bahndienst.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

803 Bilder
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
Die Plasser & Theurer Vierschwellen-Universalstopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic, Schweres Nebenfahrzeug Nr.  A-SWIE 99 81 9123 002-3 der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H., abgestellt am 02.09.2020 im Bf. Koblenz-Ehrenbreitstein.

Die Unimat 09-32/4S Dynamic wurde 2004 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nummer 3122 gebaut.
Die Plasser & Theurer Vierschwellen-Universalstopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic, Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-SWIE 99 81 9123 002-3 der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H., abgestellt am 02.09.2020 im Bf. Koblenz-Ehrenbreitstein. Die Unimat 09-32/4S Dynamic wurde 2004 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nummer 3122 gebaut.
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Vierschwellen-Universalstopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic, Schweres Nebenfahrzeug Nr.  A-SWIE 99 81 9123 002-3 der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H., abgestellt am 04.09.2020 im Bf. Koblenz-Ehrenbreitstein.

Die Unimat 09-32/4S Dynamic wurde 2004 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nummer 3122 gebaut.
Die Plasser & Theurer Vierschwellen-Universalstopfmaschine Unimat 09-32/4S Dynamic, Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-SWIE 99 81 9123 002-3 der SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H., abgestellt am 04.09.2020 im Bf. Koblenz-Ehrenbreitstein. Die Unimat 09-32/4S Dynamic wurde 2004 von Plasser & Theurer unter der Maschinen Nummer 3122 gebaut.
Armin Schwarz

Abgestellt am 02.09.2020 im Bf. Koblenz-Ehrenbreitstein:
Die „Hercules“ 2016 907 (92 81 2016 907-5 A-RTS) der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz (eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H), mit der Plasser & Theurer  Universalstopfmaschine UNIMAT 09-32/4S Dynamic, Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-SWIE 99 81 9123 002-3 und der Plasser & Theurer  Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000-4 (eine Schotterverteilmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SWIE 99 80 9125 002-2 beide von der Swietelsky AG - Zweigniederlassung Bahnbau.
Abgestellt am 02.09.2020 im Bf. Koblenz-Ehrenbreitstein: Die „Hercules“ 2016 907 (92 81 2016 907-5 A-RTS) der RTS Rail Transport Service GmbH, Graz (eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H), mit der Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-32/4S Dynamic, Schweres Nebenfahrzeug Nr. A-SWIE 99 81 9123 002-3 und der Plasser & Theurer Schotterbewirtschaftungssystem BDS 2000-4 (eine Schotterverteilmaschine), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SWIE 99 80 9125 002-2 beide von der Swietelsky AG - Zweigniederlassung Bahnbau.
Armin Schwarz

Der 160t - Eisenbahnkran 732 002  Mammut   (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, wird am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein auf seinen Einsatz vorbereitet. Im Bf Niederlahnstein war am 30.08.2020 ein Kesselwagenzug entgleist.

Der Notfallkran ein KRC 1200 (Kirow MULTI TASKER KRC 1200) und wird von der DB als Baureihe 732 geführt. Er wurde 2012 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer MT2012170384 gebaut und ist in Leipzig stationiert. Die DB Netz AG hat fünf Notfallkrane (drei dieser KRC 1200 und zwei kleinere KRC 910) bis 2016 bestellt. Zu diesen Kranen gehören immer ein Gegenlastwagen, ein Schutzwagen, sowie ein Materialwagen.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht (in Transportstellung) : 110,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 200 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb)
Der 160t - Eisenbahnkran 732 002 "Mammut" (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, wird am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein auf seinen Einsatz vorbereitet. Im Bf Niederlahnstein war am 30.08.2020 ein Kesselwagenzug entgleist. Der Notfallkran ein KRC 1200 (Kirow MULTI TASKER KRC 1200) und wird von der DB als Baureihe 732 geführt. Er wurde 2012 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer MT2012170384 gebaut und ist in Leipzig stationiert. Die DB Netz AG hat fünf Notfallkrane (drei dieser KRC 1200 und zwei kleinere KRC 910) bis 2016 bestellt. Zu diesen Kranen gehören immer ein Gegenlastwagen, ein Schutzwagen, sowie ein Materialwagen. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1' Eigengewicht (in Transportstellung) : 110,0 t Länge über Puffer: 15.000 mm Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle) Drehzapfenabstand: 10.000 mm Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1 Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t Höhe in Transportstellung: 4.300 mm Breite in Transportstellung: 3.100 mm max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend) max. Hakenhöhe: 24.000 mm hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m Zul. Anhängelast: 200 t Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb)
Armin Schwarz

Die 130 t Traverse 4 M – 130T des 160t -KIROW MULTI TASKER KRC 1200 Eisenbahnkran 732 002  Mammut   (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein.

Die Traverse wurde 2014 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer MT 2013 170664 hergestellt. Sie hat eine Tragfähigkeit von 130 t und ein Eigengewicht von 1.550 kg.

Im Bf Niederlahnstein war am 30.08.2020 ein Kesselwagenzug entgleist.
Die 130 t Traverse 4 M – 130T des 160t -KIROW MULTI TASKER KRC 1200 Eisenbahnkran 732 002 "Mammut" (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein. Die Traverse wurde 2014 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer MT 2013 170664 hergestellt. Sie hat eine Tragfähigkeit von 130 t und ein Eigengewicht von 1.550 kg. Im Bf Niederlahnstein war am 30.08.2020 ein Kesselwagenzug entgleist.
Armin Schwarz

Der Gegenlastwagen KRC 1200 - 786 002 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9377 002-7 D-DB) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, abgestellt am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein. 

Der Wagen wurde gehört zu dem 160t -KIROW MULTI TASKER KRC 1200 Notfallkran 732 002  Mammut   (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2). In Transportstellung des Kranzuges liegen auf dem Wagen die Gegengewichte/Gegenlast des Kranes und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich hydraulisch auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast, vor allem (wichtiger noch) die Streckenlast (Meterlast) vom Kran reduziert. Der Kran kann die Gegengewichte selbstständig von Wagen nehmen und sie wieder ablagen. 

Auch im Kranbetrieb, wird teilweise der Kran mit dem Gegenlastwagen gekuppelt. Durch die Lastablegung (Gegengewicht) auf dem Gegengewichtswagen im Kranbetrieb erfolgt so auch eine Achslastreduzierung.

TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 18.000 kg
Maximale Nutzlast: 62 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Der Gegenlastwagen KRC 1200 - 786 002 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9377 002-7 D-DB) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, abgestellt am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein. Der Wagen wurde gehört zu dem 160t -KIROW MULTI TASKER KRC 1200 Notfallkran 732 002 "Mammut" (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2). In Transportstellung des Kranzuges liegen auf dem Wagen die Gegengewichte/Gegenlast des Kranes und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich hydraulisch auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast, vor allem (wichtiger noch) die Streckenlast (Meterlast) vom Kran reduziert. Der Kran kann die Gegengewichte selbstständig von Wagen nehmen und sie wieder ablagen. Auch im Kranbetrieb, wird teilweise der Kran mit dem Gegenlastwagen gekuppelt. Durch die Lastablegung (Gegengewicht) auf dem Gegengewichtswagen im Kranbetrieb erfolgt so auch eine Achslastreduzierung. TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 12.840 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 18.000 kg Maximale Nutzlast: 62 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Bremse: KE – GPA (K) Handbremse: Ja Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

Der Gegenlastwagen KRC 1200 - 786 002 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9377 002-7 D-DB) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, abgestellt am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein. 

Der Wagen wurde gehört zu dem 160t -KIROW MULTI TASKER KRC 1200 Notfallkran 732 002  Mammut   (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2). In Transportstellung des Kranzuges liegen auf dem Wagen die Gegengewichte/Gegenlast des Kranes und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich hydraulisch auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast, vor allem (wichtiger noch) die Streckenlast (Meterlast) vom Kran reduziert. Der Kran kann die Gegengewichte selbstständig von Wagen nehmen und sie wieder ablagen. 

Auch im Kranbetrieb, wird teilweise der Kran mit dem Gegenlastwagen gekuppelt. Durch die Lastablegung (Gegengewicht) auf dem Gegengewichtswagen im Kranbetrieb erfolgt so auch eine Achslastreduzierung.

TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 18.000 kg
Maximale Nutzlast: 62 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Der Gegenlastwagen KRC 1200 - 786 002 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9377 002-7 D-DB) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Leipzig, abgestellt am 02.09.2020 beim Bahnhof Niederlahnstein. Der Wagen wurde gehört zu dem 160t -KIROW MULTI TASKER KRC 1200 Notfallkran 732 002 "Mammut" (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 002-2). In Transportstellung des Kranzuges liegen auf dem Wagen die Gegengewichte/Gegenlast des Kranes und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich hydraulisch auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast, vor allem (wichtiger noch) die Streckenlast (Meterlast) vom Kran reduziert. Der Kran kann die Gegengewichte selbstständig von Wagen nehmen und sie wieder ablagen. Auch im Kranbetrieb, wird teilweise der Kran mit dem Gegenlastwagen gekuppelt. Durch die Lastablegung (Gegengewicht) auf dem Gegengewichtswagen im Kranbetrieb erfolgt so auch eine Achslastreduzierung. TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 12.840 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 18.000 kg Maximale Nutzlast: 62 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Bremse: KE – GPA (K) Handbremse: Ja Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Armin Schwarz

Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 22.10.2021 mit einem leeren Schotterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 22.10.2021 mit einem leeren Schotterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 22.10.2021 mit einem leeren Schotterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Die Vossloh G 12 – 4120 001-7 „Karl August“ (92 80 4120 001-7 D-KAF) der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) fährt am 22.10.2021 mit einem leeren Schotterzug durch den Bahnhof Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 S, Nr. 20 der Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 516-3 D-BRS abgestellt mit dem Schutzwagen (2-achsiger Flachwagen der Gattung Kgs-z) 23 62 3329 030-3 CG-BRS am 22.10.2021 in Betzdorf (Sieg).

Die MSF 100 Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5439 gebaut.

Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
Eine gleichzeitige Entleerung aller MFS-Wagen durch Ausschwenken der Entladebänder ist möglich, zudem eine dosierte Entladung zum Nachbargleis (Baugleis). Bei diesem Typ MSF 100 „S“ (mit Einschotterungssystem) ist auch eine Endladung nach unten ins Gleis möglich.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl : 8 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 22.900 mm
Länge über Förderband: 26.750 mm
Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm
Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm
Höhe: 4.190 mm
Breite: 3.081 mm
Leergewicht: 64 t
Nutzlast: 80 t (ab Streckenklasse D 4)
Raddurchmesser: 850 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: KP-GE
Handbremse: auf die inneren vier Radsätze
Dieselmotor: wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C (für Bandantrieb)
Motorleistung: 165 kW (224,5 PS) bei 2.300 U/min
Minimal befahrbarer Radius 150 m
Förderbandbreiten (Nutzbreite): ca. 1.920 mm
Schwenkbereich Übergabeband + 47° / - 47°
Siloinhalt (theoretisch): 68 m³
Förderleistung max. (Materialabhängig): 700 bis 800 m³ /h Entladezeit: ca. 5 min
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 S, Nr. 20 der Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 516-3 D-BRS abgestellt mit dem Schutzwagen (2-achsiger Flachwagen der Gattung Kgs-z) 23 62 3329 030-3 CG-BRS am 22.10.2021 in Betzdorf (Sieg). Die MSF 100 Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5439 gebaut. Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße. Eine gleichzeitige Entleerung aller MFS-Wagen durch Ausschwenken der Entladebänder ist möglich, zudem eine dosierte Entladung zum Nachbargleis (Baugleis). Bei diesem Typ MSF 100 „S“ (mit Einschotterungssystem) ist auch eine Endladung nach unten ins Gleis möglich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl : 8 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 22.900 mm Länge über Förderband: 26.750 mm Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm Höhe: 4.190 mm Breite: 3.081 mm Leergewicht: 64 t Nutzlast: 80 t (ab Streckenklasse D 4) Raddurchmesser: 850 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bremse: KP-GE Handbremse: auf die inneren vier Radsätze Dieselmotor: wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C (für Bandantrieb) Motorleistung: 165 kW (224,5 PS) bei 2.300 U/min Minimal befahrbarer Radius 150 m Förderbandbreiten (Nutzbreite): ca. 1.920 mm Schwenkbereich Übergabeband + 47° / - 47° Siloinhalt (theoretisch): 68 m³ Förderleistung max. (Materialabhängig): 700 bis 800 m³ /h Entladezeit: ca. 5 min
Armin Schwarz

Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 103-0 (92 80 1275 103-0 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail fährt am 22.10.2021 mit einem langen Bauzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG (Berlin) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Bauzug bestand aus acht Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, der Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700, sowie zwei Schutzwagen.

Die G 1206 wurde 2001 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001139 gebaut und war erst als Vossloh Mietlok im Einsatz. Im Jahr 2006 ging sie an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2103 (ab 2007 NVR-Nummer: 92 80 1275 103-0 D-MWB). 2013 wurde sie an die Vermietungsfirma Northrail GmbH in Hamburg verkauft. 

TECHNISCHE DATEN der G 1206:
Spurweite: 1.435 mm
Antriebart:  dieselhydraulisch
Achsfolge: B'B' 
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DITA-SC
Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L5r4zU2 
Anfahrzugkraft: 282 kN
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h
kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 87,3 t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Zulassungen: DE, NL, FR, CH
Die an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 275 103-0 (92 80 1275 103-0 D-NRAIL) eine Vossloh G 1206 der Northrail fährt am 22.10.2021 mit einem langen Bauzug der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH & Co. KG (Berlin) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Der Bauzug bestand aus acht Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, der Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700, sowie zwei Schutzwagen. Die G 1206 wurde 2001 von Vossloh unter der Fabriknummer 1001139 gebaut und war erst als Vossloh Mietlok im Einsatz. Im Jahr 2006 ging sie an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 2103 (ab 2007 NVR-Nummer: 92 80 1275 103-0 D-MWB). 2013 wurde sie an die Vermietungsfirma Northrail GmbH in Hamburg verkauft. TECHNISCHE DATEN der G 1206: Spurweite: 1.435 mm Antriebart: dieselhydraulisch Achsfolge: B'B' Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Motor: Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DITA-SC Leistung: 1.500 kW bei1.800 U/min Strömungsgetriebe: Voith L5r4zU2 Anfahrzugkraft: 282 kN Höchstgeschwindigkeit 100 km/h max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 87,3 t Kraftstoffvorrat: 3.150 l Zulassungen: DE, NL, FR, CH
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, Nr. 3 der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin), der Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 507-2 D-MGW, am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt (dahinter noch weitere).

Die MSF 100 Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5430 gebaut.
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, Nr. 3 der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin), der Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 507-2 D-MGW, am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt (dahinter noch weitere). Die MSF 100 Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5430 gebaut.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, Nr. 4 der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 508-0 D-MGW (ex 99 80 9552 508-0 D-BRS – Strabag Nr. 12), am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt (dahinter noch weitere).

Die Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5431 gebaut.

Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
Eine gleichzeitige Entleerung aller MFS-Wagen durch Ausschwenken der Entladebänder ist möglich, zudem eine dosierte Entladung zum Nachbargleis (Baugleis).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl : 8 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 22.900 mm
Länge über Förderband: 26.750 mm
Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm
Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm
Höhe: 4.190 mm
Breite: 3.081 mm
Leergewicht: 60 t
Nutzlast: 84t (ab Streckenklasse D 4)
Raddurchmesser: 850 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen / 120 km/h (leer)
Bremse: KP-GE 8x8´
Dieselmotor: wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C (für Bandantrieb)
Motorleistung: 165 kW (224,5 PS) bei 2.300 U/min
Minimal befahrbarer Radius 120 m
Förderbandbreiten (Nutzbreite): ca. 1.920 mm
Schwenkbereich Übergabebande + 47° / - 47°
Siloinhalt (theoretisch): 68 m³
Förderleistung max. (Materialabhängig): 700 bis 800 m³ /h Entladezeit: ca. 5 min
Bandgeschwindigkeiten Containerband: 1. Gang (Speichern) ca. 0-0,12 m/s, 2. Gang (Durchfördern) ca. 0-0,43 m/s Übergabeband: konstant 1,30 m/s
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, Nr. 4 der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 508-0 D-MGW (ex 99 80 9552 508-0 D-BRS – Strabag Nr. 12), am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt (dahinter noch weitere). Die Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5431 gebaut. Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße. Eine gleichzeitige Entleerung aller MFS-Wagen durch Ausschwenken der Entladebänder ist möglich, zudem eine dosierte Entladung zum Nachbargleis (Baugleis). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl : 8 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 22.900 mm Länge über Förderband: 26.750 mm Drehzapfenabstand der Doppeldrehgestelle: 15.100 mm Drehzapfenabstand der Einzeldrehgestelle: 3.900 mm Achsabstand der Einzeldrehgestelle: 1.500 mm Höhe: 4.190 mm Breite: 3.081 mm Leergewicht: 60 t Nutzlast: 84t (ab Streckenklasse D 4) Raddurchmesser: 850 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen / 120 km/h (leer) Bremse: KP-GE 8x8´ Dieselmotor: wassergekühlter Deutz BF6M 1013 C (für Bandantrieb) Motorleistung: 165 kW (224,5 PS) bei 2.300 U/min Minimal befahrbarer Radius 120 m Förderbandbreiten (Nutzbreite): ca. 1.920 mm Schwenkbereich Übergabebande + 47° / - 47° Siloinhalt (theoretisch): 68 m³ Förderleistung max. (Materialabhängig): 700 bis 800 m³ /h Entladezeit: ca. 5 min Bandgeschwindigkeiten Containerband: 1. Gang (Speichern) ca. 0-0,12 m/s, 2. Gang (Durchfördern) ca. 0-0,43 m/s Übergabeband: konstant 1,30 m/s
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100-S, Nr. 7 der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 511-4 D-MGW (ex 99 80 9552 511-4 D-BRS – STRABAG Nr. 15), am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt (dahinter noch weitere).

Die Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5434 gebaut.

Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
Eine gleichzeitige Entleerung aller MFS-Wagen durch Ausschwenken der Entladebänder ist möglich, zudem eine dosierte Entladung zum Nachbargleis (Baugleis). Bei diesem Typ  MSF 100 „S“ (mit Einschotterungssystem) ist auch eine Endladung nach unten ins Gleis möglich
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100-S, Nr. 7 der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 511-4 D-MGW (ex 99 80 9552 511-4 D-BRS – STRABAG Nr. 15), am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt (dahinter noch weitere). Die Einheit wurde 2010 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 5434 gebaut. Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße. Eine gleichzeitige Entleerung aller MFS-Wagen durch Ausschwenken der Entladebänder ist möglich, zudem eine dosierte Entladung zum Nachbargleis (Baugleis). Bei diesem Typ MSF 100 „S“ (mit Einschotterungssystem) ist auch eine Endladung nach unten ins Gleis möglich
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700, „Jacqueline“ , Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9214 004-0 D-MGWB, ex 97 11 41 501 17-3, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin) am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt.
 
Die Maschine wurde 2003 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4068 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Bauart: RM 95-700
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:Bo´+Bo´Bo´+2´
Achsanzahl:  8
Länge: 48.240 mm
Drehzapfenabstände: 18.300 / 22.040 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m 
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe:  4.300 mm
Breite: 3.150 mm
Eigengewicht: 170,0 t
Motorengesamtleistung: 700 kW
V-Max Eigenfahrt:   20 Km/h
V-Max Zugverband: 100 Km/h
Zugkraft am Zughaken im Arbeitsbetrieb: ca. 300 kN
Streckenklasse:  D4
zur Mitfahrt zugel. Personen: 4
Anhängelasten (Eigenfahrt):  40 t 
Anhängelasten (Arbeitsfahrt bei 10 ‰ Steigung):  1.000 t
Bremsarten: KE G – P mZK und D2b 
Handbremsgewicht: 30 t 
Kleinster befahrbarer Radius: 120 m

Besondere Ausstattung:
• Laser-Anlage zur genauen Steuerung der Reinigungstiefe bei Ablage des Gleises in Hochlage
• Reinigungsbreite von 3.800 mm bis 5.000 mm durch Ergänzungsbalken
• maximale Veschiebung Gleisrost +/- 30 cm
• Leistung bis zu 700 m³/h
• Dokumentation der Lage des Gleises hinter der Reinigungsmaschine durch MKS-Messschrieb  
• Automatisches Warnsystem für Maschinenwarnung (AWS)
• Neuschotterzuführung zur optimalen Verfüllung des gereinigten Gleises mit Schotter

RM 95-700 - Bettungsreinigung mit Doppelsiebanlage
Die RM 95-700 ist eine achtachsige, vollhydraulische Hochleistungsbettungsreinigungsmaschine mit Neuschotterzuführung in Gelenkbauweise, für den Einsatz auf dem Gleisnetz der DB AG. Der Antriebs- und Siebwagen fährt vorne auf einem zweiachsigen und hinten auf vierachsigem Triebdrehgestell (2x2 Doppeldrehgestell). Der Aushub- und Einschotterteil ist vorne am Antriebswagen angelenkt und fährt hinten auf einem Laufdrehgestell.

Materialaushub
Die Aushubkette ist eine Weiterentwicklung der weltweit bewährten Ketten von Plasser&Theurer und wurde hinsichtlich der Lebensdauer weiter optimiert. Sie ist als endlose Fünfecks-Kratzerkette mit einer Höhe von 300 mm ausgeführt. Die Kettengeschwindigkeit ist stufenlos im Bereich von ca. 1,8 bis 3,5 m/sec verstellbar, die maximale Räumtiefe beträgt 1.000 mm unter SOK der überhöhten Schiene. Die Maschine ist mit einem Räumbalken für eine Reinigungsbreite von 4 Meter ausgestattet. Für geringere Räumbreiten wird ein Kettenquerbalken mit 3,4 m geliefert. Der hydraulische Kettenquerbalkenverschluss vereinfacht den Einbau des Querbalkens und verringert wesentlich die erforderlichen Rüstzeiten. Im Bereich der Räumkette ist die kontinuierlich arbeitende Gleishebe- und Rückeinrichtung angeordnet. Die maximale Hebung beträgt 250 mm, die maximale seitliche Gleisverschiebung ± 300 mm.

Siebanlage
Die Maschine ist mit zwei robusten Schwingsieben mit einer Gesamtfläche von über 40 m2 ausgestattet, die für höchste Qualität und Leistung sorgen. In der Überhöhung in Bögen verstellt der Maschinist die Querneigung der Siebanlage hydraulisch um bis zu 160 mm, sodass die Siebe immer waagrecht bleiben. Der Abraum gelangt über Förderbänder zur Maschinenfront. Das Übergabeförderband ist drehbar ausgeführt, sodass kein Schutzwaggon für Überstellfahrten notwendig ist. Der Abraum kann seitlich neben dem Gleis, auf am Parallelgleis stehende Waggons oder auf ein von der Maschine geschobenes Abraumverladesystem abgeladen werden.

Schotterverteileinrichtung
Der gereinigte Schotter gelangt von der Siebeinrichtung über Förderbänder in einen Schotterspeicher und von hier aus über ein Bodenförderband, einen Schotterschacht und ein Einschotterungsband direkt hinter der Räumkette in den Gleisbereich. Der Schotterspeicher und die Förderbänder auf der Aushubmaschine ermöglichen einen Mengenausgleich bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende. Der Einschotterpflug mit verstellbaren Pflugschildern sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des gereinigten Schotters.

Neuschotteranlage
Mit der RM 95-700 ist die Zuführung von Neuschotter im Zuge der Bettungsreinigung möglich. Dazu wird der Neuschotter von den hinten angereihten Materialförder- und Siloeinheiten in den Zuführungsschacht gefördert, und über die verstellbaren Einschotterhosen die Stopfzonen gezielt eingeschottert.

Lasereinrichtung, elektronischer Schreiber
Die präzise Führung der Räumkette in Längs- und Querrichtung ist von entscheidender Bedeutung für die Arbeitsqualität bei der Bettungsreinigung. Daher wird mit einer Lasereinrichtung die Bezugsbasis für die Steuerung von Räumtiefe und Kettenquerneigung vergrößert, um einen noch präziseren Schnitt zu gewährleisten. Diese Lasereinrichtung besteht aus einem Lasersender, der in einer Entfernung von bis zu 300 m (abhängig von Gleisgeometrie und Sichtverhältnissen) aufgestellt wird, und einem Laserempfänger an der Maschine. Der Empfänger wird entsprechend der Wahl des Bezugsstranges links oder rechts auf Konsolen an der Kettenführung positioniert. Die Voreinstellung der Räumtiefe erfolgt durch den Maschinisten von der Arbeitskabine aus. Hier steht auch eine Anzeige für Räumtiefe und ein Zeigerinstrument für die Planumsneigung zur Verfügung. Weiter ist die Maschine mit einem digitalen Vierkanal-Schreiber ausgestattet, womit folgende Parameter aufgezeichnet werden:
Räumtiefe
Planumsneigung
Überhöhung des gereinigten Gleises 
Verwindung des gereinigten Gleises

Kabinen
Alle Kabinen sind geschlossen, schallisoliert und vibrationsgedämpft ausgeführt. Gute Sichtverhältnisse sind gewährleistet. Kabinenheizung, Kabinenlüfter mit Luftfilter sowie Klimaanlagen (optional) sorgen für komfortable Bedingungen bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen während des Arbeitseinsatzes. In allen Kabinen ist außerdem eine Wechselsprechanlage installiert. Vorne und hinten befindet sich jeweils eine Fahrkabine mit den Bedienungselementen für Rangierfahrten. Direkt vor der Räumkette befindet sich die Arbeitskabine. Sie enthält sämtliche Bedienungselemente für die Kette, Hebe- und Rückeinrichtung, Arbeitsvorschub etc.

Die RM 95-700 ist eine Maschine für viele Einsatzmöglichkeiten
Mit der RM 95-700 steht eine Maschine zur Verfügung, die aufgrund ihres Konzeptes bei unterschiedlichen Baustellensituationen flexibel eingesetzt werden kann. Die RM 95-700 bietet dabei eine Reihe von Vorteilen:
• Hohe Arbeitsleistung durch die hohe Siebleistung
• Präziser Planumsschnitt durch Lasersteuerung
• Integrierte Neuschotterzuführung, damit ausreichender Schotter auch für die Ein- und Ausbaustelle und somit eine besser Nutzung der Sperrpausen
• Kurze Materialtransportwege innerhalb der Maschine
• Schotterspeicher für Materialmengenausgleich bei Baustellenanfang und Baustellenende
• Kurze Rüstzeiten durch hydraulischen Kettenquerbalkenverschluss und Montagekran
• Hohe Zugkraft durch drei angetriebene Drehgestelle
• Robuste Konstruktion des Maschinenrahmen
• Leistungsfähige Räumkette


Quelle: MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG
Die Plasser & Theurer Hochleistungs-Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700, „Jacqueline“ , Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9214 004-0 D-MGWB, ex 97 11 41 501 17-3, der MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG (Berlin) am 22.10.2021 im Zugverband in Betzdorf (Sieg) bei einer Zugdurchfahrt. Die Maschine wurde 2003 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 4068 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Bauart: RM 95-700 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge:Bo´+Bo´Bo´+2´ Achsanzahl: 8 Länge: 48.240 mm Drehzapfenabstände: 18.300 / 22.040 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m Raddurchmesser: 920 mm (neu) Höhe: 4.300 mm Breite: 3.150 mm Eigengewicht: 170,0 t Motorengesamtleistung: 700 kW V-Max Eigenfahrt: 20 Km/h V-Max Zugverband: 100 Km/h Zugkraft am Zughaken im Arbeitsbetrieb: ca. 300 kN Streckenklasse: D4 zur Mitfahrt zugel. Personen: 4 Anhängelasten (Eigenfahrt): 40 t Anhängelasten (Arbeitsfahrt bei 10 ‰ Steigung): 1.000 t Bremsarten: KE G – P mZK und D2b Handbremsgewicht: 30 t Kleinster befahrbarer Radius: 120 m Besondere Ausstattung: • Laser-Anlage zur genauen Steuerung der Reinigungstiefe bei Ablage des Gleises in Hochlage • Reinigungsbreite von 3.800 mm bis 5.000 mm durch Ergänzungsbalken • maximale Veschiebung Gleisrost +/- 30 cm • Leistung bis zu 700 m³/h • Dokumentation der Lage des Gleises hinter der Reinigungsmaschine durch MKS-Messschrieb • Automatisches Warnsystem für Maschinenwarnung (AWS) • Neuschotterzuführung zur optimalen Verfüllung des gereinigten Gleises mit Schotter RM 95-700 - Bettungsreinigung mit Doppelsiebanlage Die RM 95-700 ist eine achtachsige, vollhydraulische Hochleistungsbettungsreinigungsmaschine mit Neuschotterzuführung in Gelenkbauweise, für den Einsatz auf dem Gleisnetz der DB AG. Der Antriebs- und Siebwagen fährt vorne auf einem zweiachsigen und hinten auf vierachsigem Triebdrehgestell (2x2 Doppeldrehgestell). Der Aushub- und Einschotterteil ist vorne am Antriebswagen angelenkt und fährt hinten auf einem Laufdrehgestell. Materialaushub Die Aushubkette ist eine Weiterentwicklung der weltweit bewährten Ketten von Plasser&Theurer und wurde hinsichtlich der Lebensdauer weiter optimiert. Sie ist als endlose Fünfecks-Kratzerkette mit einer Höhe von 300 mm ausgeführt. Die Kettengeschwindigkeit ist stufenlos im Bereich von ca. 1,8 bis 3,5 m/sec verstellbar, die maximale Räumtiefe beträgt 1.000 mm unter SOK der überhöhten Schiene. Die Maschine ist mit einem Räumbalken für eine Reinigungsbreite von 4 Meter ausgestattet. Für geringere Räumbreiten wird ein Kettenquerbalken mit 3,4 m geliefert. Der hydraulische Kettenquerbalkenverschluss vereinfacht den Einbau des Querbalkens und verringert wesentlich die erforderlichen Rüstzeiten. Im Bereich der Räumkette ist die kontinuierlich arbeitende Gleishebe- und Rückeinrichtung angeordnet. Die maximale Hebung beträgt 250 mm, die maximale seitliche Gleisverschiebung ± 300 mm. Siebanlage Die Maschine ist mit zwei robusten Schwingsieben mit einer Gesamtfläche von über 40 m2 ausgestattet, die für höchste Qualität und Leistung sorgen. In der Überhöhung in Bögen verstellt der Maschinist die Querneigung der Siebanlage hydraulisch um bis zu 160 mm, sodass die Siebe immer waagrecht bleiben. Der Abraum gelangt über Förderbänder zur Maschinenfront. Das Übergabeförderband ist drehbar ausgeführt, sodass kein Schutzwaggon für Überstellfahrten notwendig ist. Der Abraum kann seitlich neben dem Gleis, auf am Parallelgleis stehende Waggons oder auf ein von der Maschine geschobenes Abraumverladesystem abgeladen werden. Schotterverteileinrichtung Der gereinigte Schotter gelangt von der Siebeinrichtung über Förderbänder in einen Schotterspeicher und von hier aus über ein Bodenförderband, einen Schotterschacht und ein Einschotterungsband direkt hinter der Räumkette in den Gleisbereich. Der Schotterspeicher und die Förderbänder auf der Aushubmaschine ermöglichen einen Mengenausgleich bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende. Der Einschotterpflug mit verstellbaren Pflugschildern sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des gereinigten Schotters. Neuschotteranlage Mit der RM 95-700 ist die Zuführung von Neuschotter im Zuge der Bettungsreinigung möglich. Dazu wird der Neuschotter von den hinten angereihten Materialförder- und Siloeinheiten in den Zuführungsschacht gefördert, und über die verstellbaren Einschotterhosen die Stopfzonen gezielt eingeschottert. Lasereinrichtung, elektronischer Schreiber Die präzise Führung der Räumkette in Längs- und Querrichtung ist von entscheidender Bedeutung für die Arbeitsqualität bei der Bettungsreinigung. Daher wird mit einer Lasereinrichtung die Bezugsbasis für die Steuerung von Räumtiefe und Kettenquerneigung vergrößert, um einen noch präziseren Schnitt zu gewährleisten. Diese Lasereinrichtung besteht aus einem Lasersender, der in einer Entfernung von bis zu 300 m (abhängig von Gleisgeometrie und Sichtverhältnissen) aufgestellt wird, und einem Laserempfänger an der Maschine. Der Empfänger wird entsprechend der Wahl des Bezugsstranges links oder rechts auf Konsolen an der Kettenführung positioniert. Die Voreinstellung der Räumtiefe erfolgt durch den Maschinisten von der Arbeitskabine aus. Hier steht auch eine Anzeige für Räumtiefe und ein Zeigerinstrument für die Planumsneigung zur Verfügung. Weiter ist die Maschine mit einem digitalen Vierkanal-Schreiber ausgestattet, womit folgende Parameter aufgezeichnet werden: Räumtiefe Planumsneigung Überhöhung des gereinigten Gleises Verwindung des gereinigten Gleises Kabinen Alle Kabinen sind geschlossen, schallisoliert und vibrationsgedämpft ausgeführt. Gute Sichtverhältnisse sind gewährleistet. Kabinenheizung, Kabinenlüfter mit Luftfilter sowie Klimaanlagen (optional) sorgen für komfortable Bedingungen bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen während des Arbeitseinsatzes. In allen Kabinen ist außerdem eine Wechselsprechanlage installiert. Vorne und hinten befindet sich jeweils eine Fahrkabine mit den Bedienungselementen für Rangierfahrten. Direkt vor der Räumkette befindet sich die Arbeitskabine. Sie enthält sämtliche Bedienungselemente für die Kette, Hebe- und Rückeinrichtung, Arbeitsvorschub etc. Die RM 95-700 ist eine Maschine für viele Einsatzmöglichkeiten Mit der RM 95-700 steht eine Maschine zur Verfügung, die aufgrund ihres Konzeptes bei unterschiedlichen Baustellensituationen flexibel eingesetzt werden kann. Die RM 95-700 bietet dabei eine Reihe von Vorteilen: • Hohe Arbeitsleistung durch die hohe Siebleistung • Präziser Planumsschnitt durch Lasersteuerung • Integrierte Neuschotterzuführung, damit ausreichender Schotter auch für die Ein- und Ausbaustelle und somit eine besser Nutzung der Sperrpausen • Kurze Materialtransportwege innerhalb der Maschine • Schotterspeicher für Materialmengenausgleich bei Baustellenanfang und Baustellenende • Kurze Rüstzeiten durch hydraulischen Kettenquerbalkenverschluss und Montagekran • Hohe Zugkraft durch drei angetriebene Drehgestelle • Robuste Konstruktion des Maschinenrahmen • Leistungsfähige Räumkette Quelle: MGW Gleis- und Weichenbau-Gesellschaft mbH & Co. KG
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden und Drehrungen, 33 56 3999 001-9 SK-BUG, der Gattung Res, der BUG Vermietungsgesellschaft mbH, am 22.10.2021 im Zugverband (Zugschluss), hier als Schutzwagen/Gerätewagen zur Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700 der MGW, bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg) auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen.
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen mit Seitenborden und Drehrungen, 33 56 3999 001-9 SK-BUG, der Gattung Res, der BUG Vermietungsgesellschaft mbH, am 22.10.2021 im Zugverband (Zugschluss), hier als Schutzwagen/Gerätewagen zur Bettungsreinigungsmaschine RM 95-700 der MGW, bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg) auf der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die Hochleistungsschleifmaschine Grizzly 106 der Scheuchzer SA, Fahrzeug-Nr. CH-SCHEU 99 85 91 27 006-6 abgestellt am 05.09.2021 in Sargans, aufgenommen aus dem Zug heraus. 

Die Scheuchzer SA ist nicht nur ein Schweizer Gleisbauunternehmen sondern auch Hersteller von Gleisbaumaschinen in Bussigny (Waadt), wie diese hier.

Die Hochleistungsschleifmaschine Grizzly 106 schleift Streckengleise und Weichen präventiv oder korrektiv und bearbeitet alle Fehler wie z.B. Querprofildeformierungen, Fahrflächenunebenheiten oder Head-Check
Die Hochleistungsschleifmaschine Grizzly 106 der Scheuchzer SA, Fahrzeug-Nr. CH-SCHEU 99 85 91 27 006-6 abgestellt am 05.09.2021 in Sargans, aufgenommen aus dem Zug heraus. Die Scheuchzer SA ist nicht nur ein Schweizer Gleisbauunternehmen sondern auch Hersteller von Gleisbaumaschinen in Bussigny (Waadt), wie diese hier. Die Hochleistungsschleifmaschine Grizzly 106 schleift Streckengleise und Weichen präventiv oder korrektiv und bearbeitet alle Fehler wie z.B. Querprofildeformierungen, Fahrflächenunebenheiten oder Head-Check
Armin Schwarz

Die RhB Gmf 4/4 23401 „Surselva“ (D1), ex Gmf 4/4 28701, gekuppelt mit der RhB Gmf 4/4 23404 „Bernina“ (D4), ex Gmf 4/4 28704, vierachsige dieselelektrische Universallokomotiven der RhB Infrastruktur, sind am 05.09.2021 beim Bahnhof Landquart abgestellt. Aufgenommen aus dem Zug heraus. 

Vier dieser vierachsigen meterspurigen dieselelektrischen Loks wurde 2013 von Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH in Gelsenkirchen  unter den Fabriknummern 2585 bis 2588 als Gmf 4/4 28 701 bis 28 704 für die RhB gebaut, 2015 wurde sie in Gmf 4/4 23401 bis 23404 um bezeichnet.

Die vierachsige dieselelektrische Lokomotive Gmf 4/4 II (234..) ist eine besondere Entwicklung von Schalke für den Bereich „Infrastruktur“ der Rhätischen Bahn (RhB) in der Schweiz. 

Um im gesamten RhB-Netz einschließlich der Berninabahn eingesetzt werden zu können, zählten zu den Voraussetzungen die Lauffähigkeit in Bögen ab 45 m Radius und Neigungen bis 70 ‰, die Einhaltung einer maximalen Radsatzlast von 16 t, sowie ein kleines Lichtraumprofil (Tunnelprofil). Außerdem ist die Lokomotive auch unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig einsatzfähig, ihr Einsatzbereich reicht von -35°C bis +40°C, auch bei feinkristallinem Schnee ist sie fahrbereit.
Die Umsetzung dieser technischen Herausforderungen wurde vereint mit der Integration einer Vielzahl spezifischer Komponenten. So verfügt die Lokomotive unter anderem über vier verschiedene Bremssysteme, eine Mehrtraktionsfähigkeit von bis zu drei Lokomotiven, zudem sind sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Lokomotiven können jedoch auch bei niedrigen Dauergeschwindigkeiten mit Schneepflügen oder Gleisbauzügen eingesetzt werden. Auch die offizielle Betriebsbewilligung des Schweizer Bundesamts für Verkehr (BAV) macht sie auf dem Markt für Diesellokomotiven einzigartig.

Ihr Haupteinsatzzweck ist der Transport von schweren Bau- oder Spezialzügen auch bei abgeschaltetem Fahrdraht, der Betrieb von Schneefräsen im Winter, das Abschleppen von havarierten Zügen und das Rangieren in den Bahnmeisterbezirken.

Der Lokkasten wurde bei der FTD Fahrzeugtechnik Bahnen Dessau in Stahlleichtbauweise geschweißt mit angeklebten GFK-Fronten und Seitenwänden aus Aluminiumwabenplatten. 

Mit der Entwicklung der Drehgestelle beauftragte die Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH das schweizerische Ingenieurbüro PROSE in Winterthur. Aufgrund der geringen Stückzahl von nur vier Lokomotiven wurde auf die Entwicklung spezieller Fahrmotoren verzichtet, zum Einsatz kommen Antriebe aus dem Asiarunner von Siemens Rail Systems. Die Aufhängung der Motoren erfolgt mittels Tatzlager-Antrieb.

Die Primärfederung erfolgt über Lemniskatenlenker, die somit robuste Konstruktion berücksichtigt die harten Einsatzbedingungen, auf radiale Einstellbarkeit wird verzichtet.

Besonders hohe Sekundärfedern mit speziellen Gummi-Kipp-Elementen tragen den anspruchsvollen Einsatzbedingungen mit sehr kleinen Kurvenradien Rechnung. Daraus resultiert ein geringer Ausdrehwiderstand auch in engen Bögen (kleinster befahrbarer Bogen: 42m). Für stabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten auf der Geraden sind bei dem geringen Ausdrehwiderstand Schlingerdämpfer nötig. Von den Sekundärfedern gibt es je Drehgestell 4 Paare, wobei ein Paar aus innerer und äußerer Feder besteht. Die Zugkraft wird drehzapfenlos über Zug-/Druck-Stange an den Lokkasten übertragen. Besonders ist hierbei die doppelte Kröpfung. Nötig ist diese um trotz der großen Auslenkungen ausreichend Abstand zu anderen Bauteilen des Drehgestells zu halten.

Als Besonderheit ist die Materialwahl zu sehen: Um dem angestrebten Winterdienst Rechnung zu tragen ist ein Stahl mit hoher Duktilität bei niedrigen Temperaturen gewählt worden.

Neben dem MTU-Motor ist ein 37 Kilowatt-Hilfsdiesel mit Generator installiert. Bei stehender Lok sorgt er für die Bordstromversorgung bei abgeschaltetem Hauptdiesel sowie die Versorgung von externen elektrischen Anlagen oder Arbeitsgeräten an Baustellen.

Der Auftragswert für die vier dieselelektrische Universallokomotive Gmf 4/4 betrug rund 25 Millionen Franken.

Technische Daten der Gmf 4/4 :
Hersteller: Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH
Hersteller Typenbezeichnung: RDE1800-D064-1000-2586/2013-CH
Anzahl: 4
Baujahr: 2013
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  16.690 mm
Drehzapfenabstand (theoretisch): 9.800 mm
Radsatzstand im Drehgestell: 2.300 mm
Breite:  2.650 mm
Höhe:  3.885 mm
Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu)
Motor:  V 12-Zylinder-Dieselmotor  vom Typ MTU 12V 4000 R43L (Stage III b)
Antrieb: dieselelektrisch
Antriebsstrang:  Wechselstromtechnik (AC)
Gewicht:  64 t
Leistung:  1.800 kW
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h
Tankinhalt: 2.500 l
Max. Anfahrtszugkraft: 230 kN
Dauerzugkraft: 160 kN
Kleinster bef. Halbmesser: 40 m
Max. Anhängelast (Doppeltraktion) bei 70‰: 140 t
Max. Anhängelast (Doppeltraktion) bei 25‰:  420 t
Die RhB Gmf 4/4 23401 „Surselva“ (D1), ex Gmf 4/4 28701, gekuppelt mit der RhB Gmf 4/4 23404 „Bernina“ (D4), ex Gmf 4/4 28704, vierachsige dieselelektrische Universallokomotiven der RhB Infrastruktur, sind am 05.09.2021 beim Bahnhof Landquart abgestellt. Aufgenommen aus dem Zug heraus. Vier dieser vierachsigen meterspurigen dieselelektrischen Loks wurde 2013 von Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH in Gelsenkirchen unter den Fabriknummern 2585 bis 2588 als Gmf 4/4 28 701 bis 28 704 für die RhB gebaut, 2015 wurde sie in Gmf 4/4 23401 bis 23404 um bezeichnet. Die vierachsige dieselelektrische Lokomotive Gmf 4/4 II (234..) ist eine besondere Entwicklung von Schalke für den Bereich „Infrastruktur“ der Rhätischen Bahn (RhB) in der Schweiz. Um im gesamten RhB-Netz einschließlich der Berninabahn eingesetzt werden zu können, zählten zu den Voraussetzungen die Lauffähigkeit in Bögen ab 45 m Radius und Neigungen bis 70 ‰, die Einhaltung einer maximalen Radsatzlast von 16 t, sowie ein kleines Lichtraumprofil (Tunnelprofil). Außerdem ist die Lokomotive auch unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig einsatzfähig, ihr Einsatzbereich reicht von -35°C bis +40°C, auch bei feinkristallinem Schnee ist sie fahrbereit. Die Umsetzung dieser technischen Herausforderungen wurde vereint mit der Integration einer Vielzahl spezifischer Komponenten. So verfügt die Lokomotive unter anderem über vier verschiedene Bremssysteme, eine Mehrtraktionsfähigkeit von bis zu drei Lokomotiven, zudem sind sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Lokomotiven können jedoch auch bei niedrigen Dauergeschwindigkeiten mit Schneepflügen oder Gleisbauzügen eingesetzt werden. Auch die offizielle Betriebsbewilligung des Schweizer Bundesamts für Verkehr (BAV) macht sie auf dem Markt für Diesellokomotiven einzigartig. Ihr Haupteinsatzzweck ist der Transport von schweren Bau- oder Spezialzügen auch bei abgeschaltetem Fahrdraht, der Betrieb von Schneefräsen im Winter, das Abschleppen von havarierten Zügen und das Rangieren in den Bahnmeisterbezirken. Der Lokkasten wurde bei der FTD Fahrzeugtechnik Bahnen Dessau in Stahlleichtbauweise geschweißt mit angeklebten GFK-Fronten und Seitenwänden aus Aluminiumwabenplatten. Mit der Entwicklung der Drehgestelle beauftragte die Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH das schweizerische Ingenieurbüro PROSE in Winterthur. Aufgrund der geringen Stückzahl von nur vier Lokomotiven wurde auf die Entwicklung spezieller Fahrmotoren verzichtet, zum Einsatz kommen Antriebe aus dem Asiarunner von Siemens Rail Systems. Die Aufhängung der Motoren erfolgt mittels Tatzlager-Antrieb. Die Primärfederung erfolgt über Lemniskatenlenker, die somit robuste Konstruktion berücksichtigt die harten Einsatzbedingungen, auf radiale Einstellbarkeit wird verzichtet. Besonders hohe Sekundärfedern mit speziellen Gummi-Kipp-Elementen tragen den anspruchsvollen Einsatzbedingungen mit sehr kleinen Kurvenradien Rechnung. Daraus resultiert ein geringer Ausdrehwiderstand auch in engen Bögen (kleinster befahrbarer Bogen: 42m). Für stabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten auf der Geraden sind bei dem geringen Ausdrehwiderstand Schlingerdämpfer nötig. Von den Sekundärfedern gibt es je Drehgestell 4 Paare, wobei ein Paar aus innerer und äußerer Feder besteht. Die Zugkraft wird drehzapfenlos über Zug-/Druck-Stange an den Lokkasten übertragen. Besonders ist hierbei die doppelte Kröpfung. Nötig ist diese um trotz der großen Auslenkungen ausreichend Abstand zu anderen Bauteilen des Drehgestells zu halten. Als Besonderheit ist die Materialwahl zu sehen: Um dem angestrebten Winterdienst Rechnung zu tragen ist ein Stahl mit hoher Duktilität bei niedrigen Temperaturen gewählt worden. Neben dem MTU-Motor ist ein 37 Kilowatt-Hilfsdiesel mit Generator installiert. Bei stehender Lok sorgt er für die Bordstromversorgung bei abgeschaltetem Hauptdiesel sowie die Versorgung von externen elektrischen Anlagen oder Arbeitsgeräten an Baustellen. Der Auftragswert für die vier dieselelektrische Universallokomotive Gmf 4/4 betrug rund 25 Millionen Franken. Technische Daten der Gmf 4/4 : Hersteller: Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH Hersteller Typenbezeichnung: RDE1800-D064-1000-2586/2013-CH Anzahl: 4 Baujahr: 2013 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.690 mm Drehzapfenabstand (theoretisch): 9.800 mm Radsatzstand im Drehgestell: 2.300 mm Breite: 2.650 mm Höhe: 3.885 mm Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu) Motor: V 12-Zylinder-Dieselmotor vom Typ MTU 12V 4000 R43L (Stage III b) Antrieb: dieselelektrisch Antriebsstrang: Wechselstromtechnik (AC) Gewicht: 64 t Leistung: 1.800 kW Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Tankinhalt: 2.500 l Max. Anfahrtszugkraft: 230 kN Dauerzugkraft: 160 kN Kleinster bef. Halbmesser: 40 m Max. Anhängelast (Doppeltraktion) bei 70‰: 140 t Max. Anhängelast (Doppeltraktion) bei 25‰: 420 t
Armin Schwarz

Der SBB Kranwagen “KRANI” XTmass 99 85 92 36 080-9 CH-SBBI (SBB Dienstwagen) der SBB Infrastruktur, ein 4-achsiger Windhoff MPW Multi Purpose Wagon, Trägerfahrzeug mit Kranaufbau und dreiteiliger Arbeitsbühne (mit Twist-Lock-System im 10 Fuss-Raster) steht am 05.09.2021 bei Stein-Säckingen. Aufgenommen aus dem Zug heraus. 

Der Wagen besitzt u.a. eine Palfinger-Arbeitsbühne und einen Palfinger-Ladekran mit ankoppelbaren Arbeitskorb BB 33. Die Steuerung der Arbeitsfahrt ist vom Arbeitskorb aus möglich.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (Achsformel bei Eigenfahrt unbekannt)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 13.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Max. Eigengeschwindigkeit: 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 120 km/h
Gewicht: 67,2 t.
Der SBB Kranwagen “KRANI” XTmass 99 85 92 36 080-9 CH-SBBI (SBB Dienstwagen) der SBB Infrastruktur, ein 4-achsiger Windhoff MPW Multi Purpose Wagon, Trägerfahrzeug mit Kranaufbau und dreiteiliger Arbeitsbühne (mit Twist-Lock-System im 10 Fuss-Raster) steht am 05.09.2021 bei Stein-Säckingen. Aufgenommen aus dem Zug heraus. Der Wagen besitzt u.a. eine Palfinger-Arbeitsbühne und einen Palfinger-Ladekran mit ankoppelbaren Arbeitskorb BB 33. Die Steuerung der Arbeitsfahrt ist vom Arbeitskorb aus möglich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (Achsformel bei Eigenfahrt unbekannt) Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 13.440 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Max. Eigengeschwindigkeit: 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 120 km/h Gewicht: 67,2 t.
Armin Schwarz

Der Schienenladewagen SLW 7, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 30 08 907 57-6, der Vossloh Mobile Rail Services GmbH abgestellt mit Lanschienentransport am 05.09.2021 beim Bahnhof Gießen. Aufgenommen aus einem Zug heraus.

Der Schienenladewagen wurde 2007 von Maschinen- und Anlagenservice MAS GmbH in Guben unter der Fabriknummer 01/07 gebaut, wobei der Schienenmanipulator von Robel stammt und überarbeitet wurde. Das Eigengewicht beträgt 47 t, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h und der kleinste befahrbare Gleisbogen 80 mm.

Der Schienenladewagen dient zum Be- und Entladen von bis 180 m langen Schienen, auf/von den Schwellenköpfen bzw. in/aus Gleismitte. Der Einsatz erfolgt in Kombination mit Langschienentransporteinheiten der Bauart Robel. Die Be- bzw. Entladeleistung beträgt ca. 900 bis 1.400 m Gleis/Stunde.
Der Schienenladewagen SLW 7, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 30 08 907 57-6, der Vossloh Mobile Rail Services GmbH abgestellt mit Lanschienentransport am 05.09.2021 beim Bahnhof Gießen. Aufgenommen aus einem Zug heraus. Der Schienenladewagen wurde 2007 von Maschinen- und Anlagenservice MAS GmbH in Guben unter der Fabriknummer 01/07 gebaut, wobei der Schienenmanipulator von Robel stammt und überarbeitet wurde. Das Eigengewicht beträgt 47 t, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h und der kleinste befahrbare Gleisbogen 80 mm. Der Schienenladewagen dient zum Be- und Entladen von bis 180 m langen Schienen, auf/von den Schwellenköpfen bzw. in/aus Gleismitte. Der Einsatz erfolgt in Kombination mit Langschienentransporteinheiten der Bauart Robel. Die Be- bzw. Entladeleistung beträgt ca. 900 bis 1.400 m Gleis/Stunde.
Armin Schwarz

Der SBB XTms 40 85 95 85 577-1 30t BENDINI Eisenbahnkran abgestellt am 05.09.2021 beim Rbf Basel, auf genommen aus einem Zug heraus.

Das 2-achsigem Fahrgestell (Untergestell) vom Typ XTm (Kleinmotorfahrzeug) 1985 unter der Fabriknummer 1981 Robert Aebi (RACO) in Regensdorf gebaut. Vorort kann sich der Kran mit geringer Geschwindigkeit selbst bewegen. Der eigentliche Kran (Oberbau) ist vom italienischen Hersteller Bendini Krane, wobei sich die 30t wohl eher aufs Gewicht als auf die Hubkraft beziehen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Eigengewicht: 38 t
Länge über Puffer: 8.100 mm
Achsanstand: 4.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Bremse: o-GP
Der SBB XTms 40 85 95 85 577-1 30t BENDINI Eisenbahnkran abgestellt am 05.09.2021 beim Rbf Basel, auf genommen aus einem Zug heraus. Das 2-achsigem Fahrgestell (Untergestell) vom Typ XTm (Kleinmotorfahrzeug) 1985 unter der Fabriknummer 1981 Robert Aebi (RACO) in Regensdorf gebaut. Vorort kann sich der Kran mit geringer Geschwindigkeit selbst bewegen. Der eigentliche Kran (Oberbau) ist vom italienischen Hersteller Bendini Krane, wobei sich die 30t wohl eher aufs Gewicht als auf die Hubkraft beziehen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Eigengewicht: 38 t Länge über Puffer: 8.100 mm Achsanstand: 4.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Bremse: o-GP
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2 und die Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 068-0 D-DGU, sind am 05.09.2021 im Bahnhof Haiger abgestellt.

Die UNIMAT 09-475/4S eine Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine wurde 2011 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 1358 gebaut und an die DGU geliefert.

TECHNISCHE DATEN der Unimat 09-475/4S:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 31.540 mm
Drehzapfenabstände: 6.400 mm / 3.500 mm / 14.000 mm
Achsabstände im Drehgestell: 1.800 mm
Lauf- und Triebraddurchmesser: 920 mm (neu)
Anzahl der Achsen: 8
Gesamtwicht: 122,6 t
Anhängelast: 50 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: KE-GP mZ K
kleinster befahrbarer Radius: R 150
zul. Streckenklasse: D4 und höher
zur Mitfahrt zugelassene Personen: 5
Die Plasser & Theurer Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9424 001-2 und die Plasser & Theurer Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9425 068-0 D-DGU, sind am 05.09.2021 im Bahnhof Haiger abgestellt. Die UNIMAT 09-475/4S eine Kombinierte Gleis- und Weichenstopfmaschine wurde 2011 von Plasser & Theurer unter der Fabriknummer 1358 gebaut und an die DGU geliefert. TECHNISCHE DATEN der Unimat 09-475/4S: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 31.540 mm Drehzapfenabstände: 6.400 mm / 3.500 mm / 14.000 mm Achsabstände im Drehgestell: 1.800 mm Lauf- und Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) Anzahl der Achsen: 8 Gesamtwicht: 122,6 t Anhängelast: 50 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bremse: KE-GP mZ K kleinster befahrbarer Radius: R 150 zul. Streckenklasse: D4 und höher zur Mitfahrt zugelassene Personen: 5
Armin Schwarz

Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail), ist am 05.09.2021, mit der Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (D-DGU 99 80 9424 001-2), im Bahnhof Haiger abgestellt.

Der Schotterpflug wurde 2007 von der Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 840 gebaut.

Technische Daten der Schotterplaniermaschine SSP 110 SW:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 17.230 mm
Achsabstand: 8.100 mm
Eigengewicht: 44 t
Anhängelast: 40 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen zur Mitfahrt:  3 Personen
Kleinster befahrbarer Kurvenradius:  R 120 m      
Zugelassen für Streckenklasse: D4 und höher
Die Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DGU 99 80 9425 068-0, ex 97 16 46 516 18-9 D-DGU (ex Hering Gleisbau, ex Volker-Rail), ist am 05.09.2021, mit der Universalstopfmaschine UNIMAT 09-475/4S (D-DGU 99 80 9424 001-2), im Bahnhof Haiger abgestellt. Der Schotterpflug wurde 2007 von der Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 840 gebaut. Technische Daten der Schotterplaniermaschine SSP 110 SW: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 17.230 mm Achsabstand: 8.100 mm Eigengewicht: 44 t Anhängelast: 40 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen zur Mitfahrt: 3 Personen Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 120 m Zugelassen für Streckenklasse: D4 und höher
Armin Schwarz

Die 233 493-6  „TIGER“ (92 80 1233 493-6 D-DB) bzw. Lok 13 der DB Bahnbau Gruppe, ex DB 232 493-7, ex DR 132 493-8, fährt am 20.08.2021, mit einem Bauzug (bestehend auch einigen Materialförder- und Silowagen  MSF-100 der MGW Gleis- und Weichenbau) , durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die remotorisierte  Ludmilla bzw. V 300 wurde 1977 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik „Oktoberrevolution“  Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0728 gebaut und als 132 493-8 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 493-7 und zum 01.01.1994 dann in DB 232 493-7. Im Jahre 2003 erfolgte dann der  Umbau und Remotorisierung im Ausbesserungswerk Cottbus mit einem neuen Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12D49M, daraufhin erfolgte zum die Umzeichnung in DB 233 493-6. Im Jahr 2014 ging sie von der DB Schenker an die DB Bahnbau Gruppe.

Die Umbau-Baureihe 233:
Im Jahre 2002 begann man mit dem Stabilisierungsprogramm der BR 232, zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, sowie der Reduzierung der Emissionswerte, der Umbau bestand im Wesentlichen aus:
Die Lok der BR 232 erhielt nun einen direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor des russischen Typs Kolomna 12D49M  einer Nennleistung von 2.206 kW und einer maximal eingestellten Traktionsleistung von 1.900 kW ausgerüstet worden. Da der Umbau für den russischen Motor am geringsten war, entschied man sich für den Einbau dieses Motors. Während der Originalmotor ein 16-V-Zylinder-Dieselmotor (Kolomna 5D49) war, ist der neue Motor nur noch ein 12-Zylinder-V- Dieselmotor. Der der neue Motor hat einen Hubraum von 165,6 l gegenüber 220,9 l des alten Motors, die fast gleiche Leistung wird u.a. durch einen höheren Ladedruck erreicht. Dieser wurde von 1,3 bar auf nun 2,1 bar erhöht. Aber auch der Einspritzdruck (Beginndruck 380 bar gegenüber 320 bar) und der max. Verbrennungsdruck (140 bar gegenüber 115 bar) sind entsprechend höher.
Wie auch beim alten Motor können einzelne Zylindergruppen zur Dieseleinsparung bei Nichtbedarf abgeschaltet werden. Insgesamt wurden 65 Lokomotiven mit dem neuen Motor Typ Kolomna 12D49M ausgestattet und zur Unterscheidung als Baureihe 233 bezeichnet, dabei wurden die alten Ordnungsnummern beibehalten. 

Systemänderungen gegenüber dem 5D49 bestehen vor allem im Zweikreiskühlsystem, der Ausstattung mit zwei Ölwärmetauschern und der Notabstellung mittels Notstopp bzw. Luftabsperrklappe.
Die veränderte Lage des Abgasturboladers des 12D49M gegenüber dem 5D49 im Lokkasten erforderte außerdem den Einbau eines gekürzten Schalldämpfers. Weiterhin wurde die Verbrennungsluftanlage auf eine mit vier Papierfiltereinsätzen bestückte einseitige Luftansauganlage umgerüstet. 

TECHNISCHE DATEN der BR 233:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Co’Co’
Länge über Puffer: 20.820 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2 x 1.850 mm (3.700 mm)
Dienstgewicht: 122t
Radsatzfahrmasse:  20,4 t 
Anfahrzugkraft: 294 kN
Dauerzugkraft: 194 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Treibraddurchmesser:  1050 mm
Motorart: direkteinspritzender V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder
Motorentyp: Kolomna 12D49M
Motorleistung: 2.206kW (2.999 PS) bei 1.000 U/min
Motorhubraum: 165,6 l
Ladeluftdruck: 2,1 bar
Einspritzbeginndruck: 380 bar
Max. Verbrennungsdruck: 140 bar
Motorgewicht (trocken): 17.750 kg
Leistungsübertragung: elektrisch
Traktionsgeneratortyp: GS-501A
Traktionsgeneratorleistung:  2.190kW
Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW)
Anzahl der Fahrmotoren: 6 (á 305 kW)
Fahrmotortyp: ED 118 A
Tankinhalt: max. 6000 l
Die 233 493-6 „TIGER“ (92 80 1233 493-6 D-DB) bzw. Lok 13 der DB Bahnbau Gruppe, ex DB 232 493-7, ex DR 132 493-8, fährt am 20.08.2021, mit einem Bauzug (bestehend auch einigen Materialförder- und Silowagen MSF-100 der MGW Gleis- und Weichenbau) , durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die remotorisierte "Ludmilla bzw. V 300 wurde 1977 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik „Oktoberrevolution“ Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0728 gebaut und als 132 493-8 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 493-7 und zum 01.01.1994 dann in DB 232 493-7. Im Jahre 2003 erfolgte dann der Umbau und Remotorisierung im Ausbesserungswerk Cottbus mit einem neuen Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 12D49M, daraufhin erfolgte zum die Umzeichnung in DB 233 493-6. Im Jahr 2014 ging sie von der DB Schenker an die DB Bahnbau Gruppe. Die Umbau-Baureihe 233: Im Jahre 2002 begann man mit dem Stabilisierungsprogramm der BR 232, zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, sowie der Reduzierung der Emissionswerte, der Umbau bestand im Wesentlichen aus: Die Lok der BR 232 erhielt nun einen direkteinspritzenden V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor des russischen Typs Kolomna 12D49M einer Nennleistung von 2.206 kW und einer maximal eingestellten Traktionsleistung von 1.900 kW ausgerüstet worden. Da der Umbau für den russischen Motor am geringsten war, entschied man sich für den Einbau dieses Motors. Während der Originalmotor ein 16-V-Zylinder-Dieselmotor (Kolomna 5D49) war, ist der neue Motor nur noch ein 12-Zylinder-V- Dieselmotor. Der der neue Motor hat einen Hubraum von 165,6 l gegenüber 220,9 l des alten Motors, die fast gleiche Leistung wird u.a. durch einen höheren Ladedruck erreicht. Dieser wurde von 1,3 bar auf nun 2,1 bar erhöht. Aber auch der Einspritzdruck (Beginndruck 380 bar gegenüber 320 bar) und der max. Verbrennungsdruck (140 bar gegenüber 115 bar) sind entsprechend höher. Wie auch beim alten Motor können einzelne Zylindergruppen zur Dieseleinsparung bei Nichtbedarf abgeschaltet werden. Insgesamt wurden 65 Lokomotiven mit dem neuen Motor Typ Kolomna 12D49M ausgestattet und zur Unterscheidung als Baureihe 233 bezeichnet, dabei wurden die alten Ordnungsnummern beibehalten. Systemänderungen gegenüber dem 5D49 bestehen vor allem im Zweikreiskühlsystem, der Ausstattung mit zwei Ölwärmetauschern und der Notabstellung mittels Notstopp bzw. Luftabsperrklappe. Die veränderte Lage des Abgasturboladers des 12D49M gegenüber dem 5D49 im Lokkasten erforderte außerdem den Einbau eines gekürzten Schalldämpfers. Weiterhin wurde die Verbrennungsluftanlage auf eine mit vier Papierfiltereinsätzen bestückte einseitige Luftansauganlage umgerüstet. TECHNISCHE DATEN der BR 233: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Co’Co’ Länge über Puffer: 20.820 mm Achsabstand im Drehgestell: 2 x 1.850 mm (3.700 mm) Dienstgewicht: 122t Radsatzfahrmasse: 20,4 t Anfahrzugkraft: 294 kN Dauerzugkraft: 194 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Treibraddurchmesser: 1050 mm Motorart: direkteinspritzender V-12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder Motorentyp: Kolomna 12D49M Motorleistung: 2.206kW (2.999 PS) bei 1.000 U/min Motorhubraum: 165,6 l Ladeluftdruck: 2,1 bar Einspritzbeginndruck: 380 bar Max. Verbrennungsdruck: 140 bar Motorgewicht (trocken): 17.750 kg Leistungsübertragung: elektrisch Traktionsgeneratortyp: GS-501A Traktionsgeneratorleistung: 2.190kW Traktionsleistung: 1.830 kW (6 x 305 kW) Anzahl der Fahrmotoren: 6 (á 305 kW) Fahrmotortyp: ED 118 A Tankinhalt: max. 6000 l
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.