bahndienst.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Gleisbauunternehmen

444 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Mehrere vierachsiger Weichentransportwagen (Drehgestell-Flachwagen)  der Gattung Sklps(UIC 87 80 4749 xxx-x D-LOG) der Vossloh Logistics GmbH abgestellt am 30.04.2022 in Schwerte (Ruhr). Aus einen IC heraus fotografiert. 

Diese Wagen wurden 2018 von KIROW Ardelt GmbH in Leipzig gebaut. Von KIROW werden diese Wagen als „Switch Tilter  TSI-UIC“ vermarktet. Für die hydraulischen Bewegungen hat der Wagen ein Diesel-hydraulisches POWER PACK. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Gattung: Sklps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 25.240 mm
Drehzapfenabstand: 19.300 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge:  24.200 mm
Ladebreite: 4.600 mm (hydraulisch schräggestellt)
Eigengewicht: 48.000 kg 
Max. Zuladung: 32,0 t (ab Streckenklasse C) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h /
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 120 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: CoFren C 810
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-CW

Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Sklps) :
S      Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
k  mit 4 Radsätzen: Lastgrenze < 40 t
l  ohne Rungen
p  ohne Borde
s  geeignet für Züge bis 100 km/h
Mehrere vierachsiger Weichentransportwagen (Drehgestell-Flachwagen) der Gattung Sklps(UIC 87 80 4749 xxx-x D-LOG) der Vossloh Logistics GmbH abgestellt am 30.04.2022 in Schwerte (Ruhr). Aus einen IC heraus fotografiert. Diese Wagen wurden 2018 von KIROW Ardelt GmbH in Leipzig gebaut. Von KIROW werden diese Wagen als „Switch Tilter TSI-UIC“ vermarktet. Für die hydraulischen Bewegungen hat der Wagen ein Diesel-hydraulisches POWER PACK. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Gattung: Sklps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 25.240 mm Drehzapfenabstand: 19.300 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 24.200 mm Ladebreite: 4.600 mm (hydraulisch schräggestellt) Eigengewicht: 48.000 kg Max. Zuladung: 32,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 120 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: CoFren C 810 Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-CW Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Sklps) : S Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart k mit 4 Radsätzen: Lastgrenze < 40 t l ohne Rungen p ohne Borde s geeignet für Züge bis 100 km/h
Armin Schwarz

Vierachsiger Weichentransportwagen (Drehgestell-Flachwagen)  81 74 4621 008-7 S-LOG (in Schweden eingestellt) der Gattung Skklps der Vossloh Logistics GmbH abgestellt am 30.04.2022 in Schwerte (Ruhr). Aus einen IC heraus fotografiert. 

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Gattung: Skklps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.500 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm
Ladelänge:  25.000 mm
Eigengewicht: 34.700 kg 
Max. Zuladung: 33,4 t (ab Streckenklasse B) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h 
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 120 m
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-CW

Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Sklps) :
S   Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
kk  mit 4 Radsätzen, Lastgrenze  zwischen 40 t 50 t
l  ohne Rungen
p  ohne Borde
s  geeignet für Züge bis 100 km/h
Vierachsiger Weichentransportwagen (Drehgestell-Flachwagen) 81 74 4621 008-7 S-LOG (in Schweden eingestellt) der Gattung Skklps der Vossloh Logistics GmbH abgestellt am 30.04.2022 in Schwerte (Ruhr). Aus einen IC heraus fotografiert. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Gattung: Skklps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.500 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 2.000 mm Ladelänge: 25.000 mm Eigengewicht: 34.700 kg Max. Zuladung: 33,4 t (ab Streckenklasse B) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 120 m Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-CW Bedeutung der Gattungsbezeichnung (Sklps) : S Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart kk mit 4 Radsätzen, Lastgrenze zwischen 40 t 50 t l ohne Rungen p ohne Borde s geeignet für Züge bis 100 km/h
Armin Schwarz

Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 84 9127 001-8 NL- SPENO, ist am 13.06.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Dahinter der zugeh. Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, und die 213 335-3 (92 80 1213 335-3 D-NESA), der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (Rottweil).
Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 84 9127 001-8 NL- SPENO, ist am 13.06.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Dahinter der zugeh. Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, und die 213 335-3 (92 80 1213 335-3 D-NESA), der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (Rottweil).
Armin Schwarz

Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 84 9127 001-8 NL- SPENO, ist am 13.06.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Zudem ist auch der zugeh. Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, abgestellt.

Die Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 wurde 2010 von MATISA Matériel Industriel S.A. (Crissier, Schweiz) gemeinsam mit der SPENO  
unter der Fabriknummer 56026 gebaut und an die Speno International S.A. (Meyrin, Schweiz) geliefert. Die Maschine hat jedoch neue Drehgestelle der ELH (Eisenbahn Laufwerke Halle) aus dem Jahr 2018 bekommen (ELH Fabriknummer 47159 und 47160).

Die Maschine ist für Schienenschleifarbeiten an Strecken und Weichen geeignet, die Bearbeitung ist in beide Fahrtrichtungen möglich. Im Netz ist leider wenige Daten der RR 16 MS vorhanden, so bin ich bei den Technischen Daten auf den selbst gesehenen Anschriften an der Maschine angewiesen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 21.920 mm
Drehzapfenabstand: 14.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 86.700 kg
Dienstgewicht: 88.900 kg
Motorleistung: 708 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen und geschleppt)
Bremse: 2x KE-GPmZ
Bremsgewichte (je Drehgestell): P=34t G=24 t
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m
Zul. Anhängelast: 120 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6
Kraftstoffvorrat: 2.800 l (Diesel)
Zugelassen für Streckenklasse D2 und höher
Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 84 9127 001-8 NL- SPENO, ist am 13.06.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Zudem ist auch der zugeh. Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, abgestellt. Die Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 wurde 2010 von MATISA Matériel Industriel S.A. (Crissier, Schweiz) gemeinsam mit der SPENO unter der Fabriknummer 56026 gebaut und an die Speno International S.A. (Meyrin, Schweiz) geliefert. Die Maschine hat jedoch neue Drehgestelle der ELH (Eisenbahn Laufwerke Halle) aus dem Jahr 2018 bekommen (ELH Fabriknummer 47159 und 47160). Die Maschine ist für Schienenschleifarbeiten an Strecken und Weichen geeignet, die Bearbeitung ist in beide Fahrtrichtungen möglich. Im Netz ist leider wenige Daten der RR 16 MS vorhanden, so bin ich bei den Technischen Daten auf den selbst gesehenen Anschriften an der Maschine angewiesen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 21.920 mm Drehzapfenabstand: 14.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 86.700 kg Dienstgewicht: 88.900 kg Motorleistung: 708 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen und geschleppt) Bremse: 2x KE-GPmZ Bremsgewichte (je Drehgestell): P=34t G=24 t kleinster bef. Gleisbogen: 80 m Zul. Anhängelast: 120 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6 Kraftstoffvorrat: 2.800 l (Diesel) Zugelassen für Streckenklasse D2 und höher
Armin Schwarz

Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 84 9127 001-8 NL- SPENO, ist am 13.06.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Zudem ist auch der zugeh. Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, abgestellt.

Die Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 wurde 2010 von MATISA Matériel Industriel S.A. (Crissier, Schweiz) gemeinsam mit der SPENO  
unter der Fabriknummer 56026 gebaut und an die Speno International S.A. (Meyrin, Schweiz) geliefert. Die Maschine hat jedoch neue Drehgestelle der ELH (Eisenbahn Laufwerke Halle) aus dem Jahr 2018 bekommen (ELH Fabriknummer 47159 und 47160).

Die Maschine ist für Schienenschleifarbeiten an Strecken und Weichen geeignet, die Bearbeitung ist in beide Fahrtrichtungen möglich. Im Netz ist leider wenige Daten der RR 16 MS vorhanden, so bin ich bei den Technischen Daten auf den selbst gesehenen Anschriften an der Maschine angewiesen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 21.920 mm
Drehzapfenabstand: 14.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 86.700 kg
Dienstgewicht: 88.900 kg
Motorleistung: 708 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen und geschleppt)
Bremse: 2x KE-GPmZ
Bremsgewichte (je Drehgestell): P=34t G=24 t
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m
Zul. Anhängelast: 120 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6
Kraftstoffvorrat: 2.800 l (Diesel)
Zugelassen für Streckenklasse D2 und höher
Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 84 9127 001-8 NL- SPENO, ist am 13.06.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Zudem ist auch der zugeh. Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, abgestellt. Die Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 wurde 2010 von MATISA Matériel Industriel S.A. (Crissier, Schweiz) gemeinsam mit der SPENO unter der Fabriknummer 56026 gebaut und an die Speno International S.A. (Meyrin, Schweiz) geliefert. Die Maschine hat jedoch neue Drehgestelle der ELH (Eisenbahn Laufwerke Halle) aus dem Jahr 2018 bekommen (ELH Fabriknummer 47159 und 47160). Die Maschine ist für Schienenschleifarbeiten an Strecken und Weichen geeignet, die Bearbeitung ist in beide Fahrtrichtungen möglich. Im Netz ist leider wenige Daten der RR 16 MS vorhanden, so bin ich bei den Technischen Daten auf den selbst gesehenen Anschriften an der Maschine angewiesen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 21.920 mm Drehzapfenabstand: 14.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 86.700 kg Dienstgewicht: 88.900 kg Motorleistung: 708 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen und geschleppt) Bremse: 2x KE-GPmZ Bremsgewichte (je Drehgestell): P=34t G=24 t kleinster bef. Gleisbogen: 80 m Zul. Anhängelast: 120 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 6 Kraftstoffvorrat: 2.800 l (Diesel) Zugelassen für Streckenklasse D2 und höher
Armin Schwarz

Eine Nivellier-Richt-Stopfmaschine vom Typ MATISA B 24 A der Sersa Group abgestellt am 12.09.2017 im Bahnhof Filisur.

FAHRZEUGDATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Gewicht: 35 t
Länge über Puffer: 14.80 m
Drehzapfenabstand: 8.70 m
Achsabstand im Drehgestell: 1.60 m
Min. Kurvenradius: 45 m
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (eigen und geschleppt)
Eine Nivellier-Richt-Stopfmaschine vom Typ MATISA B 24 A der Sersa Group abgestellt am 12.09.2017 im Bahnhof Filisur. FAHRZEUGDATEN: Spurweite: 1.000 mm Gewicht: 35 t Länge über Puffer: 14.80 m Drehzapfenabstand: 8.70 m Achsabstand im Drehgestell: 1.60 m Min. Kurvenradius: 45 m Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (eigen und geschleppt)
Armin Schwarz

Eine Nivellier-Richt-Stopfmaschine vom Typ MATISA B 24 A der Sersa Group abgestellt am 12.09.2017 im Bahnhof Filisur.

FAHRZEUGDATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Gewicht: 35 t
Länge über Puffer: 14.80 m
Drehzapfenabstand: 8.70 m
Achsabstand im Drehgestell: 1.60 m
Min. Kurvenradius: 45 m
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (eigen und geschleppt)
Eine Nivellier-Richt-Stopfmaschine vom Typ MATISA B 24 A der Sersa Group abgestellt am 12.09.2017 im Bahnhof Filisur. FAHRZEUGDATEN: Spurweite: 1.000 mm Gewicht: 35 t Länge über Puffer: 14.80 m Drehzapfenabstand: 8.70 m Achsabstand im Drehgestell: 1.60 m Min. Kurvenradius: 45 m Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (eigen und geschleppt)
Armin Schwarz

Ein MATISA Schwellen-Portalkran P 20 TR der Italienischen Firma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. am 26.03.2022 beim Bahnhof Bozen (Stazione di Bolzano). Der Portalkran sortiert hier Schwellen auf einen Schwellenzug, der Zug wurde hier beim Bahnhof beladen.

Die Portalkräne stellen die Versorgung mit Schwellen beim Umbauzug sicher. Sie fahren auf einer eigenen auf den Transportwagen und dem Gleisvorbauzug (Schwellenzug) installierte Portalkranfahrbahn.
Ein MATISA Schwellen-Portalkran P 20 TR der Italienischen Firma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. am 26.03.2022 beim Bahnhof Bozen (Stazione di Bolzano). Der Portalkran sortiert hier Schwellen auf einen Schwellenzug, der Zug wurde hier beim Bahnhof beladen. Die Portalkräne stellen die Versorgung mit Schwellen beim Umbauzug sicher. Sie fahren auf einer eigenen auf den Transportwagen und dem Gleisvorbauzug (Schwellenzug) installierte Portalkranfahrbahn.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell 40m³ Schotterwagen (IT RFI 170 220-3) der Italienischen Firma Gefer S.p.A. am 26.03.2022 beim Bahnhof Bozen (Stazione di Bolzano).
Vierachsiger Drehgestell 40m³ Schotterwagen (IT RFI 170 220-3) der Italienischen Firma Gefer S.p.A. am 26.03.2022 beim Bahnhof Bozen (Stazione di Bolzano).
Armin Schwarz

Schienenzugladeeinrichtung bzw. Schienenladewagen der Bauart VAIA CAR Typ TCR-V, 33 56 394 0 174-4 I-GCF (IT RFI 173 250-7), der Italienischen Firma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. am 26.03.2022 beim Bahnhof Bozen (Stazione di Bolzano).
Schienenzugladeeinrichtung bzw. Schienenladewagen der Bauart VAIA CAR Typ TCR-V, 33 56 394 0 174-4 I-GCF (IT RFI 173 250-7), der Italienischen Firma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. am 26.03.2022 beim Bahnhof Bozen (Stazione di Bolzano).
Armin Schwarz

Oberleitungsinstandhaltungs-Wagen mit zwei Haspeln (Trommelbock-Wagen) / Carro recuperatore, W E RPB VR 1082 P, der Italienischen Firma Recuperi srl., ist am 27.03.2022 bei Bruneck / Brunico abgestellt. Aufnahme aus fahrenden Zug durch die Scheibe.

Für den Drahtaustausch ist es gleichzeitig möglich den neuen Draht von der einen Kabeltrommel abzuwickeln und den alten Draht wieder auf andere Kabeltrommel aufzuwickeln.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: OTE FS Bologna
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 5.250 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Laufraddurchmesser: 500 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Eigengewicht: 3.700 kg
Nutzlast: 4 t
Oberleitungsinstandhaltungs-Wagen mit zwei Haspeln (Trommelbock-Wagen) / Carro recuperatore, W E RPB VR 1082 P, der Italienischen Firma Recuperi srl., ist am 27.03.2022 bei Bruneck / Brunico abgestellt. Aufnahme aus fahrenden Zug durch die Scheibe. Für den Drahtaustausch ist es gleichzeitig möglich den neuen Draht von der einen Kabeltrommel abzuwickeln und den alten Draht wieder auf andere Kabeltrommel aufzuwickeln. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: OTE FS Bologna Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 5.250 mm Achsabstand: 2.500 mm Laufraddurchmesser: 500 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Eigengewicht: 3.700 kg Nutzlast: 4 t
Armin Schwarz

Ein ehemaliger SBB Baudiensttraktor vom Typ Tm III (Autocarrelli con gru Tm III) IT-RFI 151094-5 der Italienischen Firma Recuperi srl., ex SBB Tm III 9509 (Ausführung mit Ladebühne und Kran) ist am 27.03.2022 bei Bruneck / Brunico abgestellt. Aufnahme aus fahrenden Zug durch die Scheibe.

Der Tm III wurde 1982 von RACO (Typ 225 SV4 H) unter der Fabriknummer 1878 gebaut uns als Tm III 9509 an die SBB geliefert.
Ein ehemaliger SBB Baudiensttraktor vom Typ Tm III (Autocarrelli con gru Tm III) IT-RFI 151094-5 der Italienischen Firma Recuperi srl., ex SBB Tm III 9509 (Ausführung mit Ladebühne und Kran) ist am 27.03.2022 bei Bruneck / Brunico abgestellt. Aufnahme aus fahrenden Zug durch die Scheibe. Der Tm III wurde 1982 von RACO (Typ 225 SV4 H) unter der Fabriknummer 1878 gebaut uns als Tm III 9509 an die SBB geliefert.
Armin Schwarz

Ein ehemaliger SBB Baudiensttraktor vom Typ Tm III (Autocarrelli con gru Tm III) IT-RFI 151094-5 der Italienischen Firma Recuperi srl., ex SBB Tm III 9509 (Ausführung mit Ladebühne und Kran) ist am 27.03.2022 bei Bruneck / Brunico abgestellt. Aufnahme aus fahrenden Zug durch die Scheibe.

Der Tm III wurde 1982 von RACO (Typ 225 SV4 H) unter der Fabriknummer 1878 gebaut uns als Tm III 9509 an die SBB geliefert.
Ein ehemaliger SBB Baudiensttraktor vom Typ Tm III (Autocarrelli con gru Tm III) IT-RFI 151094-5 der Italienischen Firma Recuperi srl., ex SBB Tm III 9509 (Ausführung mit Ladebühne und Kran) ist am 27.03.2022 bei Bruneck / Brunico abgestellt. Aufnahme aus fahrenden Zug durch die Scheibe. Der Tm III wurde 1982 von RACO (Typ 225 SV4 H) unter der Fabriknummer 1878 gebaut uns als Tm III 9509 an die SBB geliefert.
Armin Schwarz

Links die Universal-Stopfmaschine vom Typ Matisa B 45 D, IT RFI 030503-2, ex 10158572, der Italienischen Firma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. am 26.03.2022 beim Bahnhof Bozen (Stazione di Bolzano). Rechts davor die Schotterplaniermaschine vom Typ Matisa R 21 L, 99 83 922 5 019-2 I-GCF (IT RFI 060014-3) der GCF.

STOPFMASCHINE B 45 D IM RHYTHMUS VON ZWEI SCHWELLEN AUF EINMAL
Die B 45 D ist eine sowohl für die herkömmlichen Strecke, als auch für die Hochgeschwindigkeitsstrecke konzipierte Streckenstopfmaschine mit Zweischwellen-Stopfeinheit. Sie ruht auf zwei Drehgestellen und ihre beiden Kabinen sind mit Arbeitsposten und Führerstand ausgestattet. Diese Maschine besitzt zwei unabhängige Zweischwellen-Stopfeinheiten mit insgesamt 32 Stopfpickeln und eine Streckenzange mit Doppelrollen.

Außerdem arbeiten diese Einheiten mit dem von MATISA entwickelten Hochfrequenz-Elliptik-Stopfverfahren. Dank der Kombination dieser Werkzeuge können, je nach Baustellenbedingungen und Einstellungen der Maschine, etwa 1.200 m pro Stunde bearbeitet werden. Die B 45 D wird häufig im Anschluss an die hochleistungsfähigen Maschinen für den Gleisumbau, wie Umbauzüge und Bettungsreinigungsmaschinen, eingesetzt. Das Leistungsvermögen der Streckenzange mit Doppelrollen, im Verbund mit der Qualität der Schotterverdichtung, erlauben große Hebungen und minimieren die Gleissenkungen.

Die B 45 D ist insbesondere für Strecken mit Normal- oder Breitspur konzipiert, ist aber auch für Strecken mit geringen Spurweiten, begrenzter Achslast oder sehr eingeschränkten Fahrbereichen geeignet. Auf einem an die Gleisstopfmaschine angehängten Anhänger können weitere Werkzeuge, wie Streckenbürste, Planierpflüge, Schotterverdichter oder auch Messwagen zur Aufzeichnung der Gleisgeometrie und zusätzliche Kabinen installiert werden. Die Maschine kann somit perfekt für die beabsichtigte Verwendung ausgestattet werden.

SCHOTTERPLANIERMASCHINEN R 21 L 
Die R 21 L ist eine Schotterplaniermaschine mit hohem Output, die sowohl auf Strecken als auch in Weichen eingesetzt werden kann. Die großzügig dimensionierte Kabine mit ihrem ergonomischen Design bietet eine ausgezeichnete Sicht auf die Arbeitswerkzeuge. So kann der Bediener den Schotterfluss problemlos von seinem Arbeitsplatz beobachten und steuern, um überschüssigen Schotter in Zonen mit Schottermangel zu bewegen. Mit nur einem Arbeitsgang wird hervorragendes Ergebnis erreicht.

Die Seitenpflüge sind so konzipiert, dass alle Formen des Bettungsprofils erstellt werden können. Der zentrale Drehpunkt und die Symmetrie der Seitenpflüge erlauben es, mit der R 21 in beiden Arbeitsrichtungen zu pflügen. Die Anzahl der Arbeitsgänge wird so reduziert.
Links die Universal-Stopfmaschine vom Typ Matisa B 45 D, IT RFI 030503-2, ex 10158572, der Italienischen Firma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. am 26.03.2022 beim Bahnhof Bozen (Stazione di Bolzano). Rechts davor die Schotterplaniermaschine vom Typ Matisa R 21 L, 99 83 922 5 019-2 I-GCF (IT RFI 060014-3) der GCF. STOPFMASCHINE B 45 D IM RHYTHMUS VON ZWEI SCHWELLEN AUF EINMAL Die B 45 D ist eine sowohl für die herkömmlichen Strecke, als auch für die Hochgeschwindigkeitsstrecke konzipierte Streckenstopfmaschine mit Zweischwellen-Stopfeinheit. Sie ruht auf zwei Drehgestellen und ihre beiden Kabinen sind mit Arbeitsposten und Führerstand ausgestattet. Diese Maschine besitzt zwei unabhängige Zweischwellen-Stopfeinheiten mit insgesamt 32 Stopfpickeln und eine Streckenzange mit Doppelrollen. Außerdem arbeiten diese Einheiten mit dem von MATISA entwickelten Hochfrequenz-Elliptik-Stopfverfahren. Dank der Kombination dieser Werkzeuge können, je nach Baustellenbedingungen und Einstellungen der Maschine, etwa 1.200 m pro Stunde bearbeitet werden. Die B 45 D wird häufig im Anschluss an die hochleistungsfähigen Maschinen für den Gleisumbau, wie Umbauzüge und Bettungsreinigungsmaschinen, eingesetzt. Das Leistungsvermögen der Streckenzange mit Doppelrollen, im Verbund mit der Qualität der Schotterverdichtung, erlauben große Hebungen und minimieren die Gleissenkungen. Die B 45 D ist insbesondere für Strecken mit Normal- oder Breitspur konzipiert, ist aber auch für Strecken mit geringen Spurweiten, begrenzter Achslast oder sehr eingeschränkten Fahrbereichen geeignet. Auf einem an die Gleisstopfmaschine angehängten Anhänger können weitere Werkzeuge, wie Streckenbürste, Planierpflüge, Schotterverdichter oder auch Messwagen zur Aufzeichnung der Gleisgeometrie und zusätzliche Kabinen installiert werden. Die Maschine kann somit perfekt für die beabsichtigte Verwendung ausgestattet werden. SCHOTTERPLANIERMASCHINEN R 21 L Die R 21 L ist eine Schotterplaniermaschine mit hohem Output, die sowohl auf Strecken als auch in Weichen eingesetzt werden kann. Die großzügig dimensionierte Kabine mit ihrem ergonomischen Design bietet eine ausgezeichnete Sicht auf die Arbeitswerkzeuge. So kann der Bediener den Schotterfluss problemlos von seinem Arbeitsplatz beobachten und steuern, um überschüssigen Schotter in Zonen mit Schottermangel zu bewegen. Mit nur einem Arbeitsgang wird hervorragendes Ergebnis erreicht. Die Seitenpflüge sind so konzipiert, dass alle Formen des Bettungsprofils erstellt werden können. Der zentrale Drehpunkt und die Symmetrie der Seitenpflüge erlauben es, mit der R 21 in beiden Arbeitsrichtungen zu pflügen. Die Anzahl der Arbeitsgänge wird so reduziert.
Armin Schwarz

Eine ex DB V 200.0 (DB 220 029-3) in Italien......
Die D220.029 ER der  GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A., ex DB 220 029-3, ex DB V 200 029, ist am 26.03.2022 mit einem Bauzug im Bahnhof Bozen (Stazione di Bolzano). Die Lok ist bei der RFI registriert als IT RFI 270579-3, in Italien werden Diesellos im Baudienst als 270xxx registriert.

Die V 200.0 wurde 1956 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18273 gebaut und als V 200 029 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 220 029-3, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1984 und sie ging über einen Händler nach Italien an die Impresa Veltri (Campoleone) als T5719. Im Von 2003 bis 2006 war sie dann bei der Ferrovie Emilia Romagna S.r.l. (Bologna) als D 220.029 ER (92 83 2220 029-8 I-FER). Nun ist sie im Bauzugdienst bei der Italienischen Firma  GCF - Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A.. Die GCF besitzt 9 dieser ex DB V 200.0, die Firma gehört zusammen mit ihrem Schwesterunternehmen GEFER zu den Weltmarktführern im Bereich Eisenbahnoberbau. 

Die DB-Baureihe V 200.0 war eine der ersten Diesel-Streckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn. Die V 200 beförderte hochwertige Schnellzüge auf allen wichtigen Hauptstrecken. Durch die fortschreitende Elektrifizierung wurden die Maschinen jedoch aus diesen Diensten nach und nach verdrängt. Im Betrieb wurden die V 200.0 durch steigende Zuglasten öfter überfordert, so dass es zu Schäden kam. Die Deutsche Bundesbahn stellte daher ab 1962 die stärkere Baureihe V 200.1 (später Baureihe 221) in Dienst.

Die V 200 hatte zwei schnelllaufende V12-Dieselmotoren mit hydraulischer Kraftübertragung. Beide Antriebsgruppen waren unabhängig voneinander. Jeder Motor trieb dabei über einen Drehmomentwandler eines der beiden Drehgestelle an. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 140 km/h. Es kamen zwei Motorentypen von Maybach-Motorenbau (Maybach MD 650) und Mercedes-Benz (MB 12 V 493 TZ) sowie zwei Getriebetypen von Maybach und Voith zum Einsatz. Motoren und Getriebe waren so konstruiert, dass sie freizügig zwischen der V 200, der V 100.10, der V 80 sowie den Dieseltriebwagen-Baureihen VT 08, VT 11 und VT 12 getauscht werden konnten. 

Die Schaltpunkte der beiden Getriebe sind leicht zueinander versetzt, um beim Gangwechsel zu starke Rucke im Zug zu vermeiden. Während das Maybach-Mekydro-Getriebe K 104 über nur einen Drehmomentwandler und vier mechanische Gänge verfügte, wurde der Gangwechsel im Dreigang-Getriebe Voith L306 durch Umschaltung zwischen drei unterschiedlich dimensionierten Drehmomentwandlern realisiert.

Die Getriebe sind unter den Führerständen montiert. Die Anlasslichtmaschinen befinden sich unmittelbar über den Pufferbohlen. Sie sind über einen Durchtrieb des Getriebes mit dem Dieselmotor verbunden. Die Lokomotiven verfügen zwischen den beiden Führerständen über nur einen Maschinenraum-Seitengang. Auf der gegenüberliegenden Seite sind einige Hilfsbetriebe untergebracht. Unmittelbar hinter den Führerständen sind die Motoren angeordnet. Der Dampfkessel für die Zugheizung befindet sich in Lokmitte. Zum Ausbau der Großgeräte verfügt das Dach über abnehmbare Hauben.

Der Heizkessel dient der Vorwärmung der Maschinenanlage und der Versorgung des Wagenzuges mit Heizdampf. 

Als Führerbremsventil ist bei den Serienloks ein D2-Selbstregler eingebaut, bei der Vorserie ein Knorr Nr. 10. Die indirekte Druckluftbremse entspricht der mehrlösigen Bauart Westinghouse. 

Die Lokomotiven besaßen die „Vielfachsteuerung Bauart 1949“ und waren damit wendezug- und mehrfachtraktionsfähig. Technisch konnten damit bis zu drei Lokomotiven gemeinsam gesteuert werden. An Sicherheitseinrichtungen waren von Anfang an Indusi I 54 und eine Zeit-Weg-Sifa vorhanden. Ebenfalls der Sicherheit dienten eine Brandmeldeanlage und die Möglichkeit, das Kesselspeisewasser zum Feuerlöschen einzusetzen.

TECHNISCHE DATEN (Serie):
Gebaute Stückzahl:  86 (davon 5 Vorserien Loks)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  B’B’
Länge über Puffer:  18.530 mm
Drehzapfenabstand:  11.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm
Treibraddurchmesser: 950 mm (neu)
Gewicht:  72 t
Höchstgeschwindigkeit:  90 km/h (heut in Italien) /140 km/h (ursprünglich)
Leistung: 1.768 kW (2x 884 kW / 2x 1200 PS)
Anfahrzugkraft: 235 kN
Dauerzugkraft: 177 kN
Motorbauart: 2 × V12-Zylinder-Diesel
Motor-Nenndrehzahl: 1.500 U/min
Leistungsübertragung:  hydraulisch
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 100 m
Bremse: Freno WU G-P
Eine ex DB V 200.0 (DB 220 029-3) in Italien...... Die D220.029 ER der GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A., ex DB 220 029-3, ex DB V 200 029, ist am 26.03.2022 mit einem Bauzug im Bahnhof Bozen (Stazione di Bolzano). Die Lok ist bei der RFI registriert als IT RFI 270579-3, in Italien werden Diesellos im Baudienst als 270xxx registriert. Die V 200.0 wurde 1956 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 18273 gebaut und als V 200 029 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 220 029-3, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1984 und sie ging über einen Händler nach Italien an die Impresa Veltri (Campoleone) als T5719. Im Von 2003 bis 2006 war sie dann bei der Ferrovie Emilia Romagna S.r.l. (Bologna) als D 220.029 ER (92 83 2220 029-8 I-FER). Nun ist sie im Bauzugdienst bei der Italienischen Firma GCF - Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A.. Die GCF besitzt 9 dieser ex DB V 200.0, die Firma gehört zusammen mit ihrem Schwesterunternehmen GEFER zu den Weltmarktführern im Bereich Eisenbahnoberbau. Die DB-Baureihe V 200.0 war eine der ersten Diesel-Streckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn. Die V 200 beförderte hochwertige Schnellzüge auf allen wichtigen Hauptstrecken. Durch die fortschreitende Elektrifizierung wurden die Maschinen jedoch aus diesen Diensten nach und nach verdrängt. Im Betrieb wurden die V 200.0 durch steigende Zuglasten öfter überfordert, so dass es zu Schäden kam. Die Deutsche Bundesbahn stellte daher ab 1962 die stärkere Baureihe V 200.1 (später Baureihe 221) in Dienst. Die V 200 hatte zwei schnelllaufende V12-Dieselmotoren mit hydraulischer Kraftübertragung. Beide Antriebsgruppen waren unabhängig voneinander. Jeder Motor trieb dabei über einen Drehmomentwandler eines der beiden Drehgestelle an. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 140 km/h. Es kamen zwei Motorentypen von Maybach-Motorenbau (Maybach MD 650) und Mercedes-Benz (MB 12 V 493 TZ) sowie zwei Getriebetypen von Maybach und Voith zum Einsatz. Motoren und Getriebe waren so konstruiert, dass sie freizügig zwischen der V 200, der V 100.10, der V 80 sowie den Dieseltriebwagen-Baureihen VT 08, VT 11 und VT 12 getauscht werden konnten. Die Schaltpunkte der beiden Getriebe sind leicht zueinander versetzt, um beim Gangwechsel zu starke Rucke im Zug zu vermeiden. Während das Maybach-Mekydro-Getriebe K 104 über nur einen Drehmomentwandler und vier mechanische Gänge verfügte, wurde der Gangwechsel im Dreigang-Getriebe Voith L306 durch Umschaltung zwischen drei unterschiedlich dimensionierten Drehmomentwandlern realisiert. Die Getriebe sind unter den Führerständen montiert. Die Anlasslichtmaschinen befinden sich unmittelbar über den Pufferbohlen. Sie sind über einen Durchtrieb des Getriebes mit dem Dieselmotor verbunden. Die Lokomotiven verfügen zwischen den beiden Führerständen über nur einen Maschinenraum-Seitengang. Auf der gegenüberliegenden Seite sind einige Hilfsbetriebe untergebracht. Unmittelbar hinter den Führerständen sind die Motoren angeordnet. Der Dampfkessel für die Zugheizung befindet sich in Lokmitte. Zum Ausbau der Großgeräte verfügt das Dach über abnehmbare Hauben. Der Heizkessel dient der Vorwärmung der Maschinenanlage und der Versorgung des Wagenzuges mit Heizdampf. Als Führerbremsventil ist bei den Serienloks ein D2-Selbstregler eingebaut, bei der Vorserie ein Knorr Nr. 10. Die indirekte Druckluftbremse entspricht der mehrlösigen Bauart Westinghouse. Die Lokomotiven besaßen die „Vielfachsteuerung Bauart 1949“ und waren damit wendezug- und mehrfachtraktionsfähig. Technisch konnten damit bis zu drei Lokomotiven gemeinsam gesteuert werden. An Sicherheitseinrichtungen waren von Anfang an Indusi I 54 und eine Zeit-Weg-Sifa vorhanden. Ebenfalls der Sicherheit dienten eine Brandmeldeanlage und die Möglichkeit, das Kesselspeisewasser zum Feuerlöschen einzusetzen. TECHNISCHE DATEN (Serie): Gebaute Stückzahl: 86 (davon 5 Vorserien Loks) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 18.530 mm Drehzapfenabstand: 11.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm Treibraddurchmesser: 950 mm (neu) Gewicht: 72 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (heut in Italien) /140 km/h (ursprünglich) Leistung: 1.768 kW (2x 884 kW / 2x 1200 PS) Anfahrzugkraft: 235 kN Dauerzugkraft: 177 kN Motorbauart: 2 × V12-Zylinder-Diesel Motor-Nenndrehzahl: 1.500 U/min Leistungsübertragung: hydraulisch Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 100 m Bremse: Freno WU G-P
Armin Schwarz

Das Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeug MZA 640 (97 86 06 512 10-8) der Railsystems RP GmbH abgestellt am 30.04.2016 in Gotha (aufgenommen vom Bahnsteig).

Das Forschungs- und Entwicklungswerk (FEW) Blankenburg (Harz) baute von 1974 bis 1989 ca. 150 MZ 102 in 5 verschiedenen Ausführungen für die Deutsche Reichsbahn. Dieses MZA wurde 1987 unter der Fabriknummer FEW 040/87 für die DR gebaut.

Das hier gezeigte Das Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeug MZA besteht aus dem Trägerfahrzeug MZ 102, auf das eine Arbeitsbühne und ein Messstromabnehmer für Oberleitungsarbeiten aufgebaut wurden. Der Bereich hinter und neben dem Führerhaus ist ringsum von einem Gitter umgeben, der Zugang zur Arbeitsbühne erfolgt aus diesem Bereich mittels einer Leiter. Die Bühne ist heb- und schwenkbar und kann eine Nutzlast von 400 kg tragen, maximal dürfen vier Personen hiermit befördert werden.

Für die Streckenfahrt ist ein Dieselmotor eingebaut, der mit einem mechanischen Getriebe das Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h bewegt. Arbeitsfahrten im niedrigen Geschwindigkeitsbereich werden mittels eines hydraulischen Antriebs realisiert. Beide Achsen sind mit Scheibenbremsen versehen, somit ist auch ein Einsatz in Steigungen größer als 25 ‰ möglich.

Von den MZA wurden über 50 Fahrzeuge an die DR ausgeliefert, viele davon wurden, wie dieses hier, mittlerweile an private Eisenbahn- und Gleisbauunternehmen verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Kupplung: 8.950 mm
Gesamtradstand: 5.700 mm
Leergewicht: 16.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Treibraddurchmesser: 560 mm
Motorbauart: Dieselmotor
Leistungsübertragung: dieselmechanisch
Kupplungstyp: Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung
Das Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeug MZA 640 (97 86 06 512 10-8) der Railsystems RP GmbH abgestellt am 30.04.2016 in Gotha (aufgenommen vom Bahnsteig). Das Forschungs- und Entwicklungswerk (FEW) Blankenburg (Harz) baute von 1974 bis 1989 ca. 150 MZ 102 in 5 verschiedenen Ausführungen für die Deutsche Reichsbahn. Dieses MZA wurde 1987 unter der Fabriknummer FEW 040/87 für die DR gebaut. Das hier gezeigte Das Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeug MZA besteht aus dem Trägerfahrzeug MZ 102, auf das eine Arbeitsbühne und ein Messstromabnehmer für Oberleitungsarbeiten aufgebaut wurden. Der Bereich hinter und neben dem Führerhaus ist ringsum von einem Gitter umgeben, der Zugang zur Arbeitsbühne erfolgt aus diesem Bereich mittels einer Leiter. Die Bühne ist heb- und schwenkbar und kann eine Nutzlast von 400 kg tragen, maximal dürfen vier Personen hiermit befördert werden. Für die Streckenfahrt ist ein Dieselmotor eingebaut, der mit einem mechanischen Getriebe das Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h bewegt. Arbeitsfahrten im niedrigen Geschwindigkeitsbereich werden mittels eines hydraulischen Antriebs realisiert. Beide Achsen sind mit Scheibenbremsen versehen, somit ist auch ein Einsatz in Steigungen größer als 25 ‰ möglich. Von den MZA wurden über 50 Fahrzeuge an die DR ausgeliefert, viele davon wurden, wie dieses hier, mittlerweile an private Eisenbahn- und Gleisbauunternehmen verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Kupplung: 8.950 mm Gesamtradstand: 5.700 mm Leergewicht: 16.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Treibraddurchmesser: 560 mm Motorbauart: Dieselmotor Leistungsübertragung: dieselmechanisch Kupplungstyp: Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung
Armin Schwarz

Die die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09 - 16 / 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 51 001 17-3)  USM 651  „Yellow Submarine“, sowie die Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4)  SSP 682 „Hot Sweeper“, beide von der DB Bahnbau Gruppe, sind am 11.04.2016 beim Bahnhof Troisdorf abgestellt.

Ehemals gehörte die Maschinen der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung).

Die Universalstopfmaschine mit der internen DB Bezeichnung USM 651 wurde 2002 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 3023 gebaut. Die Universalschotterplaniermaschine (Schotterpflug) mit der internen DB Bezeichnung SSP 682 wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 711 gebaut.
Die die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09 - 16 / 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 51 001 17-3) USM 651 „Yellow Submarine“, sowie die Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4) SSP 682 „Hot Sweeper“, beide von der DB Bahnbau Gruppe, sind am 11.04.2016 beim Bahnhof Troisdorf abgestellt. Ehemals gehörte die Maschinen der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung). Die Universalstopfmaschine mit der internen DB Bezeichnung USM 651 wurde 2002 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 3023 gebaut. Die Universalschotterplaniermaschine (Schotterpflug) mit der internen DB Bezeichnung SSP 682 wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 711 gebaut.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer  Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4)  SSP 682 „Hot Sweeper“, sowie die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09 - 16 / 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 51 001 17-3)  USM 651  „Yellow Submarine“, beide von der DB Bahnbau Gruppe, sind am 11.04.2016 beim Bahnhof Troisdorf abgestellt.

Ehemals gehörte die Maschinen der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung).

Die Universalschotterplaniermaschine (Schotterpflug) mit der internen DB Bezeichnung SSP 682 wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 711 gebaut. Die Universalstopfmaschine mit der internen DB Bezeichnung USM 651 wurde 2002 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 3023 gebaut.
Die Plasser & Theurer Universalschotterplaniermaschine USP 2000 SWS (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 32 004 17-4) SSP 682 „Hot Sweeper“, sowie die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09 - 16 / 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 51 001 17-3) USM 651 „Yellow Submarine“, beide von der DB Bahnbau Gruppe, sind am 11.04.2016 beim Bahnhof Troisdorf abgestellt. Ehemals gehörte die Maschinen der DB Netz AG, Maschinenpool (Netz Instandhaltung). Die Universalschotterplaniermaschine (Schotterpflug) mit der internen DB Bezeichnung SSP 682 wurde 2001 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 711 gebaut. Die Universalstopfmaschine mit der internen DB Bezeichnung USM 651 wurde 2002 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 3023 gebaut.
Armin Schwarz

Die USM 741 eine Matisa Universal-Stopfmaschine B 66 U – D der DB Bahnbau Gruppe (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 38 001 17-1), ex DB Netz AG, und die SSP 911 eine Deutsche Plasser Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 065 18-3) der DB Bahnbau Gruppe, sind am 09.04.2016 beim Bahnhof Neuwied abgestellt.

Die Stopfmaschine wurde 1996 von Matisa (CH) unter der Fabriknummer 663 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 95 Y 01 J 001.

Die B 66 U – D ist eine Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine  mit  Einschwellen-Stopfeinheit für alle Weichentypen und die Strecke. Diese Maschine hat  Stopfwerkzeuge,  die  unabhängig  voneinander  in   drei Achsen bewegt werden können. Der abgehende Strang kann bis zu einem Abstand von 2.800 mm zur Gleisachse gestopft werden. Jede Stopfeinheit kann längs 560 mm verfahren werden. Zusätzlich zur  kombinierten Zange mit Haken und Rollen hat die B 66 U zwei teleskopisch ausfahrbare synchrone 3-Strang-Hebevorrichtungen. Mit  diesen Werkzeugen können schwerste Weichen mit Betonschwellen bearbeitet werden, insbesondere auf Hochgeschwindigkeitsstrecken.   Die Maschine kann auch Gelenkweichen und Strecken mit Y-Schwellen bearbeiten.

Technische Daten der Stopfmaschine:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsfolge: Bo´2´(ohne Anhänger)    
Länge über Puffer : 30.180 mm  
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Eigengewicht: 89,3 t      
Nutzlast:  5 t      
Zul. Anhängelast: 40 t      
Zur Mitfahrt zugel.: 5 Personen      
Hg: 90 km/h

Noch einige Daten der  B 66 U aus dem Prospekt der Fa. Matisa:
 
Achsabstand der Drehgestelle: 1.800 mm
Raddurchmesser: 840 mm
Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: 150 m
Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: 100 m
Leistung des Dieselmotors:  563 kW 
Hebekraft:  2x 125 kN
Richtkraft:  150 kN
Max. Hebeweg:  150 mm
Seitlicher Verschiebebereich: +/- 200 mm
Seitliche Ausschwenkung des Stopfpickel in Bezug auf die Gleisachse: 2800 mm
Längsverschiebung der 4 Stopfeinheiten: 560 mm
Hebekraft für den Abzweigenden Strang: 120 kN
Max. Versatz in Bezug auf die Gleisachse: 3600 mm
Leistung auf der Strecke, 1x Stopfen: 650 – 680 m/h
Bearbeiten einer einfachen Weiche: 20 – 25 min
Die USM 741 eine Matisa Universal-Stopfmaschine B 66 U – D der DB Bahnbau Gruppe (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 38 001 17-1), ex DB Netz AG, und die SSP 911 eine Deutsche Plasser Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 40 065 18-3) der DB Bahnbau Gruppe, sind am 09.04.2016 beim Bahnhof Neuwied abgestellt. Die Stopfmaschine wurde 1996 von Matisa (CH) unter der Fabriknummer 663 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 95 Y 01 J 001. Die B 66 U – D ist eine Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine mit Einschwellen-Stopfeinheit für alle Weichentypen und die Strecke. Diese Maschine hat Stopfwerkzeuge, die unabhängig voneinander in drei Achsen bewegt werden können. Der abgehende Strang kann bis zu einem Abstand von 2.800 mm zur Gleisachse gestopft werden. Jede Stopfeinheit kann längs 560 mm verfahren werden. Zusätzlich zur kombinierten Zange mit Haken und Rollen hat die B 66 U zwei teleskopisch ausfahrbare synchrone 3-Strang-Hebevorrichtungen. Mit diesen Werkzeugen können schwerste Weichen mit Betonschwellen bearbeitet werden, insbesondere auf Hochgeschwindigkeitsstrecken. Die Maschine kann auch Gelenkweichen und Strecken mit Y-Schwellen bearbeiten. Technische Daten der Stopfmaschine: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo´2´(ohne Anhänger) Länge über Puffer : 30.180 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Eigengewicht: 89,3 t Nutzlast: 5 t Zul. Anhängelast: 40 t Zur Mitfahrt zugel.: 5 Personen Hg: 90 km/h Noch einige Daten der B 66 U aus dem Prospekt der Fa. Matisa: Achsabstand der Drehgestelle: 1.800 mm Raddurchmesser: 840 mm Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: 150 m Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: 100 m Leistung des Dieselmotors: 563 kW Hebekraft: 2x 125 kN Richtkraft: 150 kN Max. Hebeweg: 150 mm Seitlicher Verschiebebereich: +/- 200 mm Seitliche Ausschwenkung des Stopfpickel in Bezug auf die Gleisachse: 2800 mm Längsverschiebung der 4 Stopfeinheiten: 560 mm Hebekraft für den Abzweigenden Strang: 120 kN Max. Versatz in Bezug auf die Gleisachse: 3600 mm Leistung auf der Strecke, 1x Stopfen: 650 – 680 m/h Bearbeiten einer einfachen Weiche: 20 – 25 min
Armin Schwarz

Die V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 847-1, ex DR 112 847-9, ex DB 202 847-0, fährt am 09.03.2016, mit zwei leeren Weichentransportwagen und einigen Flachwagen der Gattung Res, durch den Bf. Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Siegen.
Die V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 847-1, ex DR 112 847-9, ex DB 202 847-0, fährt am 09.03.2016, mit zwei leeren Weichentransportwagen und einigen Flachwagen der Gattung Res, durch den Bf. Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 847-1, ex DR 112 847-9, ex DB 202 847-0, fährt am 09.03.2016, mit zwei leeren Weichentransportwagen sowie einigen Flachwagen der Gattung Res, durch den Bf. Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Siegen. 

Die ex V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15232 gebaut und an die DR als 110 847-1 ausgeliefert, 1988 erfolgte der Umbau in 112 847-9. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 847-0 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 847-0.
Bei der DB wurde sie dann 1998 ausgemustert und an das SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (ab 2002 dann ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft) und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 1203 146-6. Im Jahr 2008 wurde sie an die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren verkauft. 


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Länge über Puffer: 13.945 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Dienstgewicht: 69 t
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h

Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA
Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min
Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Die V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 847-1, ex DR 112 847-9, ex DB 202 847-0, fährt am 09.03.2016, mit zwei leeren Weichentransportwagen sowie einigen Flachwagen der Gattung Res, durch den Bf. Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Siegen. Die ex V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15232 gebaut und an die DR als 110 847-1 ausgeliefert, 1988 erfolgte der Umbau in 112 847-9. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 847-0 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 847-0. Bei der DB wurde sie dann 1998 ausgemustert und an das SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (ab 2002 dann ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft) und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 1203 146-6. Im Jahr 2008 wurde sie an die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren verkauft. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Länge über Puffer: 13.945 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Dienstgewicht: 69 t Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Armin Schwarz

Zwei Matisa Weichentransportwagen WTM der WS-Logistik (Weichen- und Schienenlogistik) vom WWG - Weichenwerk Wörth GmbH (gehört zur voestalpine AG), UIC-Nr. 99 81 9358 0xx-x A-WWG, hier am 09.03.2016 bei einer Zugdurchfahrt im Bf. Scheuerfeld(Sieg), gezogen von der V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH.

Mit den Weichentransportwagen WTW (Switch-Transport-Wagon) werden vormontierte Neu-Weichen direkt in den Einbauplatz der Baustelle transportiert. Auch der umgekehrte Weg ist umsetzbar. Das Konzept des WTW erlaubt den Transport großer Weichen zerlegt in ihren Segmenten unter Einhaltung des Lichtraumprofils. Der aufgesetzte Wagentisch wird hierzu in Schrägstellung gebracht und arretiert. Diese Methode wird heutigen kurzen Sperrpausen und oftmals fehlenden Vormontageplätzen gerecht. Die Wagen kommen mit einem modernen Befestigungssystem zur Ladesicherung

TECHNISCHE DATEN der Wagen:
Hersteller: Matisa 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 25.260 mm
Drehzapfenabstand: 19.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge:  24.450 mm
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Zuladung: 30 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Feststellbremse: Ja
Zwei Matisa Weichentransportwagen WTM der WS-Logistik (Weichen- und Schienenlogistik) vom WWG - Weichenwerk Wörth GmbH (gehört zur voestalpine AG), UIC-Nr. 99 81 9358 0xx-x A-WWG, hier am 09.03.2016 bei einer Zugdurchfahrt im Bf. Scheuerfeld(Sieg), gezogen von der V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH. Mit den Weichentransportwagen WTW (Switch-Transport-Wagon) werden vormontierte Neu-Weichen direkt in den Einbauplatz der Baustelle transportiert. Auch der umgekehrte Weg ist umsetzbar. Das Konzept des WTW erlaubt den Transport großer Weichen zerlegt in ihren Segmenten unter Einhaltung des Lichtraumprofils. Der aufgesetzte Wagentisch wird hierzu in Schrägstellung gebracht und arretiert. Diese Methode wird heutigen kurzen Sperrpausen und oftmals fehlenden Vormontageplätzen gerecht. Die Wagen kommen mit einem modernen Befestigungssystem zur Ladesicherung TECHNISCHE DATEN der Wagen: Hersteller: Matisa Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 25.260 mm Drehzapfenabstand: 19.300 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 24.450 mm Eigengewicht: 34.000 kg Max. Zuladung: 30 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Feststellbremse: Ja
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestellflachwagen 37 80 3940 044-5 D-ORME, der Gattung Res, der OnRail GmbH als Gegengewichtwagen zum 100 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T (99 85 9219 025-5 CH-VMG) der Vanomag AG, am 18.05.2018 in einem Zugverband beim Signalhalt im Bahnhof Yverdon-les-Bains (VD).

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer:  19.900 mm
Drehzapfenabstand:  14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell:  1.800 mm
Länge der Ladefläche: 18.500 mm 
Ladefläche: 49,2 m
Höchstgeschwindigkeit:  beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht:  25.180 kg
Maximale Ladegewicht:  54,8 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75 m
Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
4-achsiger Drehgestellflachwagen 37 80 3940 044-5 D-ORME, der Gattung Res, der OnRail GmbH als Gegengewichtwagen zum 100 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T (99 85 9219 025-5 CH-VMG) der Vanomag AG, am 18.05.2018 in einem Zugverband beim Signalhalt im Bahnhof Yverdon-les-Bains (VD). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge der Ladefläche: 18.500 mm Ladefläche: 49,2 m Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h Eigengewicht: 25.180 kg Maximale Ladegewicht: 54,8 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Der Kran V der Vanomag AG ein 100 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, 99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex VTmaass 80 85 95 81 404-3, im Zugverband am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Yverdon-les-Bains.

Der Kran wurde 1994 von Gottwald in Düsseldorf gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länger über Puffer: 13.000 mm (ohne Kranausleger)
Breite in Transportstellung:  3.100 mm
Höhe in Transportstellung:  4.200 mm
Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehzapfenabstand im Doppeldrehgestell: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100 mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 5,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Raddurchmesser: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Eigengewicht (in Transportstellung): 120 t
Maximale Traglast: 100 t (abgestützt)  / 80 t (freistehend)
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m 
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 20 km/h
Maximale Achslast (in Transportstellung): 15 t
Motorleistung  190 kW
Maximale Ausladung vor Puffer: 13,5 m (Traglast 30 t)
Der Kran V der Vanomag AG ein 100 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 80.08 T, 99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex VTmaass 80 85 95 81 404-3, im Zugverband am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Yverdon-les-Bains. Der Kran wurde 1994 von Gottwald in Düsseldorf gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länger über Puffer: 13.000 mm (ohne Kranausleger) Breite in Transportstellung: 3.100 mm Höhe in Transportstellung: 4.200 mm Anzahl der Achsen: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 8.000 mm Drehzapfenabstand im Doppeldrehgestell: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100 mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 5,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Raddurchmesser: 730 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt) Eigengewicht (in Transportstellung): 120 t Maximale Traglast: 100 t (abgestützt) / 80 t (freistehend) Kleinster befahrbarer Radius: 90 m max. Geschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 20 km/h Maximale Achslast (in Transportstellung): 15 t Motorleistung 190 kW Maximale Ausladung vor Puffer: 13,5 m (Traglast 30 t)
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.