.200 mm
Max. ausziehbare Länge Ausleger: 13.000 mm

DER SCHUTZWAGEN:
2-achsiger Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Eiffage Infra-Rail, 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks, hier als Schutzwagen zum GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T, am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  13.860 mm
Achsabstand:  8.000 mm
Länge der Ladefläche:  12.600 mm 
Ladefläche: 34,6 m²
Höchstgeschwindigkeit:  beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht:  13.000 kg
Maximale Ladegewicht:  27,0 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35 m
Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Was so alles Hinten dranhängt.... Am Zugende der GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T der Eiffage Infra-Rail, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 035-7 D-ERD (ex 97 82 40 502 17-6, ex Heitkamp 60 80 092 3 559-9) am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Davor der 2-achsiger Schutzwagen (Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen), 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks. Der 20t -Eisenbahndrehkran vom Typ GOTTWALD GS 20.08 T wurde 1985 von Gottwald in Düsseldorf unter der Fabriknummer 146025 gebaut und an die Heitkamp Rail GmbH in Herne-Wanne geliefert. Im Jahr 2010 übernahm die Eiffage Rail den Bereich Schieneninfrastruktur der Heitkamp. Der Gottwald 20 t GS 20.08 T (DB-Bauart 169) wird für den Aus- und Einbau von Gleisjochen und für die Montage von Ingenieurbauwerken eingesetzt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Drehzapfenabstand: 3.700 mm Achsabstände im Drehgestell: 1.500 Länger über Puffer: 8.000 mm (ohne Kranausleger) Raddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 77.060 kg Maximale Hublast: 20 t Kleinster befahrbarer Radius: 90 m Motorleistung: 112 kW max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 13 km/h Max. Ausladung des Gegengewichts: 2.760 mm Max. Hakenhöhe: 10.200 mm Max. ausziehbare Länge Ausleger: 13.000 mm DER SCHUTZWAGEN: 2-achsiger Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Eiffage Infra-Rail, 23 80 3300 045-2 D-ERD, der Gattung Ks, hier als Schutzwagen zum GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 20.08 T, am 27.02.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 13.860 mm Achsabstand: 8.000 mm Länge der Ladefläche: 12.600 mm Ladefläche: 34,6 m² Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h Eigengewicht: 13.000 kg Maximale Ladegewicht: 27,0 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Schotter-Kieswagen 82 80 6648 194-0 D-DB der Gattung Facns 141, ehemalige Bezeichnung Planumskiessand -Schotterwagen 269, abgestellt am 17.05.2012 in Betzdorf (Sieg) mit weiteren Wagen.

1982 beschafft die DB zwei Prototypen eines neuen Dienstgüterwagens für Planumskiessand und Schotter der Bauart 269 mit Handbremse in braungelber Farbgebung. Nach Einsatzbewährung wurden 1987 weitere 210 gelb lackierte Schotter / Kieswagen 269 bei Talbot beschafft. 

Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladzeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.960 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell-Bauart: 652
Länge der Beladeöffnung: 9.200 mm
Breite der Beladeöffnung: 1.500 mm
Laderaum: 40 m³
Wagenhöhe: 4.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer)
Maximales Ladegewicht: 64,5 t (ab Streckenklasse D)
Eigengewicht: 25.550 kg
Kleinster befahrbarer Radius: 35 m
Schotter-Kieswagen 82 80 6648 194-0 D-DB der Gattung Facns 141, ehemalige Bezeichnung Planumskiessand -Schotterwagen 269, abgestellt am 17.05.2012 in Betzdorf (Sieg) mit weiteren Wagen. 1982 beschafft die DB zwei Prototypen eines neuen Dienstgüterwagens für Planumskiessand und Schotter der Bauart 269 mit Handbremse in braungelber Farbgebung. Nach Einsatzbewährung wurden 1987 weitere 210 gelb lackierte Schotter / Kieswagen 269 bei Talbot beschafft. Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladzeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 9.960 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell-Bauart: 652 Länge der Beladeöffnung: 9.200 mm Breite der Beladeöffnung: 1.500 mm Laderaum: 40 m³ Wagenhöhe: 4.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer) Maximales Ladegewicht: 64,5 t (ab Streckenklasse D) Eigengewicht: 25.550 kg Kleinster befahrbarer Radius: 35 m
Armin Schwarz

V 150.03, ex DR 110 961-0, ex DB 710 961-4, der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH ist am 02.08.2014 mit einem Bauzug (Materialförder- und Siloeinheiten) beim Bahnhof Siershahn (Westerwald) abgestellt.

Die V 100.5  wurde 1983 von LEW  (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf)  unter der Fabriknummer 17310 gebaut und als DR 110 961-0 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in DR 710 961-4 und zum 01.01.1994 in DB 710 961-4. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996 und sie ging zur DGT (Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin) als 710 963-4 wo sie bis 1999 im Einsatz war. 

Im Jahr 1999 erfolgte dann der Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH. Im Jahr 2000 kam sie dann zur GSG Knape Gleissanierung GmbH, Kirchheim (Muttergesellschaft der SGL) als V 150.01 und 2008 zur  SGL Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau als V 150.01 und so hat sie nun die NVR-Nummer 92 80 1293 507-0 D-SGL.

Die Baureihe 293:
ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 ehem. DR V 100 Loks umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfaßt u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor (Hersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal) wird gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wird erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. 

Technische Daten:
Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.240 mm
Breite: 3.140 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.300 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA
Motoren Hersteller: Zeppelin Baumaschinen GmbH Achim (b.Bremen)
Hubraum 51,8 Liter ( 170 mm Bohrung / 190 mm Hub)
Gewicht des Motors: 6.537 kg
Leistung:  1050 kW / 1428 PS bei 1800 U/min
V 150.03, ex DR 110 961-0, ex DB 710 961-4, der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH ist am 02.08.2014 mit einem Bauzug (Materialförder- und Siloeinheiten) beim Bahnhof Siershahn (Westerwald) abgestellt. Die V 100.5 wurde 1983 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17310 gebaut und als DR 110 961-0 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in DR 710 961-4 und zum 01.01.1994 in DB 710 961-4. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996 und sie ging zur DGT (Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin) als 710 963-4 wo sie bis 1999 im Einsatz war. Im Jahr 1999 erfolgte dann der Umbau bei Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH. Im Jahr 2000 kam sie dann zur GSG Knape Gleissanierung GmbH, Kirchheim (Muttergesellschaft der SGL) als V 150.01 und 2008 zur SGL Schienen Güter Logistik GmbH, Dachau als V 150.01 und so hat sie nun die NVR-Nummer 92 80 1293 507-0 D-SGL. Die Baureihe 293: ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) hat zwischen 1995 und 2002 insgesamt 59 ehem. DR V 100 Loks umfassend modernisiert. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung BR 293. Die Modernisierung umfaßt u.a. die Aufarbeitung von Lokrahmen, Vorbauten, Führerhaus und Strömungsgetriebe. Der alte KVD Motor (Hersteller: VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal) wird gegen einen Caterpillar oder MTU Motor getauscht, die Druckluftanlage wird erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu ist eine hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Technische Daten: Achsanordnung: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.240 mm Breite: 3.140 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Gesamtachsstand: 9.300 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA Motoren Hersteller: Zeppelin Baumaschinen GmbH Achim (b.Bremen) Hubraum 51,8 Liter ( 170 mm Bohrung / 190 mm Hub) Gewicht des Motors: 6.537 kg Leistung: 1050 kW / 1428 PS bei 1800 U/min
Armin Schwarz

GKW 301 (Gleiskraftwagen) bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT (heute DB Bahnbau Gruppe GmbH)  geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004.

Zur Jahrtausendwende benötigte die Deutsche Bahn weitere Gleiskraftwagen, doch aufgrund gestiegener Arbeitsanforderungen sowie geänderter Einsatzbedingungen sollte es ein modifiziertes Fahrzeug sein. Bei den bisher beschafften Exemplaren wurden die Lastschaltgetriebe im härteren Einsatz meistens überlastet. Erforderlich waren das schnelle Erreichen einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und eine höhere Motorleistung. Diese Anforderungen konnten von dem Robel-Gleiskraftwagen „BAMOWAG 54.22“ mit hydrodynamischem Getriebe und einem 440 kW starken, wassergekühlten KHD-Dieselmotor des Typs BF 8 M 1015 C schon sehr gut erfüllt werden. Entstanden war ein Traktions- und Arbeitsfahrzeug mit hoher Zugkraft und bestens geeignet auch für den Übergabeverkehr, welches die DB in den Jahren 1999 bis 2006 dann beschaffte. Ein hochwertiger Antriebsstrang und eine moderne, technisch ausgereifte Fahrzeugsteuerung ermöglichten hohe Anhängelasten. So beträgt die Anfahrzugkraft 90 kN und die maximale Anhängelast wird mit 2.000 t angegeben. Daneben werden die klassischen Anforderungen wie Laden, Fördern, Heben und Senken problemlos bewältigt. Der BAMOWAG 54.22 zeichnet sich durch eine großzügige klimatisierte Fahrerkabine sowie eine große, niederflurige Ladefläche aus. Dort sitzt der hydraulische PALFINGER-Ladekran des Typs PK 19000 mit 10 t Hubkraft und 5 t Nutzlast, welcher auch als Bagger genutzt werden kann. Sowohl das Fahrzeug als auch der Kran lassen sich funkfernsteuern und der Tandembetrieb mehrerer Einheiten ist möglich. Alle Fahrzeuge besitzen eine indirekte Bremse und eine Federspeicherbremse. 2011/12 wurden 11 Bamowag 54.22 zu leichten Schneeräumfahrzeugen umgebaut mit einer Aufnahmeeinrichtung für die Anbaugeräte Schneebesen und Schneeschleuder. Gleichartige Fahrzeuge beschafften auch die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) als X630 sowie die Schweizer BLS Lötschbergbahn AG als Tm 235.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 13.100 mm
Achsstand: 7.500 mm
Motor: wassergekühlter V8- KHD-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ BF 8 M 1015 C
Motorleistung: 440 kW (598 PS) bei 1.900 U/min
Kraftübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6
Eigengewicht: 30 t
Nutzlast: 5 t
Hydraulischer Ladekran:  10 t Hubkraft
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80
Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
GKW 301 (Gleiskraftwagen) bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT (heute DB Bahnbau Gruppe GmbH) geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004. Zur Jahrtausendwende benötigte die Deutsche Bahn weitere Gleiskraftwagen, doch aufgrund gestiegener Arbeitsanforderungen sowie geänderter Einsatzbedingungen sollte es ein modifiziertes Fahrzeug sein. Bei den bisher beschafften Exemplaren wurden die Lastschaltgetriebe im härteren Einsatz meistens überlastet. Erforderlich waren das schnelle Erreichen einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und eine höhere Motorleistung. Diese Anforderungen konnten von dem Robel-Gleiskraftwagen „BAMOWAG 54.22“ mit hydrodynamischem Getriebe und einem 440 kW starken, wassergekühlten KHD-Dieselmotor des Typs BF 8 M 1015 C schon sehr gut erfüllt werden. Entstanden war ein Traktions- und Arbeitsfahrzeug mit hoher Zugkraft und bestens geeignet auch für den Übergabeverkehr, welches die DB in den Jahren 1999 bis 2006 dann beschaffte. Ein hochwertiger Antriebsstrang und eine moderne, technisch ausgereifte Fahrzeugsteuerung ermöglichten hohe Anhängelasten. So beträgt die Anfahrzugkraft 90 kN und die maximale Anhängelast wird mit 2.000 t angegeben. Daneben werden die klassischen Anforderungen wie Laden, Fördern, Heben und Senken problemlos bewältigt. Der BAMOWAG 54.22 zeichnet sich durch eine großzügige klimatisierte Fahrerkabine sowie eine große, niederflurige Ladefläche aus. Dort sitzt der hydraulische PALFINGER-Ladekran des Typs PK 19000 mit 10 t Hubkraft und 5 t Nutzlast, welcher auch als Bagger genutzt werden kann. Sowohl das Fahrzeug als auch der Kran lassen sich funkfernsteuern und der Tandembetrieb mehrerer Einheiten ist möglich. Alle Fahrzeuge besitzen eine indirekte Bremse und eine Federspeicherbremse. 2011/12 wurden 11 Bamowag 54.22 zu leichten Schneeräumfahrzeugen umgebaut mit einer Aufnahmeeinrichtung für die Anbaugeräte Schneebesen und Schneeschleuder. Gleichartige Fahrzeuge beschafften auch die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) als X630 sowie die Schweizer BLS Lötschbergbahn AG als Tm 235. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsstand: 7.500 mm Motor: wassergekühlter V8- KHD-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ BF 8 M 1015 C Motorleistung: 440 kW (598 PS) bei 1.900 U/min Kraftübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 Eigengewicht: 30 t Nutzlast: 5 t Hydraulischer Ladekran: 10 t Hubkraft Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
Armin Schwarz

GKW 301 (Gleiskraftwagen) bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT (heute DB Bahnbau Gruppe GmbH)  geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004.

Zur Jahrtausendwende benötigte die Deutsche Bahn weitere Gleiskraftwagen, doch aufgrund gestiegener Arbeitsanforderungen sowie geänderter Einsatzbedingungen sollte es ein modifiziertes Fahrzeug sein. Bei den bisher beschafften Exemplaren wurden die Lastschaltgetriebe im härteren Einsatz meistens überlastet. Erforderlich waren das schnelle Erreichen einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und eine höhere Motorleistung. Diese Anforderungen konnten von dem Robel-Gleiskraftwagen „BAMOWAG 54.22“ mit hydrodynamischem Getriebe und einem 440 kW starken, wassergekühlten KHD-Dieselmotor des Typs BF 8 M 1015 C schon sehr gut erfüllt werden. Entstanden war ein Traktions- und Arbeitsfahrzeug mit hoher Zugkraft und bestens geeignet auch für den Übergabeverkehr, welches die DB in den Jahren 1999 bis 2006 dann beschaffte. Ein hochwertiger Antriebsstrang und eine moderne, technisch ausgereifte Fahrzeugsteuerung ermöglichten hohe Anhängelasten. So beträgt die Anfahrzugkraft 90 kN und die maximale Anhängelast wird mit 2.000 t angegeben. Daneben werden die klassischen Anforderungen wie Laden, Fördern, Heben und Senken problemlos bewältigt. Der BAMOWAG 54.22 zeichnet sich durch eine großzügige klimatisierte Fahrerkabine sowie eine große, niederflurige Ladefläche aus. Dort sitzt der hydraulische PALFINGER-Ladekran des Typs PK 19000 mit 10 t Hubkraft und 5 t Nutzlast, welcher auch als Bagger genutzt werden kann. Sowohl das Fahrzeug als auch der Kran lassen sich funkfernsteuern und der Tandembetrieb mehrerer Einheiten ist möglich. Alle Fahrzeuge besitzen eine indirekte Bremse und eine Federspeicherbremse. 2011/12 wurden 11 Bamowag 54.22 zu leichten Schneeräumfahrzeugen umgebaut mit einer Aufnahmeeinrichtung für die Anbaugeräte Schneebesen und Schneeschleuder. Gleichartige Fahrzeuge beschafften auch die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) als X630 sowie die Schweizer BLS Lötschbergbahn AG als Tm 235.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 13.100 mm
Achsstand: 7.500 mm
Motor: wassergekühlter V8- KHD-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ BF 8 M 1015 C
Motorleistung: 440 kW (598 PS) bei 1.900 U/min
Kraftübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6
Eigengewicht: 30 t
Nutzlast: 5 t
Hydraulischer Ladekran:  10 t Hubkraft
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80
Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
GKW 301 (Gleiskraftwagen) bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT (heute DB Bahnbau Gruppe GmbH) geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004. Zur Jahrtausendwende benötigte die Deutsche Bahn weitere Gleiskraftwagen, doch aufgrund gestiegener Arbeitsanforderungen sowie geänderter Einsatzbedingungen sollte es ein modifiziertes Fahrzeug sein. Bei den bisher beschafften Exemplaren wurden die Lastschaltgetriebe im härteren Einsatz meistens überlastet. Erforderlich waren das schnelle Erreichen einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und eine höhere Motorleistung. Diese Anforderungen konnten von dem Robel-Gleiskraftwagen „BAMOWAG 54.22“ mit hydrodynamischem Getriebe und einem 440 kW starken, wassergekühlten KHD-Dieselmotor des Typs BF 8 M 1015 C schon sehr gut erfüllt werden. Entstanden war ein Traktions- und Arbeitsfahrzeug mit hoher Zugkraft und bestens geeignet auch für den Übergabeverkehr, welches die DB in den Jahren 1999 bis 2006 dann beschaffte. Ein hochwertiger Antriebsstrang und eine moderne, technisch ausgereifte Fahrzeugsteuerung ermöglichten hohe Anhängelasten. So beträgt die Anfahrzugkraft 90 kN und die maximale Anhängelast wird mit 2.000 t angegeben. Daneben werden die klassischen Anforderungen wie Laden, Fördern, Heben und Senken problemlos bewältigt. Der BAMOWAG 54.22 zeichnet sich durch eine großzügige klimatisierte Fahrerkabine sowie eine große, niederflurige Ladefläche aus. Dort sitzt der hydraulische PALFINGER-Ladekran des Typs PK 19000 mit 10 t Hubkraft und 5 t Nutzlast, welcher auch als Bagger genutzt werden kann. Sowohl das Fahrzeug als auch der Kran lassen sich funkfernsteuern und der Tandembetrieb mehrerer Einheiten ist möglich. Alle Fahrzeuge besitzen eine indirekte Bremse und eine Federspeicherbremse. 2011/12 wurden 11 Bamowag 54.22 zu leichten Schneeräumfahrzeugen umgebaut mit einer Aufnahmeeinrichtung für die Anbaugeräte Schneebesen und Schneeschleuder. Gleichartige Fahrzeuge beschafften auch die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) als X630 sowie die Schweizer BLS Lötschbergbahn AG als Tm 235. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsstand: 7.500 mm Motor: wassergekühlter V8- KHD-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik vom Typ BF 8 M 1015 C Motorleistung: 440 kW (598 PS) bei 1.900 U/min Kraftübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 Eigengewicht: 30 t Nutzlast: 5 t Hydraulischer Ladekran: 10 t Hubkraft Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie mit Rungen, der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) zum GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Radsätze: 4
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 24.450 kg
Maximales Ladegewicht: 55,5 t (ab Streckenklasse C)
Ladelänge: 18.500 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80
Bremse: KE-GP
Handbremse: Ja
Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie mit Rungen, der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) zum GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Radsätze: 4 Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 24.450 kg Maximales Ladegewicht: 55,5 t (ab Streckenklasse C) Ladelänge: 18.500 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 Bremse: KE-GP Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Ein Eichzug der Fa. e abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). 

Bestehend aus: 
Eichwagen 40 80 9400 002-8 D-PENG;
Eichwagen 40 80 9400 003-6 D-PENG und dem
Eichbeiwagen 40 80 9400 005-1 D-PENG 
Alle Wagen eingestellt durch Parenz Engineeringer.
Ein Eichzug der Fa. e abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). Bestehend aus: Eichwagen 40 80 9400 002-8 D-PENG; Eichwagen 40 80 9400 003-6 D-PENG und dem Eichbeiwagen 40 80 9400 005-1 D-PENG Alle Wagen eingestellt durch Parenz Engineeringer.
Armin Schwarz

Ein Eichzug der Fa. e abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). 

Bestehend aus: 
Eichwagen 40 80 9400 002-8 D-PENG;
Eichwagen 40 80 9400 003-6 D-PENG und dem
Eichbeiwagen 40 80 9400 005-1 D-PENG 
Alle Wagen eingestellt durch Parenz Engineeringer.
Ein Eichzug der Fa. e abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). Bestehend aus: Eichwagen 40 80 9400 002-8 D-PENG; Eichwagen 40 80 9400 003-6 D-PENG und dem Eichbeiwagen 40 80 9400 005-1 D-PENG Alle Wagen eingestellt durch Parenz Engineeringer.
Armin Schwarz

Ein Eichzug der Fa. e abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). 

Bestehend aus: 
Eichwagen 40 80 9400 002-8 D-PENG;
Eichwagen 40 80 9400 003-6 D-PENG und dem
Eichbeiwagen 40 80 9400 005-1 D-PENG 
Alle Wagen eingestellt durch Parenz Engineeringer.
Ein Eichzug der Fa. e abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). Bestehend aus: Eichwagen 40 80 9400 002-8 D-PENG; Eichwagen 40 80 9400 003-6 D-PENG und dem Eichbeiwagen 40 80 9400 005-1 D-PENG Alle Wagen eingestellt durch Parenz Engineeringer.
Armin Schwarz

Eichwagen der Fa. Fricke Eichfahrzeuge 40 80 9400 002-8 D-PENG (eingestellt durch Parenz Engineeringer), abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein).  

Der Wagen hat ein Eigengewicht von 29,8 t plus max. 10 t Eichnormale. Er hat eine Länge über Puffer von 5,5 m und einen Abstand der Endradsätzen von 3 m (2 x 1,5 m).
Eichwagen der Fa. Fricke Eichfahrzeuge 40 80 9400 002-8 D-PENG (eingestellt durch Parenz Engineeringer), abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). Der Wagen hat ein Eigengewicht von 29,8 t plus max. 10 t Eichnormale. Er hat eine Länge über Puffer von 5,5 m und einen Abstand der Endradsätzen von 3 m (2 x 1,5 m).
Armin Schwarz

Eichwagen der Fa. Fricke Eichfahrzeuge 40 80 9400 003-6 D-PENG (eingestellt durch Parenz Engineeringer), abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein).  

Der Wagen hat ein Eigengewicht von 40 t plus max. 20 t Eichnormale. Er hat eine Länge über Puffer von 5,5 m und einen Abstand der Endradsätzen von 3 m (2 x 1,5 m). Er ist nur für Streckenklasse C2 oder höher zugelassen, der Grund ist hier nicht die Achslast (von 13,34 t), sondern die relativ hohe Meterlast (Streckenlast). Der Wagen darf mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h geschleppt werden.
Eichwagen der Fa. Fricke Eichfahrzeuge 40 80 9400 003-6 D-PENG (eingestellt durch Parenz Engineeringer), abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). Der Wagen hat ein Eigengewicht von 40 t plus max. 20 t Eichnormale. Er hat eine Länge über Puffer von 5,5 m und einen Abstand der Endradsätzen von 3 m (2 x 1,5 m). Er ist nur für Streckenklasse C2 oder höher zugelassen, der Grund ist hier nicht die Achslast (von 13,34 t), sondern die relativ hohe Meterlast (Streckenlast). Der Wagen darf mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h geschleppt werden.
Armin Schwarz

Eichbeiwagen 40 80 9400 005-1 D-PENG, der Fa. Fricke Eichfahrzeuge (eingestellt durch Parenz Engineeringer), abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). 

Der Wagen hat ein Eigengewicht von 12,5 t plus max. 25,5 t Zuladung von Eichnormale und Ausrüstung (ab Streckenklasse C). Er ist für Streckenlast B oder höher zugelassen. Der Wagen hat eine Länge über Puffer von 8,0 m und einen Achsabstand von 4,5 m.
Eichbeiwagen 40 80 9400 005-1 D-PENG, der Fa. Fricke Eichfahrzeuge (eingestellt durch Parenz Engineeringer), abgestellt am 26.07.2014 in Siegen-Eintracht, bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein). Der Wagen hat ein Eigengewicht von 12,5 t plus max. 25,5 t Zuladung von Eichnormale und Ausrüstung (ab Streckenklasse C). Er ist für Streckenlast B oder höher zugelassen. Der Wagen hat eine Länge über Puffer von 8,0 m und einen Achsabstand von 4,5 m.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.