bahndienst.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

803 Bilder
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>
Die 233 493-6  „TIGER“ (92 80 1233 493-6 D-DB) bzw. Lok 13 der DB Bahnbau Gruppe, ex DB 232 493-7, ex DR 132 493-8, fährt am 20.08.2021, mit einem Bauzug (bestehend auch einigen Materialförder- und Silowagen  MSF-100 der MGW Gleis- und Weichenbau) , durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die remotorisierte  Ludmilla bzw. V 300 wurde 1977 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik „Oktoberrevolution“  Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0728 gebaut und als 132 493-8 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 493-7 und zum 01.01.1994 dann in DB 232 493-7. Im Jahre 2003 erfolgte dann der  Umbau und Remotorisierung im Ausbesserungswerk Cottbus mit einem neuen Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12D49M, daraufhin erfolgte zum die Umzeichnung in DB 233 493-6. Im Jahr 2014 ging sie von der DB Schenker an die DB Bahnbau Gruppe.

Die Umbau-Baureihe 233:
Im Jahre 2002 begann man mit dem Stabilisierungsprogramm der BR 232, zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, sowie der Reduzierung der Emissionswerte, der Umbau bestand im Wesentlichen aus:
Die Lok der BR 232 erhielt nun einen direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor des russischen Typs Kolomna 12D49M  einer Nennleistung von 2.206 kW und einer maximal eingestellten Traktionsleistung von 1.900 kW ausgerüstet worden. Da der Umbau für den russischen Motor am geringsten war, entschied man sich für den Einbau dieses Motors. Während der Originalmotor ein 16-V-Zylinder-Dieselmotor (Kolomna 5D49) war, ist der neue Motor nur noch ein 12-Zylinder-V- Dieselmotor. Der der neue Motor hat einen Hubraum von 165,6 l gegenüber 220,9 l des alten Motors, die fast gleiche Leistung wird u.a. durch einen höheren Ladedruck erreicht. Dieser wurde von 1,3 bar auf nun 2,1 bar erhöht. Aber auch der Einspritzdruck (Beginndruck 380 bar gegenüber 320 bar) und der max. Verbrennungsdruck (140 bar gegenüber 115 bar) sind entsprechend höher.
Wie auch beim alten Motor können einzelne Zylindergruppen zur Dieseleinsparung bei Nichtbedarf abgeschaltet werden. Insgesamt wurden 65 Lokomotiven mit dem neuen Motor Typ Kolomna 12D49M ausgestattet und zur Unterscheidung als Baureihe 233 bezeichnet, dabei wurden die alten Ordnungsnummern beibehalten. 

Systemänderungen gegenüber dem 5D49 bestehen vor allem im Zweikreiskühlsystem, der Ausstattung mit zwei Ölwärmetauschern und der Notabstellung mittels Notstopp bzw. Luftabsperrklappe.
Die veränderte Lage des Abgasturboladers des 12D49M gegenüber dem 5D49 im Lokkasten erforderte außerdem den Einbau eines gekürzten Schalldämpfers. Weiterhin wurde die Verbrennungsluftanlage auf eine mit vier Papierfiltereinsätzen bestückte einseitige Luftansauganlage umgerüstet. 

TECHNISCHE DATEN der BR 233:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Co’Co’
Länge über Puffer: 20.820 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2 x 1.850 mm (3.700 mm)
Dienstgewicht: 122t
Radsatzfahrmasse:  20,4 t 
Anfahrzugkraft: 294 kN
Dauerzugkraft: 194 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Treibraddurchmesser:  1050 mm
Motorart: direkteinspritzender V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder
Motorentyp: Kolomna 12D49M
Motorleistung: 2.206kW (2.999 PS) bei 1.000 U/min
Motorhubraum: 165,6 l
Ladeluftdruck: 2,1 bar
Einspritzbeginndruck: 380 bar
Max. Verbrennungsdruck: 140 bar
Motorgewicht (trocken): 17.750 kg
Leistungsübertragung: elektrisch
Traktionsgeneratortyp: GS-501A
Traktionsgeneratorleistung:  2.190kW
Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW)
Anzahl der Fahrmotoren: 6 (á 305 kW)
Fahrmotortyp: ED 118 A
Tankinhalt: max. 6000 l
Die 233 493-6 „TIGER“ (92 80 1233 493-6 D-DB) bzw. Lok 13 der DB Bahnbau Gruppe, ex DB 232 493-7, ex DR 132 493-8, fährt am 20.08.2021, mit einem Bauzug (bestehend auch einigen Materialförder- und Silowagen MSF-100 der MGW Gleis- und Weichenbau) , durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die remotorisierte "Ludmilla bzw. V 300 wurde 1977 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik „Oktoberrevolution“ Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0728 gebaut und als 132 493-8 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 493-7 und zum 01.01.1994 dann in DB 232 493-7. Im Jahre 2003 erfolgte dann der Umbau und Remotorisierung im Ausbesserungswerk Cottbus mit einem neuen Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12D49M, daraufhin erfolgte zum die Umzeichnung in DB 233 493-6. Im Jahr 2014 ging sie von der DB Schenker an die DB Bahnbau Gruppe. Die Umbau-Baureihe 233: Im Jahre 2002 begann man mit dem Stabilisierungsprogramm der BR 232, zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, sowie der Reduzierung der Emissionswerte, der Umbau bestand im Wesentlichen aus: Die Lok der BR 232 erhielt nun einen direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor des russischen Typs Kolomna 12D49M einer Nennleistung von 2.206 kW und einer maximal eingestellten Traktionsleistung von 1.900 kW ausgerüstet worden. Da der Umbau für den russischen Motor am geringsten war, entschied man sich für den Einbau dieses Motors. Während der Originalmotor ein 16-V-Zylinder-Dieselmotor (Kolomna 5D49) war, ist der neue Motor nur noch ein 12-Zylinder-V- Dieselmotor. Der der neue Motor hat einen Hubraum von 165,6 l gegenüber 220,9 l des alten Motors, die fast gleiche Leistung wird u.a. durch einen höheren Ladedruck erreicht. Dieser wurde von 1,3 bar auf nun 2,1 bar erhöht. Aber auch der Einspritzdruck (Beginndruck 380 bar gegenüber 320 bar) und der max. Verbrennungsdruck (140 bar gegenüber 115 bar) sind entsprechend höher. Wie auch beim alten Motor können einzelne Zylindergruppen zur Dieseleinsparung bei Nichtbedarf abgeschaltet werden. Insgesamt wurden 65 Lokomotiven mit dem neuen Motor Typ Kolomna 12D49M ausgestattet und zur Unterscheidung als Baureihe 233 bezeichnet, dabei wurden die alten Ordnungsnummern beibehalten. Systemänderungen gegenüber dem 5D49 bestehen vor allem im Zweikreiskühlsystem, der Ausstattung mit zwei Ölwärmetauschern und der Notabstellung mittels Notstopp bzw. Luftabsperrklappe. Die veränderte Lage des Abgasturboladers des 12D49M gegenüber dem 5D49 im Lokkasten erforderte außerdem den Einbau eines gekürzten Schalldämpfers. Weiterhin wurde die Verbrennungsluftanlage auf eine mit vier Papierfiltereinsätzen bestückte einseitige Luftansauganlage umgerüstet. TECHNISCHE DATEN der BR 233: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Co’Co’ Länge über Puffer: 20.820 mm Achsabstand im Drehgestell: 2 x 1.850 mm (3.700 mm) Dienstgewicht: 122t Radsatzfahrmasse: 20,4 t Anfahrzugkraft: 294 kN Dauerzugkraft: 194 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Treibraddurchmesser: 1050 mm Motorart: direkteinspritzender V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder Motorentyp: Kolomna 12D49M Motorleistung: 2.206kW (2.999 PS) bei 1.000 U/min Motorhubraum: 165,6 l Ladeluftdruck: 2,1 bar Einspritzbeginndruck: 380 bar Max. Verbrennungsdruck: 140 bar Motorgewicht (trocken): 17.750 kg Leistungsübertragung: elektrisch Traktionsgeneratortyp: GS-501A Traktionsgeneratorleistung: 2.190kW Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW) Anzahl der Fahrmotoren: 6 (á 305 kW) Fahrmotortyp: ED 118 A Tankinhalt: max. 6000 l
Armin Schwarz

Die 233 493-6  „TIGER“ (92 80 1233 493-6 D-DB) bzw. Lok 13 der DB Bahnbau Gruppe, ex DB 232 493-7, ex DR 132 493-8, fährt am 20.08.2021, mit einem Bauzug (bestehend auch einigen Materialförder- und Silowagen  MSF-100 der MGW Gleis- und Weichenbau) , durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die 233 493-6 „TIGER“ (92 80 1233 493-6 D-DB) bzw. Lok 13 der DB Bahnbau Gruppe, ex DB 232 493-7, ex DR 132 493-8, fährt am 20.08.2021, mit einem Bauzug (bestehend auch einigen Materialförder- und Silowagen MSF-100 der MGW Gleis- und Weichenbau) , durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Der 50 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 50.09 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 50 9219 028-9 CH-BRS „Werner“ der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), ex VTmaas 99 85 92 19 028-9 VANOMAG AG Kran VIII, ex VTmaas 80 85 94 81 407-7, ist am 30.07.2021 im Bahnhof Siegen-Weidenau im Einsatz.

Der Kran wurde 2002 von Gottwald in Düsseldorf gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 (in 2 Drehgestellen)
Länger über Puffer: 12.000 mm (ohne Kranausleger)
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell : 1.500 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) 
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Höhe in Transportstellung: 4.200 mm
Eigengewicht: 116 t in Transportstellung (Gegengewicht abgelegt)
Traglast:  50.000 kg bei 3,0 m Ausladung vor Puffer 
  18.300 kg bei 12,5 m Ausladung vor Puffer
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m 
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 25 km/h
Bremse: KE-GP mZ (D)
Der 50 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 50.09 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 50 9219 028-9 CH-BRS „Werner“ der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), ex VTmaas 99 85 92 19 028-9 VANOMAG AG Kran VIII, ex VTmaas 80 85 94 81 407-7, ist am 30.07.2021 im Bahnhof Siegen-Weidenau im Einsatz. Der Kran wurde 2002 von Gottwald in Düsseldorf gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 (in 2 Drehgestellen) Länger über Puffer: 12.000 mm (ohne Kranausleger) Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell : 1.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Breite in Transportstellung: 3.100 mm Höhe in Transportstellung: 4.200 mm Eigengewicht: 116 t in Transportstellung (Gegengewicht abgelegt) Traglast: 50.000 kg bei 3,0 m Ausladung vor Puffer 18.300 kg bei 12,5 m Ausladung vor Puffer Kleinster befahrbarer Radius: 90 m max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 25 km/h Bremse: KE-GP mZ (D)
Armin Schwarz

Der 50 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 50.09 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 50 9219 028-9 CH-BRS „Werner“ der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), ex VTmaas 99 85 92 19 028-9 VANOMAG AG Kran VIII, ex VTmaas 80 85 94 81 407-7, ist am 30.07.2021 im Bahnhof Siegen-Weidenau im Einsatz.

Der Kran wurde 2002 von Gottwald in Düsseldorf gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 (in 2 Drehgestellen)
Länger über Puffer: 12.000 mm (ohne Kranausleger)
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell : 1.500 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) 
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Höhe in Transportstellung: 4.200 mm
Eigengewicht: 116 t in Transportstellung (Gegengewicht abgelegt)
Traglast:  50.000 kg bei 3,0 m Ausladung vor Puffer 
  18.300 kg bei 12,5 m Ausladung vor Puffer
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m 
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 25 km/h
Bremse: KE-GP mZ (D)
Der 50 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 50.09 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 50 9219 028-9 CH-BRS „Werner“ der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), ex VTmaas 99 85 92 19 028-9 VANOMAG AG Kran VIII, ex VTmaas 80 85 94 81 407-7, ist am 30.07.2021 im Bahnhof Siegen-Weidenau im Einsatz. Der Kran wurde 2002 von Gottwald in Düsseldorf gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 (in 2 Drehgestellen) Länger über Puffer: 12.000 mm (ohne Kranausleger) Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell : 1.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Breite in Transportstellung: 3.100 mm Höhe in Transportstellung: 4.200 mm Eigengewicht: 116 t in Transportstellung (Gegengewicht abgelegt) Traglast: 50.000 kg bei 3,0 m Ausladung vor Puffer 18.300 kg bei 12,5 m Ausladung vor Puffer Kleinster befahrbarer Radius: 90 m max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 25 km/h Bremse: KE-GP mZ (D)
Armin Schwarz

Der 50 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 50.09 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 50 9219 028-9 CH-BRS „Werner“ der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), ex VTmaas 99 85 92 19 028-9 VANOMAG AG Kran VIII, ex VTmaas 80 85 94 81 407-7, ist am 30.07.2021 im Bahnhof Siegen-Weidenau im Einsatz. Nun ist aber erst mal Mittagspause.

Der Kran wurde 2002 von Gottwald in Düsseldorf gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 (in 2 Drehgestellen)
Länger über Puffer: 12.000 mm (ohne Kranausleger)
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell : 1.500 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) 
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
Höhe in Transportstellung: 4.200 mm
Eigengewicht: 116 t in Transportstellung (Gegengewicht abgelegt)
Traglast:  50.000 kg bei 3,0 m Ausladung vor Puffer 
  18.300 kg bei 12,5 m Ausladung vor Puffer
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m 
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 25 km/h
Bremse: KE-GP mZ (D)
Der 50 t GOTTWALD Gleisbauschienenkran GS 50.09 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 50 9219 028-9 CH-BRS „Werner“ der BMTI Rail Service GmbH (Servicebetrieb der STRABAG SE), ex VTmaas 99 85 92 19 028-9 VANOMAG AG Kran VIII, ex VTmaas 80 85 94 81 407-7, ist am 30.07.2021 im Bahnhof Siegen-Weidenau im Einsatz. Nun ist aber erst mal Mittagspause. Der Kran wurde 2002 von Gottwald in Düsseldorf gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 (in 2 Drehgestellen) Länger über Puffer: 12.000 mm (ohne Kranausleger) Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell : 1.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Breite in Transportstellung: 3.100 mm Höhe in Transportstellung: 4.200 mm Eigengewicht: 116 t in Transportstellung (Gegengewicht abgelegt) Traglast: 50.000 kg bei 3,0 m Ausladung vor Puffer 18.300 kg bei 12,5 m Ausladung vor Puffer Kleinster befahrbarer Radius: 90 m max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 25 km/h Bremse: KE-GP mZ (D)
Armin Schwarz

Das Oberleitungsinstandhaltungsfahrzeug 711 201, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9136 001-1 D-DB, der DB Netz AG, ein Robel IFO 57.44, fährt am 15.07.2021 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Der IFO 57.44 wurde 209 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 57.44-001 gebaut und an die DB Netz AG geliefert.

Zur neusten Generation an Fahrzeugen für die Durchführung von Instandhaltungs- und Entstörungsarbeiten an Oberleitungsanlagen gehört die von der Deutsche Bahn AG bezeichnete Baureihe 711.2, welche von der Firma ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing seit 2009 unter der Bezeichnung IFO 57.44 hergestellt wird.

Im Auftrag der DB hatte die Firma Robel mit dem IFO 57.44 ein vierachsiges Fahrzeug für Reparaturen und Wartung an Oberleitungsanlagen entwickelt, dass auf allen Strecken der DB einsetzbar ist. 

Der Wagenkasten ist zweckmäßig gestaltet und mit Stahlblech verkleidet. An den Fronten finden sich unter der Verkleidung der Fahrzeugköpfe, die an moderne Elektrolokomotiven angelehnt sind, stabile Schweißkonstruktionen zur Aufnahme der bei einem Unfall freiwerdenden Kräfte.

Der Antrieb erfolgt durch zwei Dieselmotoren der Bauart TCD 2015 V08 von Deutz mit jeweils 480 kW, die jeweils mittels eines hydraulischen Getriebes (Voith Turbogetriebe T 212 bre),    auf beide Achsen (mit je einem Voith Radsatzgetriebe SK-525) eines Drehgestells wirken. Lassen es die Streckenverhältnisse zu oder kommt es zu Störungen, kann auch mit nur einer Antriebsanlage gefahren werden. Für die Arbeitsfahrt (bei den Montage- und Wartungsarbeiten) ist an einem Drehgestell ein hydrostatischer Antrieb installiert, der durch einen der beiden Haupt-Dieselmotoren angetrieben wird. Dieser erlaubt eine Fahrt im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 10 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h (Technisch möglich 155 km/h), was vor allem für die schnelle Beseitigung von Störungen nötig ist. Bei einer Fahrt mit 100  km/h kann das Fahrzeug eine Anhängelast von 150 t befördern und ist hierzu mit einer Schraubenkupplung ausgerüstet.

Das Fahrzeug besitzt zwei Endführerstände mit jeweils zwei Plätzen. Über ein Monitorsystem können die Fahrzeuglängsseiten beobachtet werden. Eine weitere Kamera ist auf die Oberleitung und den Mess-Stromabnehmer gerichtet, wobei die Bilder zur späteren Dokumentation aufgezeichnet werden können. An die Führerstände schließen sich Sozial- und Arbeitsräume an. So ist beispielsweise für längere Einsätze eine vollwertige Küchenzeile mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine eingebaut worden. Ebenfalls vorhanden ist eine Nasszelle, deren Abwässer über einen Bioreaktor aufbereitet und erst dann gereinigt in das Gleis abgegeben werden. Mittelpunkt des Fahrzeugs ist der Arbeits- und Werkstattraum, der von außen über die beidseitigen 1.510 mm breiten Türen erreichbar ist. Auf beiden Seiten befinden sich ausschwenkbare Hebevorrichtungen für Lasten bis zu 250 kg. 

Auf dem Dach befinden sich zwei Hubarbeitsbühnen, je eine vom Typ PA 95 und eine vom Typ PA 360 der Firma Palfinger. Die PA 95 ist vorrangig für Arbeiten am Fahrdraht bis zu einer Höhe von 9 m über Schienenoberkante gedacht, während mit der PA 360 bis zu einer Arbeitshöhe von 21 m auch das Kettenwerk und Mastspitzen erreicht werden können. Auch ein Absenken der Bühne neben dem Fahrzeug ist möglich, um beispielsweise Geräte und/oder Material aus dem Werkstattwagen direkt in die Bühne umzuladen.

Von diesem modernen Fahrzeug hatte die Deutsche Bahn AG ursprünglich acht Fahrzeuge dieser Bauart bestellt, die bis zum Sommer 2011 ausgeliefert wurden. Sie kommen im gesamten deutschen Streckennetz zum Einsatz und ersetzen die über 30 Jahre alten Turmtriebwagen der DB-Baureihe 704. Ab Februar 2014 wurden nach einem Folgeauftrag vier weitere Fahrzeuge ausgeliefert.

Das Fahrzeug ist in dieser Ausführung speziell für die Belange der Deutschen Bahn AG konstruiert worden, kann aber bei Bedarf auch für andere interessierte Bahnunternehmen auf deren spezifische Anforderungen angepasst werden.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B'B'
Länge über Puffer:  24.500 mm
Drehzapfenabstand: 17.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Eigengewicht:  77 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Technisch möglich 155 km/h) / geschleppt 120 km/h
Tankinhalt:  2×750 l
Leistung: 2 x 480 kW (2 x 652 PS)
Kraftübertragung:  hydrodynamisch (Streckenfahrt) hydrostatisch (Arbeitsfahrt)
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 9
Anhängelast: 150 t
Zuladung  5 t
Bremse: KB C-KE-PR-H mZ (D)

Motordaten:
2 Stück Deutz - wassergekühlter-V8-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik. Motor in V-Ausführung im Winkel von 90°, er hat ein elektronisches, über Magnet-Ventile gesteuertes Einspritzsystem.
Motortyp: TCD 2015 V08
Zylinderzahl: 8
Bohrung/Hub: 132 / 145 mm
Hubvolumen: 15,9 l
Verdichtungsverhältnis: 17,5:1
Nenndrehzahl: 1800 min-1 
Leistung: 480 kW (652 PS)
Max. Drehmoment: 2.890 Nm
Niedrigste Leerlaufdrehzahl:  600 min-1
Motorgewicht: 1.245 kg

Getriebe für Streckenfahrt (2 Stück): Voith Turbogetriebe T 212 bre 
Das Turbogetriebe ist ein 3-Gang-Getriebe mit einem Drehmomentwandler, zwei Strömungskupplungen, einer integrierten hydrodynamischen Bremse und mechanischem Wendeteil. Zusätzlich ist eine Voith-Federkupplung an das Schwungrad des Dieselmotors angeflanscht.

Bei Traktion erfolgen die Gangwechsel automatisch ohne Zugkraftunterbrechung weich, stoß- und verschleißfrei durch Füllen und Entleeren der Kreisläufe. Die dynamische Bremse ermöglicht verschleißfreies Bremsen, kurzzeitig bis 450 kW Bremsleistung.

Die Kraftübertragung vom Turbogetriebe erfolgt über Gelenkwellen auf Voith Radsatzgetriebe SK-525 (1 Stück/Achse = 4 Stück) und somit auf die Achse.
Das Oberleitungsinstandhaltungsfahrzeug 711 201, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9136 001-1 D-DB, der DB Netz AG, ein Robel IFO 57.44, fährt am 15.07.2021 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Der IFO 57.44 wurde 209 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 57.44-001 gebaut und an die DB Netz AG geliefert. Zur neusten Generation an Fahrzeugen für die Durchführung von Instandhaltungs- und Entstörungsarbeiten an Oberleitungsanlagen gehört die von der Deutsche Bahn AG bezeichnete Baureihe 711.2, welche von der Firma ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing seit 2009 unter der Bezeichnung IFO 57.44 hergestellt wird. Im Auftrag der DB hatte die Firma Robel mit dem IFO 57.44 ein vierachsiges Fahrzeug für Reparaturen und Wartung an Oberleitungsanlagen entwickelt, dass auf allen Strecken der DB einsetzbar ist. Der Wagenkasten ist zweckmäßig gestaltet und mit Stahlblech verkleidet. An den Fronten finden sich unter der Verkleidung der Fahrzeugköpfe, die an moderne Elektrolokomotiven angelehnt sind, stabile Schweißkonstruktionen zur Aufnahme der bei einem Unfall freiwerdenden Kräfte. Der Antrieb erfolgt durch zwei Dieselmotoren der Bauart TCD 2015 V08 von Deutz mit jeweils 480 kW, die jeweils mittels eines hydraulischen Getriebes (Voith Turbogetriebe T 212 bre), auf beide Achsen (mit je einem Voith Radsatzgetriebe SK-525) eines Drehgestells wirken. Lassen es die Streckenverhältnisse zu oder kommt es zu Störungen, kann auch mit nur einer Antriebsanlage gefahren werden. Für die Arbeitsfahrt (bei den Montage- und Wartungsarbeiten) ist an einem Drehgestell ein hydrostatischer Antrieb installiert, der durch einen der beiden Haupt-Dieselmotoren angetrieben wird. Dieser erlaubt eine Fahrt im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 10 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h (Technisch möglich 155 km/h), was vor allem für die schnelle Beseitigung von Störungen nötig ist. Bei einer Fahrt mit 100 km/h kann das Fahrzeug eine Anhängelast von 150 t befördern und ist hierzu mit einer Schraubenkupplung ausgerüstet. Das Fahrzeug besitzt zwei Endführerstände mit jeweils zwei Plätzen. Über ein Monitorsystem können die Fahrzeuglängsseiten beobachtet werden. Eine weitere Kamera ist auf die Oberleitung und den Mess-Stromabnehmer gerichtet, wobei die Bilder zur späteren Dokumentation aufgezeichnet werden können. An die Führerstände schließen sich Sozial- und Arbeitsräume an. So ist beispielsweise für längere Einsätze eine vollwertige Küchenzeile mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine eingebaut worden. Ebenfalls vorhanden ist eine Nasszelle, deren Abwässer über einen Bioreaktor aufbereitet und erst dann gereinigt in das Gleis abgegeben werden. Mittelpunkt des Fahrzeugs ist der Arbeits- und Werkstattraum, der von außen über die beidseitigen 1.510 mm breiten Türen erreichbar ist. Auf beiden Seiten befinden sich ausschwenkbare Hebevorrichtungen für Lasten bis zu 250 kg. Auf dem Dach befinden sich zwei Hubarbeitsbühnen, je eine vom Typ PA 95 und eine vom Typ PA 360 der Firma Palfinger. Die PA 95 ist vorrangig für Arbeiten am Fahrdraht bis zu einer Höhe von 9 m über Schienenoberkante gedacht, während mit der PA 360 bis zu einer Arbeitshöhe von 21 m auch das Kettenwerk und Mastspitzen erreicht werden können. Auch ein Absenken der Bühne neben dem Fahrzeug ist möglich, um beispielsweise Geräte und/oder Material aus dem Werkstattwagen direkt in die Bühne umzuladen. Von diesem modernen Fahrzeug hatte die Deutsche Bahn AG ursprünglich acht Fahrzeuge dieser Bauart bestellt, die bis zum Sommer 2011 ausgeliefert wurden. Sie kommen im gesamten deutschen Streckennetz zum Einsatz und ersetzen die über 30 Jahre alten Turmtriebwagen der DB-Baureihe 704. Ab Februar 2014 wurden nach einem Folgeauftrag vier weitere Fahrzeuge ausgeliefert. Das Fahrzeug ist in dieser Ausführung speziell für die Belange der Deutschen Bahn AG konstruiert worden, kann aber bei Bedarf auch für andere interessierte Bahnunternehmen auf deren spezifische Anforderungen angepasst werden. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 24.500 mm Drehzapfenabstand: 17.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Eigengewicht: 77 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Technisch möglich 155 km/h) / geschleppt 120 km/h Tankinhalt: 2×750 l Leistung: 2 x 480 kW (2 x 652 PS) Kraftübertragung: hydrodynamisch (Streckenfahrt) hydrostatisch (Arbeitsfahrt) Zur Mitfahrt zugel. Personen: 9 Anhängelast: 150 t Zuladung 5 t Bremse: KB C-KE-PR-H mZ (D) Motordaten: 2 Stück Deutz - wassergekühlter-V8-Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung und Vierventiltechnik. Motor in V-Ausführung im Winkel von 90°, er hat ein elektronisches, über Magnet-Ventile gesteuertes Einspritzsystem. Motortyp: TCD 2015 V08 Zylinderzahl: 8 Bohrung/Hub: 132 / 145 mm Hubvolumen: 15,9 l Verdichtungsverhältnis: 17,5:1 Nenndrehzahl: 1800 min-1 Leistung: 480 kW (652 PS) Max. Drehmoment: 2.890 Nm Niedrigste Leerlaufdrehzahl: 600 min-1 Motorgewicht: 1.245 kg Getriebe für Streckenfahrt (2 Stück): Voith Turbogetriebe T 212 bre Das Turbogetriebe ist ein 3-Gang-Getriebe mit einem Drehmomentwandler, zwei Strömungskupplungen, einer integrierten hydrodynamischen Bremse und mechanischem Wendeteil. Zusätzlich ist eine Voith-Federkupplung an das Schwungrad des Dieselmotors angeflanscht. Bei Traktion erfolgen die Gangwechsel automatisch ohne Zugkraftunterbrechung weich, stoß- und verschleißfrei durch Füllen und Entleeren der Kreisläufe. Die dynamische Bremse ermöglicht verschleißfreies Bremsen, kurzzeitig bis 450 kW Bremsleistung. Die Kraftübertragung vom Turbogetriebe erfolgt über Gelenkwellen auf Voith Radsatzgetriebe SK-525 (1 Stück/Achse = 4 Stück) und somit auf die Achse.
Armin Schwarz

Nochmal als Nachschuss....
Das Oberleitungsinstandhaltungsfahrzeug 711 201, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9136 001-1 D-DB, der DB Netz AG, ein Robel IFO 57.44, fährt am 15.07.2021 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Nochmal als Nachschuss.... Das Oberleitungsinstandhaltungsfahrzeug 711 201, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9136 001-1 D-DB, der DB Netz AG, ein Robel IFO 57.44, fährt am 15.07.2021 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Am 11.06.2021 abgestellt auf dem Gleis 4 im Bahnhof Herdorf: Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2 und dahinter die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail). Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Am 11.06.2021 abgestellt auf dem Gleis 4 im Bahnhof Herdorf: Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2 und dahinter die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail). Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Armin Schwarz

Am 11.06.2021 abgestellt auf dem Gleis 4 im Bahnhof Herdorf: Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail.
Am 11.06.2021 abgestellt auf dem Gleis 4 im Bahnhof Herdorf: Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail.
Armin Schwarz

Am 11.06.2021 abgestellt auf dem Gleis 4 im Bahnhof Herdorf: Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail und dahinter die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2. Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Am 11.06.2021 abgestellt auf dem Gleis 4 im Bahnhof Herdorf: Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail und dahinter die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2. Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Armin Schwarz

Nun im Einsatz am Gleis 4 im Bahnhof Herdorf am Abend des 11.06.2021: Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2 und dahinter die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail). Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Nun im Einsatz am Gleis 4 im Bahnhof Herdorf am Abend des 11.06.2021: Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2 und dahinter die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail). Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Armin Schwarz

Im Einsatz am Gleis 4 im Bahnhof Herdorf am Abend des 11.06.2021: Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail.
Im Einsatz am Gleis 4 im Bahnhof Herdorf am Abend des 11.06.2021: Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail.
Armin Schwarz

Im Einsatz am Gleis 4 im Bahnhof Herdorf am Abend des 11.06.2021: Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail.
Im Einsatz am Gleis 4 im Bahnhof Herdorf am Abend des 11.06.2021: Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail.
Armin Schwarz

Im Einsatz am Gleis 4 im Bahnhof Herdorf am Abend des 11.06.2021, die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail) und davor die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2. Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Im Einsatz am Gleis 4 im Bahnhof Herdorf am Abend des 11.06.2021, die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail) und davor die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2. Beide Maschinen gehören der der DGU - Deutsche Gleisbau Union aus Koblenz.
Armin Schwarz

Glück für den Fotografen, das der Schienenprüfzug Hp 0 hatte....
Der Plasser & Theurer Schienenprüfzug (der Bauart SPZ 3) 719 302 / 720 302 (99 80 9160 005-1D-DB / 99 80 9360 008-3 D-DB) der DB Netz AG haete am 10.05.2021 im Bahnhof Betzdorf (Sieg) Hp 0, nun fährt er in Richtung Siegen weiter.

Der Schienenprüfzug wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6048 (SPZ-STW) und  6049 (SPZ-ATW) gebaut.

Um Schäden am Oberbau frühzeitig zu erkennen, setzt die Deutsche Bahn AG verschiedene Prüfzüge der Baureihen 719 und 720 ein. Mittels zweier zerstörungsfreier Prüfverfahren werden die Schienen auf Schädigungen untersucht. Bei der Ultraschallprüfung können Materialfehler durch Materialermüdung innerhalb der Schiene bis zum Schienenfuß erkannt werden. Mit der Wirbelstromprüfung wird der Schienenkopf geprüft. 

Die Schienenprüfzüge der BR 719.3/720.3 wurden ab 2015  von Plasser & Theurer in Linz (A) gebaut. Diese dritte Messtriebwagengeneration entstand in modularisierter Bauweise. Sie basiert auf einer ein- und zweiteiligen Messwagenfamilie, die Ende 2012 von der DB bestellt wurde. Die Schienenprüfzüge sind zweiteilig ausgeführt und bestehen aus einem allachsgetriebenen Trieb- (ATW) und einem Steuerwagen (STW). Beide Wagen sind 23 Meter lang. Der ATW hat ein Eigengewicht von 81 t, der STW 67 t. Der Triebzug hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Unter dem Bodenrahmen des Steuerwagens sind zwischen den Drehgestellen ein absenkbarer Messwagen und zwei Wasserbehälter für die ZfP-Sensorik aufgehängt. Auf dem Dach des Triebwagens sitzt ein Messstromabnehmer. Als Antrieb dienen zwei Deutz-Dieselmotoren. Im hinteren Teil des Triebwagens gibt es eine klimatisierte Küche mit Mikrowelle, Herd, Spüle, Tisch und Sitzecke mit Wifi sowie eine Toilette. Im Steuerwagen sind neben dem Beobachtungsstand mit neun Monitoren eine Werkstatt mit Ersatzteillager und Kalibriergeräten, Schaltschränke mit Messtechnik, vier Schlafabteile und der Führerstand 1 untergebracht. Die Ultraschall- und Wirbelstrommesstechnik wurde von der Firma PLR Magdeburg geliefert.
Glück für den Fotografen, das der Schienenprüfzug Hp 0 hatte.... Der Plasser & Theurer Schienenprüfzug (der Bauart SPZ 3) 719 302 / 720 302 (99 80 9160 005-1D-DB / 99 80 9360 008-3 D-DB) der DB Netz AG haete am 10.05.2021 im Bahnhof Betzdorf (Sieg) Hp 0, nun fährt er in Richtung Siegen weiter. Der Schienenprüfzug wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6048 (SPZ-STW) und 6049 (SPZ-ATW) gebaut. Um Schäden am Oberbau frühzeitig zu erkennen, setzt die Deutsche Bahn AG verschiedene Prüfzüge der Baureihen 719 und 720 ein. Mittels zweier zerstörungsfreier Prüfverfahren werden die Schienen auf Schädigungen untersucht. Bei der Ultraschallprüfung können Materialfehler durch Materialermüdung innerhalb der Schiene bis zum Schienenfuß erkannt werden. Mit der Wirbelstromprüfung wird der Schienenkopf geprüft. Die Schienenprüfzüge der BR 719.3/720.3 wurden ab 2015 von Plasser & Theurer in Linz (A) gebaut. Diese dritte Messtriebwagengeneration entstand in modularisierter Bauweise. Sie basiert auf einer ein- und zweiteiligen Messwagenfamilie, die Ende 2012 von der DB bestellt wurde. Die Schienenprüfzüge sind zweiteilig ausgeführt und bestehen aus einem allachsgetriebenen Trieb- (ATW) und einem Steuerwagen (STW). Beide Wagen sind 23 Meter lang. Der ATW hat ein Eigengewicht von 81 t, der STW 67 t. Der Triebzug hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Unter dem Bodenrahmen des Steuerwagens sind zwischen den Drehgestellen ein absenkbarer Messwagen und zwei Wasserbehälter für die ZfP-Sensorik aufgehängt. Auf dem Dach des Triebwagens sitzt ein Messstromabnehmer. Als Antrieb dienen zwei Deutz-Dieselmotoren. Im hinteren Teil des Triebwagens gibt es eine klimatisierte Küche mit Mikrowelle, Herd, Spüle, Tisch und Sitzecke mit Wifi sowie eine Toilette. Im Steuerwagen sind neben dem Beobachtungsstand mit neun Monitoren eine Werkstatt mit Ersatzteillager und Kalibriergeräten, Schaltschränke mit Messtechnik, vier Schlafabteile und der Führerstand 1 untergebracht. Die Ultraschall- und Wirbelstrommesstechnik wurde von der Firma PLR Magdeburg geliefert.
Armin Schwarz

Glück für den Fotografen, das der Schienenprüfzug erst Hp 0 hatte....
Der Plasser & Theurer Schienenprüfzug (der Bauart SPZ 3) 719 302 / 720 302 (99 80 9160 005-1D-DB / 99 80 9360 008-3 D-DB) der DB Netz AG haete am 10.05.2021 im Bahnhof Betzdorf (Sieg) Hp 0, nun fährt er in Richtung Siegen weiter.

Der Schienenprüfzug wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6048 (SPZ-STW) und  6049 (SPZ-ATW) gebaut.

Um Schäden am Oberbau frühzeitig zu erkennen, setzt die Deutsche Bahn AG verschiedene Prüfzüge der Baureihen 719 und 720 ein. Mittels zweier zerstörungsfreier Prüfverfahren werden die Schienen auf Schädigungen untersucht. Bei der Ultraschallprüfung können Materialfehler durch Materialermüdung innerhalb der Schiene bis zum Schienenfuß erkannt werden. Mit der Wirbelstromprüfung wird der Schienenkopf geprüft. 

Die Schienenprüfzüge der BR 719.3/720.3 wurden ab 2015  von Plasser & Theurer in Linz (A) gebaut. Diese dritte Messtriebwagengeneration entstand in modularisierter Bauweise. Sie basiert auf einer ein- und zweiteiligen Messwagenfamilie, die Ende 2012 von der DB bestellt wurde. Die Schienenprüfzüge sind zweiteilig ausgeführt und bestehen aus einem allachsgetriebenen Trieb- (ATW) und einem Steuerwagen (STW). Beide Wagen sind 23 Meter lang. Der ATW hat ein Eigengewicht von 81 t, der STW 67 t. Der Triebzug hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Unter dem Bodenrahmen des Steuerwagens sind zwischen den Drehgestellen ein absenkbarer Messwagen und zwei Wasserbehälter für die ZfP-Sensorik aufgehängt. Auf dem Dach des Triebwagens sitzt ein Messstromabnehmer. Als Antrieb dienen zwei Deutz-Dieselmotoren. Im hinteren Teil des Triebwagens gibt es eine klimatisierte Küche mit Mikrowelle, Herd, Spüle, Tisch und Sitzecke mit Wifi sowie eine Toilette. Im Steuerwagen sind neben dem Beobachtungsstand mit neun Monitoren eine Werkstatt mit Ersatzteillager und Kalibriergeräten, Schaltschränke mit Messtechnik, vier Schlafabteile und der Führerstand 1 untergebracht. Die Ultraschall- und Wirbelstrommesstechnik wurde von der Firma PLR Magdeburg geliefert.
Glück für den Fotografen, das der Schienenprüfzug erst Hp 0 hatte.... Der Plasser & Theurer Schienenprüfzug (der Bauart SPZ 3) 719 302 / 720 302 (99 80 9160 005-1D-DB / 99 80 9360 008-3 D-DB) der DB Netz AG haete am 10.05.2021 im Bahnhof Betzdorf (Sieg) Hp 0, nun fährt er in Richtung Siegen weiter. Der Schienenprüfzug wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6048 (SPZ-STW) und 6049 (SPZ-ATW) gebaut. Um Schäden am Oberbau frühzeitig zu erkennen, setzt die Deutsche Bahn AG verschiedene Prüfzüge der Baureihen 719 und 720 ein. Mittels zweier zerstörungsfreier Prüfverfahren werden die Schienen auf Schädigungen untersucht. Bei der Ultraschallprüfung können Materialfehler durch Materialermüdung innerhalb der Schiene bis zum Schienenfuß erkannt werden. Mit der Wirbelstromprüfung wird der Schienenkopf geprüft. Die Schienenprüfzüge der BR 719.3/720.3 wurden ab 2015 von Plasser & Theurer in Linz (A) gebaut. Diese dritte Messtriebwagengeneration entstand in modularisierter Bauweise. Sie basiert auf einer ein- und zweiteiligen Messwagenfamilie, die Ende 2012 von der DB bestellt wurde. Die Schienenprüfzüge sind zweiteilig ausgeführt und bestehen aus einem allachsgetriebenen Trieb- (ATW) und einem Steuerwagen (STW). Beide Wagen sind 23 Meter lang. Der ATW hat ein Eigengewicht von 81 t, der STW 67 t. Der Triebzug hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Unter dem Bodenrahmen des Steuerwagens sind zwischen den Drehgestellen ein absenkbarer Messwagen und zwei Wasserbehälter für die ZfP-Sensorik aufgehängt. Auf dem Dach des Triebwagens sitzt ein Messstromabnehmer. Als Antrieb dienen zwei Deutz-Dieselmotoren. Im hinteren Teil des Triebwagens gibt es eine klimatisierte Küche mit Mikrowelle, Herd, Spüle, Tisch und Sitzecke mit Wifi sowie eine Toilette. Im Steuerwagen sind neben dem Beobachtungsstand mit neun Monitoren eine Werkstatt mit Ersatzteillager und Kalibriergeräten, Schaltschränke mit Messtechnik, vier Schlafabteile und der Führerstand 1 untergebracht. Die Ultraschall- und Wirbelstrommesstechnik wurde von der Firma PLR Magdeburg geliefert.
Armin Schwarz

Der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6 der DB Netz AG, ex DR 188 325-5, fährt am 29.04.2021 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Der ORT wurde 1990 unter der Fabriknummer 20 300/9 vom VEB Waggonbau Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  VEB Waggonbau Görlitz
Baujahre: 1987–1991
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  (1A)'2'
Länge über Puffer: 22.400 mm
Drehzapfenabstand: 15.800 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 2.500 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Höhe:  4.200 mm
Eigengewicht: 60 t
Nutzlast:  2 t
Zul. Anhängelast: 50 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 10
Zugelassen für Streckenklasse: A
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 120 m
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h (Eigenfahrt und geschleppt)
Installierte Leistung:  330 kW (neu 367 kW)
Traktionsleistung:  320 kW
Antrieb:  dieselhydraulisch
Bremse: KE-GP m. Z. (D)
Der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6 der DB Netz AG, ex DR 188 325-5, fährt am 29.04.2021 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Der ORT wurde 1990 unter der Fabriknummer 20 300/9 vom VEB Waggonbau Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: VEB Waggonbau Görlitz Baujahre: 1987–1991 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: (1A)'2' Länge über Puffer: 22.400 mm Drehzapfenabstand: 15.800 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 2.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Höhe: 4.200 mm Eigengewicht: 60 t Nutzlast: 2 t Zul. Anhängelast: 50 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 10 Zugelassen für Streckenklasse: A kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 120 m Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenfahrt und geschleppt) Installierte Leistung: 330 kW (neu 367 kW) Traktionsleistung: 320 kW Antrieb: dieselhydraulisch Bremse: KE-GP m. Z. (D)
Armin Schwarz

Der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6 der DB Netz AG, ex DR 188 325-5, fährt am 29.04.2021 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Der ORT wurde 1990 unter der Fabriknummer 20 300/9 vom VEB Waggonbau Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  VEB Waggonbau Görlitz
Baujahre: 1987–1991
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  (1A)'2'
Länge über Puffer: 22.400 mm
Drehzapfenabstand: 15.800 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 2.500 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Höhe:  4.200 mm
Eigengewicht: 60 t
Nutzlast:  2 t
Zul. Anhängelast: 50 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 10
Zugelassen für Streckenklasse: A
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 120 m
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h (Eigenfahrt und geschleppt)
Installierte Leistung:  330 kW (neu 367 kW)
Traktionsleistung:  320 kW
Antrieb:  dieselhydraulisch
Bremse: KE-GP m. Z. (D)
Der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6 der DB Netz AG, ex DR 188 325-5, fährt am 29.04.2021 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Der ORT wurde 1990 unter der Fabriknummer 20 300/9 vom VEB Waggonbau Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: VEB Waggonbau Görlitz Baujahre: 1987–1991 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: (1A)'2' Länge über Puffer: 22.400 mm Drehzapfenabstand: 15.800 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 2.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Höhe: 4.200 mm Eigengewicht: 60 t Nutzlast: 2 t Zul. Anhängelast: 50 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 10 Zugelassen für Streckenklasse: A kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 120 m Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenfahrt und geschleppt) Installierte Leistung: 330 kW (neu 367 kW) Traktionsleistung: 320 kW Antrieb: dieselhydraulisch Bremse: KE-GP m. Z. (D)
Armin Schwarz

Der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6 der DB Netz AG, ex DR 188 325-5, fährt am 29.04.2021 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
Der ORT wurde 1990 unter der Fabriknummer 20 300/9 vom VEB Waggonbau Görlitz gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  VEB Waggonbau Görlitz
Baujahre: 1987–1991
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  (1A)'2'
Länge über Puffer: 22.400 mm
Drehzapfenabstand: 15.800 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 2.500 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Höhe:  4.200 mm
Eigengewicht: 60 t
Nutzlast:  2 t
Zul. Anhängelast: 50 t
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 10
Zugelassen für Streckenklasse: A
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 120 m
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h (Eigenfahrt und geschleppt)
Installierte Leistung:  330 kW (neu 367 kW)
Traktionsleistung:  320 kW
Antrieb:  dieselhydraulisch
Bremse: KE-GP m. Z. (D)
Der Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) 708 325-6 der DB Netz AG, ex DR 188 325-5, fährt am 29.04.2021 durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Der ORT wurde 1990 unter der Fabriknummer 20 300/9 vom VEB Waggonbau Görlitz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: VEB Waggonbau Görlitz Baujahre: 1987–1991 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: (1A)'2' Länge über Puffer: 22.400 mm Drehzapfenabstand: 15.800 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 2.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Höhe: 4.200 mm Eigengewicht: 60 t Nutzlast: 2 t Zul. Anhängelast: 50 t Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 10 Zugelassen für Streckenklasse: A kleinster befahrbarer Gleisbogen: R= 120 m Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigenfahrt und geschleppt) Installierte Leistung: 330 kW (neu 367 kW) Traktionsleistung: 320 kW Antrieb: dieselhydraulisch Bremse: KE-GP m. Z. (D)
Armin Schwarz

Leider etwas ungeschickt mit den Masten davor.... 
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-32/4S DYNAMIC,  Alles wird gut! , Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9421 020-5 D-HBAU, ex 97 43 55 505 17-9, und die P&T Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW,   Alles wird gut! , Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 100-1, ex 97 16 46 507 18-8, beide von der Hartung-Bau GmbH (Fulda-Krämmerzell), fahren am 20.04.2021 im Verband durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Beide Maschinen wurden 2004 von Plasser & Theurer in Linz (A) gebaut, die Universalstopfmaschine unter der Fabriknummer 3138 und die Schotterplaniermaschine unter der Fabriknummer 750.
Leider etwas ungeschickt mit den Masten davor.... Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-32/4S DYNAMIC, "Alles wird gut!", Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9421 020-5 D-HBAU, ex 97 43 55 505 17-9, und die P&T Schnell-Schotterplaniermaschine SSP 110 SW, "Alles wird gut!", Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 100-1, ex 97 16 46 507 18-8, beide von der Hartung-Bau GmbH (Fulda-Krämmerzell), fahren am 20.04.2021 im Verband durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Beide Maschinen wurden 2004 von Plasser & Theurer in Linz (A) gebaut, die Universalstopfmaschine unter der Fabriknummer 3138 und die Schotterplaniermaschine unter der Fabriknummer 750.
Armin Schwarz

Der Lichtraummesszug (LIMEZ III) 719 045-7 / 719 046-5 (99 80 9160 001-0 D-DB / 99 80 9160 002-8 D-DB) der DB Netz AG (Netzinstandhaltung Fahrwegmessung) fährt am 15.04.2021 durch Betzdorf (Sieg), biegt auf die Hellertalbahn (KBS 462) ab und fährt via Herdorf in Richtung Dillenburg.

Die Aufgabe des Zuges ist die Messung des freien lichten Raumes (Lichtraumprofil) über und neben den Gleisen, damit der Bahnbetrieb nicht gefährdet wird. Auch für das Verkehren von Zügen mit Lademaßüberschreitung sind die Messergebnisse wichtig. Er ist mit zwei Lasermesssystemen ausgerüstet, die an der Stirnseite des Triebwagens 719 046  (99 80 9160 001-0 d-DB) angebracht sind, darum besitzt dieser keine Zug- und Stoßeinrichtungen mehr. Mit dem LIMEZ III können Messungen bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h vorgenommen werden, und stört den normalen Betrieb so kaum noch. Mit den bisher eingesetzten Fahrzeugen und Messsystemen waren Messgeschwindigkeiten nur bis 30 km/h möglich. 

Die zwei Laserscanner vorne am Zug sind das Kernstück des Messsystems. Das Messsystem erfasst 550 Profile pro Sekunde und ermittelt dabei 3 600 Abstandswerte pro Profil.

2005 beschloss die DB AG, ihren Lichtraummesszug LIMEZ II durch einen neuen LIMEZ III zu ersetzten und beauftragte für die Realisierung ein Konsortium, bestehend aus FTI Engineering Network GmbH, Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik (IPM Freiburg) und Metronom Automation GmbH. Die Anforderungen an LIMEZ III entsprachen den Anforderungen an den Vorgänger, jedoch mit einer Messgeschwindigkeit 100 km/h statt der 30 km/h. So wurden 2005  zwei Triebwagen der DB Baureihe 614 zu dem heutigen Lichtraummesszug (LIMEZ III) umgebaut. Dieser Triebzug hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich (ÖBB SKL X) und die Schweiz.

Der 719 045-7 (99 80 9160 002-8 D-DB) wurde aus dem DB 614 045-3 umgebaut. Der urspr. VT wurde 1975 von Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 79913 gebaut.. 
Der 719 046-5 (99 80 9160 001-0 D-DB) wurde aus dem DB 614 046-5 umgebaut. Der urspr. VT wurde 1975 von Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 79914 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B’2’ + 2’B’
Gesamtlänge über Puffer:  2 x 26.650 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 19.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 2.500 mm
Treibraddurchmesser:  950 mm (neu)
Laufraddurchmesser:  900 mm (neu)
Eigengewicht: 49,2 t und 49,7 t = 98,9 t
Nutzlast: 2 x 1 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h (bei Messfahrt 100 km/h)
Installierte Leistung: 2 × 367 kW (500 PS)
Motoren: 12-Zylinder Boxer-Dieselmotor vom Typ MAN D 3650 HM 12 U
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 3 (719 045) und 12 (719 046)
Bauart der Bremse:  KE-R-A (D)
Der Lichtraummesszug (LIMEZ III) 719 045-7 / 719 046-5 (99 80 9160 001-0 D-DB / 99 80 9160 002-8 D-DB) der DB Netz AG (Netzinstandhaltung Fahrwegmessung) fährt am 15.04.2021 durch Betzdorf (Sieg), biegt auf die Hellertalbahn (KBS 462) ab und fährt via Herdorf in Richtung Dillenburg. Die Aufgabe des Zuges ist die Messung des freien lichten Raumes (Lichtraumprofil) über und neben den Gleisen, damit der Bahnbetrieb nicht gefährdet wird. Auch für das Verkehren von Zügen mit Lademaßüberschreitung sind die Messergebnisse wichtig. Er ist mit zwei Lasermesssystemen ausgerüstet, die an der Stirnseite des Triebwagens 719 046 (99 80 9160 001-0 d-DB) angebracht sind, darum besitzt dieser keine Zug- und Stoßeinrichtungen mehr. Mit dem LIMEZ III können Messungen bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h vorgenommen werden, und stört den normalen Betrieb so kaum noch. Mit den bisher eingesetzten Fahrzeugen und Messsystemen waren Messgeschwindigkeiten nur bis 30 km/h möglich. Die zwei Laserscanner vorne am Zug sind das Kernstück des Messsystems. Das Messsystem erfasst 550 Profile pro Sekunde und ermittelt dabei 3 600 Abstandswerte pro Profil. 2005 beschloss die DB AG, ihren Lichtraummesszug LIMEZ II durch einen neuen LIMEZ III zu ersetzten und beauftragte für die Realisierung ein Konsortium, bestehend aus FTI Engineering Network GmbH, Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik (IPM Freiburg) und Metronom Automation GmbH. Die Anforderungen an LIMEZ III entsprachen den Anforderungen an den Vorgänger, jedoch mit einer Messgeschwindigkeit 100 km/h statt der 30 km/h. So wurden 2005 zwei Triebwagen der DB Baureihe 614 zu dem heutigen Lichtraummesszug (LIMEZ III) umgebaut. Dieser Triebzug hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich (ÖBB SKL X) und die Schweiz. Der 719 045-7 (99 80 9160 002-8 D-DB) wurde aus dem DB 614 045-3 umgebaut. Der urspr. VT wurde 1975 von Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 79913 gebaut.. Der 719 046-5 (99 80 9160 001-0 D-DB) wurde aus dem DB 614 046-5 umgebaut. Der urspr. VT wurde 1975 von Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 79914 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B’2’ + 2’B’ Gesamtlänge über Puffer: 2 x 26.650 mm Drehzapfenabstände: 2 x 19.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 2.500 mm Treibraddurchmesser: 950 mm (neu) Laufraddurchmesser: 900 mm (neu) Eigengewicht: 49,2 t und 49,7 t = 98,9 t Nutzlast: 2 x 1 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (bei Messfahrt 100 km/h) Installierte Leistung: 2 × 367 kW (500 PS) Motoren: 12-Zylinder Boxer-Dieselmotor vom Typ MAN D 3650 HM 12 U Zur Mitfahrt zugel. Personen: 3 (719 045) und 12 (719 046) Bauart der Bremse: KE-R-A (D)
Armin Schwarz

Hier nochmals als Nachschuss....
Der Lichtraummesszug (LIMEZ III) 719 045-7 / 719 046-5 (99 80 9160 001-0 D-DB / 99 80 9160 002-8 D-DB), ex DB 614 045-3  / DB 614 046-5, der DB Netz AG (Netzinstandhaltung Fahrwegmessung) fährt am 15.04.2021 durch Betzdorf (Sieg), biegt auf die Hellertalbahn (KBS 462) ab und fährt via Herdorf in Richtung Dillenburg.

Der 719 045-7 (99 80 9160 002-8 D-DB) wurde aus dem DB 614 045-3 umgebaut. Der urspr. VT wurde 1975 von Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 79913 gebaut.. 
Der 719 046-5 (99 80 9160 001-0 D-DB) wurde aus dem DB 614 046-5 umgebaut. Der urspr. VT wurde 1975 von Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 79914 gebaut.
Hier nochmals als Nachschuss.... Der Lichtraummesszug (LIMEZ III) 719 045-7 / 719 046-5 (99 80 9160 001-0 D-DB / 99 80 9160 002-8 D-DB), ex DB 614 045-3 / DB 614 046-5, der DB Netz AG (Netzinstandhaltung Fahrwegmessung) fährt am 15.04.2021 durch Betzdorf (Sieg), biegt auf die Hellertalbahn (KBS 462) ab und fährt via Herdorf in Richtung Dillenburg. Der 719 045-7 (99 80 9160 002-8 D-DB) wurde aus dem DB 614 045-3 umgebaut. Der urspr. VT wurde 1975 von Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 79913 gebaut.. Der 719 046-5 (99 80 9160 001-0 D-DB) wurde aus dem DB 614 046-5 umgebaut. Der urspr. VT wurde 1975 von Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 79914 gebaut.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EVULW 99 80 9424 022-1 „Stuifenexpress“  588627, und die Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EVULW 99 80 9425 050-8 „Staufenexpress“ 88503, ex 97 16 40 574 17-6, beide von der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Göppingen) fahren am 09.04.2021 als Zugverband durch Niederschelden in Richtung Siegen. Hier passieren sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Stopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6559 gebaut. Der Schotterpflug SSP 110 SW wurde 2002 von  Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr,   716 gebaut.
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EVULW 99 80 9424 022-1 „Stuifenexpress“ 588627, und die Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EVULW 99 80 9425 050-8 „Staufenexpress“ 88503, ex 97 16 40 574 17-6, beide von der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Göppingen) fahren am 09.04.2021 als Zugverband durch Niederschelden in Richtung Siegen. Hier passieren sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Stopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6559 gebaut. Der Schotterpflug SSP 110 SW wurde 2002 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 716 gebaut.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EVULW 99 80 9424 022-1 „Stuifenexpress“  588627, und die Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EVULW 99 80 9425 050-8 „Staufenexpress“ 88503, ex 97 16 40 574 17-6, beide von der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Göppingen) fahren am 09.04.2021 als Zugverband durch Niederschelden in Richtung Siegen. Hier passieren sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Stopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6559 gebaut. Der Schotterpflug SSP 110 SW wurde 2002 von  Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 716 gebaut.
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S (Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EVULW 99 80 9424 022-1 „Stuifenexpress“ 588627, und die Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EVULW 99 80 9425 050-8 „Staufenexpress“ 88503, ex 97 16 40 574 17-6, beide von der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Göppingen) fahren am 09.04.2021 als Zugverband durch Niederschelden in Richtung Siegen. Hier passieren sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Stopfmaschine UNIMAT 09-4x4/4S wurde 2017 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr, 6559 gebaut. Der Schotterpflug SSP 110 SW wurde 2002 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 716 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.