Die Firma EURAILSCOUT Inspektion & Analysis B.V. (Berlin) zeigte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (hier am 26.09.2014) ihren RIT 11 Rail Inspection Truck, ein Zweiwege-Mercedes-Benz Actros 20.36 mit US-Schienenprüfwagen, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EUSCT 99 80 9906 001-3, ex 97 59 03 523 60-6 GTS Gesellschaft für Gleistechnik Süd mbH.
Hier die Heckansicht mit abgesenktem US-Schienenprüfwagen (Ultraschallsystem von Scanmaster).
Armin Schwarz
Anschriftentafel von dem RIT 11 Rail Inspection Truck, ein Zweiwege-Mercedes-Benz Actros 20.36 mit US-Schienenprüfwagen, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EUSCT 99 80 9906 001-3, ex 97 59 03 523 60-6, der EURAILSCOUT Inspektion & Analysis B.V. (Berlin), am 26.09.2011 auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Armin Schwarz
Die Firma EURAILSCOUT Inspektion & Analysis B.V. (Berlin) zeigte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (hier am 26.09.2014) ihren RIT 11 Rail Inspection Truck, ein Zweiwege-Mercedes-Benz Actros 20.36 mit US-Schienenprüfwagen, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EUSCT 99 80 9906 001-3, ex 97 59 03 523 60-6 GTS Gesellschaft für Gleistechnik Süd mbH.
Hier die Heckansicht mit abgesenktem US-Schienenprüfwagen (Ultraschallsystem von Scanmaster).
Die Firma EURAILSCOUT Inspektion & Analysis B.V. (Berlin) zeigte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (hier am 26.09.2014) ihren RIT 11 Rail Inspection Truck, ein Zweiwege-Mercedes-Benz Actros 20.36 mit US-Schienenprüfwagen, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EUSCT 99 80 9906 001-3, ex 97 59 03 523 60-6 GTS Gesellschaft für Gleistechnik Süd mbH.
Eurailscout ist ein Unternehmen der Bahntechnik, welches sich auf die Zustandserfassung von Eisenbahnstrecken spezialisiert hat. Mit unterschiedlichen Verfahren überwachen die Messzüge des Unternehmens bei regelmäßigen Messfahrten, ob die verschiedenen technischen Größen einer Bahnstrecke im zulässigen Bereich liegen oder Veränderungen eingetreten sind, die überprüft oder korrigiert werden müssen.
Der eigentümliche Vorbau des Fahrzeuges beinhaltet die ZW-Einrichtung (vordere Triebfahrzeugachse). Die zwei kleineren Räder unmittelbar an der hinteren Straßenachse sind ein Zugeständnis an eine veränderte Fahrzeugstatik während der Bauphase des Fahrzeugs. Sie waren vorher nicht geplant und wären im Regelfall auch größer und harmonischer ausgefallen, aber der Konstrukteur hatte keinen Platz mehr, da unmittelbar daneben der Stempel der Ein- und Ausdrehvorrichtung (für Ein- und Ausgleisen) liegt.
TECHNISCHE DATEN:
Basisfahrzeug: MB Actros 2036
Hersteller Zweiwege-Einrichtung: Zweiweg Fabriknummer 2291
Hersteller Ultraschallsystem: Scanmaster
Baujahr: 2005
Länge: 10.422 mm, mit abgelassenen Prüfwagen: 12.720 mm Eigengewicht: 21,5 t
Nutzlast: 3,0 t
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (Rückwärts 25 km/h)
Besonderheiten: Ausklappbarer Messwagen für US-Prüfungen im Heckteil, Mittige Ein- u. Ausdrehvorrichtung fürs Ein- und Ausgleisen. Armin Schwarz
Die Firma EURAILSCOUT Inspektion & Analysis B.V. (Berlin) zeigte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (hier am 26.09.2014) ihren RIT 11 Rail Inspection Truck, ein Zweiwege-Mercedes-Benz Actros 20.36 mit US-Schienenprüfwagen, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EUSCT 99 80 9906 001-3, ex 97 59 03 523 60-6 GTS Gesellschaft für Gleistechnik Süd mbH.
Hier die Heckansicht mit abgesenktem US-Schienenprüfwagen (Ultraschallsystem von Scanmaster).
Die Firma EURAILSCOUT Inspektion & Analysis B.V. (Berlin) zeigte auf der InnoTrans 2014 in Berlin (hier am 26.09.2014) ihren RIT 11 Rail Inspection Truck, ein Zweiwege-Mercedes-Benz Actros 20.36 mit US-Schienenprüfwagen, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-EUSCT 99 80 9906 001-3, ex 97 59 03 523 60-6 GTS Gesellschaft für Gleistechnik Süd mbH.
Eurailscout ist ein Unternehmen der Bahntechnik, welches sich auf die Zustandserfassung von Eisenbahnstrecken spezialisiert hat. Mit unterschiedlichen Verfahren überwachen die Messzüge des Unternehmens bei regelmäßigen Messfahrten, ob die verschiedenen technischen Größen einer Bahnstrecke im zulässigen Bereich liegen oder Veränderungen eingetreten sind, die überprüft oder korrigiert werden müssen.
Der eigentümliche Vorbau des Fahrzeuges beinhaltet die ZW-Einrichtung (vordere Triebfahrzeugachse). Die zwei kleineren Räder unmittelbar an der hinteren Straßenachse sind ein Zugeständnis an eine veränderte Fahrzeugstatik während der Bauphase des Fahrzeugs. Sie waren vorher nicht geplant und wären im Regelfall auch größer und harmonischer ausgefallen, aber der Konstrukteur hatte keinen Platz mehr, da unmittelbar daneben der Stempel der Ein- und Ausdrehvorrichtung (für Ein- und Ausgleisen) liegt.
TECHNISCHE DATEN:
Basisfahrzeug: MB Actros 2036
Hersteller Zweiwege-Einrichtung: Zweiweg Fabriknummer 2291
Hersteller Ultraschallsystem: Scanmaster
Baujahr: 2005
Länge: 10.422 mm, mit abgelassenen Prüfwagen: 12.720 mm Eigengewicht: 21,5 t
Nutzlast: 3,0 t
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 80 km/h (Rückwärts 25 km/h)
Besonderheiten: Ausklappbarer Messwagen für US-Prüfungen im Heckteil, Mittige Ein- u. Ausdrehvorrichtung fürs Ein- und Ausgleisen
Armin Schwarz
LINSINGER Schienenfräszug SF02T-FS präsentiert auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014).
Diese Schienenfräsmaschine SF02T-FS wurde 2014 von Linsinger unter der Fabriknummer OLZ-001 gebaut, hier präsentiert und später nach Hongkong an die MTR - Mass Transit Railway (U-Bahn) geliefert.
Beim Einsatz in U-Bahnen und Schmalspurnetzen überzeugt diese Schienenbearbeitungsmaschine SF02T-FS mit geringen Achslasten und schlankem Design (kleines Lichtraumprofil) und einen minimalen Kurvenradius von 50 m. Es fallen keine Frässpäne- oder Schleifstaubemissionen an.
Sie ist aber auch geeignet für Hochgeschwindigkeitsstrecken und von der DB geprüft und freigegeben.
TECHNISCHE DATEN (Normalspurausführung):
Spurweite: 1.435 mm (Ausführungen von 1.000 – 1.668 mm möglich)
Achsanzahl: 6
Länge über Puffer: 23.850 mm
Drehzapfenabstand: 9.100 mm / 8.000mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.400 mm
Eigengewicht: 72 t
Achslast: max. 14 t
Hauptantrieb: Dieselmotor mit 420 kW Leistung
Antriebsart: Hydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Kleister befahrbarer Gleisradius: R = 50 m
Max. Steigung: 40‰
Arbeitseinheiten: je zwei Fräseinheiten und eine Schleifeinheit pro Seite, elektrisch angetrieben.
Bearbeitungsgeschwindigkeit: 6-16 m/min
Max. Abtragung pro Durchlauf: 1,5 mm an der Fahrfläche / 5 mm an der Fahrkante
Max. Gleisüberhöhung: 160 mm (bei Nomalspur)
Spänebehälter Volumen: 5 m³
Tankvolumen: 2.000 Liter
Armin Schwarz
LINSINGER Schienenfräszug SF02T-FS präsentiert auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014).
Diese Schienenfräsmaschine SF02T-FS wurde 2014 von Linsinger unter der Fabriknummer OLZ-001 gebaut, hier präsentiert und später nach Hongkong an die MTR - Mass Transit Railway (U-Bahn) geliefert.
Beim Einsatz in U-Bahnen und Schmalspurnetzen überzeugt diese Schienenbearbeitungsmaschine SF02T-FS mit geringen Achslasten und schlankem Design (kleines Lichtraumprofil) und einen minimalen Kurvenradius von 50 m. Es fallen keine Frässpäne- oder Schleifstaubemissionen an.
Sie ist aber auch geeignet für Hochgeschwindigkeitsstrecken und von der DB geprüft und freigegeben.
TECHNISCHE DATEN (Normalspurausführung):
Spurweite: 1.435 mm (Ausführungen von 1.000 – 1.668 mm möglich)
Achsanzahl: 6
Länge über Puffer: 23.850 mm
Drehzapfenabstand: 9.100 mm / 8.000mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) / 680 mm (abgenutzt)
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.400 mm
Eigengewicht: 72 t
Achslast: max. 14 t
Hauptantrieb: Dieselmotor mit 420 kW Leistung
Antriebsart: Hydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Kleister befahrbarer Gleisradius: R = 50 m
Max. Steigung: 40‰
Arbeitseinheiten: je zwei Fräseinheiten und eine Schleifeinheit pro Seite, elektrisch angetrieben.
Bearbeitungsgeschwindigkeit: 6-16 m/min
Max. Abtragung pro Durchlauf: 1,5 mm an der Fahrfläche / 5 mm an der Fahrkante
Max. Gleisüberhöhung: 160 mm (bei Nomalspur)
Spänebehälter Volumen: 5 m³
Tankvolumen: 2.000 Liter
Armin Schwarz
Der neue Eisenbahnkran 732 001 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 001-4) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Fulda, wurde auf der Inno Trans 2014 in Berlin präsentiert (hier 26.09.2014). Dieser Kran ist keine Neuheit, aber imposant.
Der Notfallkran ein KRC 1200 (Kirow MULTI TASKER KRC 1200) und wird von der DB als Baureihe 732 geführt. Er wurde 2014 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer MT2012170361 gebaut und ist für die Stationierung in Fulda vorgesehen. Die DB Netz AG hat fünf Notfallkrane (drei dieser KRC 1200 und zwei kleinere KRC 910) bis 2016 bestellt. Zu diesen Kranen gehören immer ein Gegenlastwagen und ein Schutzwagen, die aber hier nicht gezeigt wurden.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht (in Transportstellung) : 110,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 200 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb) Armin Schwarz
Der neue Eisenbahnkran 732 001 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9 471 001-4) der DB Netz AG, Maschinenpool, Standort Fulda, wurde auf der Inno Trans 2014 in Berlin präsentiert (hier 26.09.2014). Dieser Kran ist keine Neuheit, aber imposant.
Der Notfallkran ein KRC 1200 (Kirow MULTI TASKER KRC 1200) und wird von der DB als Baureihe 732 geführt. Er wurde 2014 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer MT2012170361 gebaut und ist für die Stationierung in Fulda vorgesehen. Die DB Netz AG hat fünf Notfallkrane (drei dieser KRC 1200 und zwei kleinere KRC 910) bis 2016 bestellt. Zu diesen Kranen gehören immer ein Gegenlastwagen und ein Schutzwagen, die aber hier nicht gezeigt wurden.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Eigengewicht (in Transportstellung) : 110,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 200 t
Kleinster befahrbarer Radius: 90 m (120 m im Schleppbetrieb) Armin Schwarz
Fabrikschild der Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 120, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 81 9352 086-8 A-PLA, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Armin Schwarz
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 120, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 81 9352 086-8 A-PLA, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Hier mit komplett geschwenktem Übergabeband. Hinter der MFS die Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. A-PLA 99 81 9124 004-8 (80 81 0006 533-9).
Die Materialförder- und Siloeinheit MFS 120 wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6541 gebaut.
Die Materialförder- und Siloeinheit ist zum kontinuierlichen Be- und Entladen. Die MFS 120 sind für optimiertes Fördern, Speichern. Entladen bis 68 m³ mit schwenkbarem Übergabeförderband ausgestattet. Sie kann gleichzeitig beladen und entladen werden. Die Steuerung kann hierbei auch über eine Fernbedienung erfolgen. Das schwenkbare Übergabeförderband ermöglicht den Materialtransport zum nächsten Wagen oder in geschwenkter Stellung neben das Gleis. Als Neuheit besteht die Möglichkeit, das Übergabeförderband in das Drehgestell zu versenken. Beim Abtransport der Wagen kann so auf den bislang notwendigen Schutzwagen verzichtet werden. Die MFS 120 sind kompatibel zu den bisherigen Wagen (z.B. MFS 100).
Materialförder- und Siloeinheiten dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl : 8 (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 22.900 mm
Gesamtlänge mit ausgefahrenem Förderband: ca. 26 640 mm
Drehzapfenabstände: 4.800 mm / 6.650 m / 4.800 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe: 4.165 mm (Arbeit) / 3 974 mm (Schleppfahrt)
Breite: 3.183mm
Leergewicht: 65.000 kg
Siloinhalt (theoretisch): 68 m³
Nutzlast: 80,5 t (ab C2) / 98,6 t (ab D 3) / 112,5 t (ab D 4)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: KP-GE-A (Max. 147 t)
Handbremse: Ja (einzeln auf 2 Drehgestelle)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 mm
Diesel-Motorleistung: 129 kW (für Hydraulische Antriebe)
Schwenkbereich des Übergabebandes: ±45°
Förderbandbreiten (Bodenförderband): 1.980 mm
Förderbandbreiten (Übergabeband): 1.900 mm
Armin Schwarz
Fabrikschild der Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 120, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 81 9352 085-0 A-PLA, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Armin Schwarz
Detailbild der Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 120, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 81 9352 085-0 A-PLA, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017) Armin Schwarz
Technische-Schautafel zu den Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 120, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Armin Schwarz
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 120, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 81 9352 085-0 A-PLA, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Die Materialförder- und Siloeinheit MFS 120 wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6540 gebaut-
Die Materialförder- und Siloeinheit ist zum kontinuierlichen Be- und Entladen. Die MFS 120 sind für optimiertes Fördern, Speichern. Entladen bis 68 m³ mit schwenkbarem Übergabeförderband ausgestattet. Sie kann gleichzeitig beladen und entladen werden. Die Steuerung kann hierbei auch über eine Fernbedienung erfolgen. Das schwenkbare Übergabeförderband ermöglicht den Materialtransport zum nächsten Wagen oder in geschwenkter Stellung neben das Gleis. Als Neuheit besteht die Möglichkeit, das Übergabeförderband in das Drehgestell zu versenken. Beim Abtransport der Wagen kann so auf den bislang notwendigen Schutzwagen verzichtet werden. Die MFS 120 sind kompatibel zu den bisherigen Wagen (z.B. MFS 100).
Materialförder- und Siloeinheiten dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl : 8 (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 22.900 mm
Gesamtlänge mit ausgefahrenem Förderband: ca. 26 640 mm
Drehzapfenabstände: 6.650 m / 4.800 mm / 6.650 m
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe: 4.165 mm (Arbeit) / 3 974 mm (Schleppfahrt)
Breite: 3.183mm
Leergewicht: 65.000 kg
Siloinhalt (theoretisch): 68 m³
Nutzlast: 80,5 t (ab C2) / 98,6 t (ab D 3) / 112,5 t (ab D 4)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: KP-GE-A (Max. 147 t)
Handbremse: Ja (einzeln auf 2 Drehgestelle)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 mm
Diesel-Motorleistung: 129 kW (für Hydraulische Antriebe)
Schwenkbereich des Übergabebandes: ±45°
Förderbandbreiten (Bodenförderband): 1.980 mm
Förderbandbreiten (Übergabeband): 1.900 mm
Armin Schwarz
Die 293 008-9 (92 80 1293 008-9 D-DB) bzw. Lok 3 der DB Bahnbau Gruppe, ex DGT 710 968-9 in der 2. Besetzung, ab 2007 dann 92 80 1293 008-9 D-DGT, ist am 08.10.2021 in Au/Sieg abgestellt.
Die Lok wurde 2000 von ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) gemäß dem Umbaukonzept Baureihe 293 aus einer V 100 ost unter der Fabriknummer 72150 umgebaut bzw. modernisiert. Da das Spenderfahrzeug für diese Lok nicht bekannt ist erhielt sie die neue Fabriknummer und ein neues Betriebsbuch. Im Dezember 2000 erfolgte die Auslieferung an DGT - Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH (heute DB Bahnbau Gruppe) als 710 968-9 (Lok 3) in der 2. Besetzung.
Umbaukonzept Baureihe 293
ADtranz modernisierte zwischen 1995 und 2002 59 Loks zur Baureihe 293. Neben der Aufarbeitung der vorhandenen Aggregate erhielten auch diese Lokomotiven neue Motoren von Caterpillar oder MTU. Die Druckluftanlage wurde erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu war auch die hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Bei mehreren der Loks mussten neue Betriebsbücher angelegt werden, da die Ursprungslokomotive nicht feststellbar war. Zwei weitere Lokomotiven wurden durch verschiedene Werkstätten nach diesem Konzept umgebaut.
TECHNISCHE DATEN::
Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.350 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.300 mm
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA
Hubraum: 51,8 Liter (170 mm Bohrung / 190 mm Hub)
Gewicht des Motors: 6.537 kg
Leistung: 1.050 kW / .1428 PS
Gewicht der Lok: 72 t
Armin Schwarz
Der EDK 851 bzw. der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 028-2 D-DB, ex 97 82 53 001 19-9, der DB Bahnbau Gruppe GmbH, ist mit dem 4-achsigen Schutzwagen (zum EDK 152) 80 80 3948 038-5 D-DB, am 08.10.2021 im Bahnhof Au (Sieg) abgestellt. Der Schutzwagen ist u.a. beladen Traversen für den Kran.
Der Kran wurde 2002 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 117 800 gebaut und an die DB Bahnbau Gruppe GmbH geliefert.
Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. A-PLA 99 81 9124 004-8 (80 81 0006 533-9) der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Die Maschine wurde 2016 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6533 gebaut. Die neu konzipierte Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750 folgt den Spuren der RM 80-Serie. Die wesentlichen Vorteile des neuen Maschinentyps gegenüber der RM 80-Serie basieren auf der Anordnung der Aggregate auf zwei getrennten Fahrzeugteilen. Nachdem die Achslasten gesenkt wurden, ist die Maschine für die Streckenklasse C2 zugelassen, wo eine maximale Achslast von 20 t erlaubt ist. Darüber hinaus wird durch die konstruktive Lösung, Antriebsmotor am Vorwagen, die Maschine sowohl im Arbeitsbereich als auch in der Arbeitskabine wesentlich leiser. Das macht das Arbeiten für die Mannschaft angenehmer und vereinfacht die Kommunikation.
Die vollhydraulisch angetriebene RM 85-750 ist eine Bettungsreinigungsmaschine für den Einsatz auf Gleisen und in Weichen. Die zweiteilige Maschine besteht aus einer Aushubmaschine und einem gekuppelten Antriebswagen. Sechs der acht Achsen (vier 2-achsige Drehgestelle) sind während der Überstell- und Arbeitsfahrten hydrostatisch angetrieben.
Der vordere Maschinenteil trägt den Antriebsmotor sowie die Abraumförderbänder. Im hinteren Teil sind die Aushubkette, die Siebanlage, das Hebe- und Rückaggregat sowie die Arbeitskabine untergebracht. Die RM 85-750 erlaubt auch das Einbringen von Neuschotter aus Materialförder- und Siloeinheiten, die am Maschinenende angereiht sind. Zur Herstellung eines einwandfreien, geraden Planums ist wie bei allen Bettungsreinigungsmaschinen aus dem Hause P&T eine querliegende Kettenführung der Aushubkette vorgesehen. Diese kann genau auf die gewünschte Räumtiefe und Planumsneigung eingestellt werden.
Die dreistufige Siebanlage der RM 85-750 ist hinsichtlich Siebneigung, Lochung und Schwingung optimiert und mit Überkornausscheidung ausgerüstet, wodurch hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Der automatische Überhöhungsausgleich verhindert eine einseitige Verteilung des Materials auf den Siebflächen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 8
Achsfolge: Bo´Bo´2´Bo´
Länge über Puffer: 44.190 mm
Drehzapfenabstände: 10.000 / 4.000 / 23.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m
Eigengewicht: 154 t
Antriebsleistung: 709 kW
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt: 19 km/h
Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Achslast: 20 t
Zul. Streckklasse: C2 oder höher
Min. Kurvenradius: 150 m
Armin Schwarz
Technische-Schautafel der neuen Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. A-PLA 99 81 9124 004-8, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017). Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. A-PLA 99 81 9124 004-8 (80 81 0006 533-9) der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Die Maschine wurde 2016 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6533 gebaut. Die neu konzipierte Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750 folgt den Spuren der RM 80-Serie. Die wesentlichen Vorteile des neuen Maschinentyps gegenüber der RM 80-Serie basieren auf der Anordnung der Aggregate auf zwei getrennten Fahrzeugteilen. Nachdem die Achslasten gesenkt wurden, ist die Maschine für die Streckenklasse C2 zugelassen, wo eine maximale Achslast von 20 t erlaubt ist. Darüber hinaus wird durch die konstruktive Lösung, Antriebsmotor am Vorwagen, die Maschine sowohl im Arbeitsbereich als auch in der Arbeitskabine wesentlich leiser. Das macht das Arbeiten für die Mannschaft angenehmer und vereinfacht die Kommunikation.
Die vollhydraulisch angetriebene RM 85-750 ist eine Bettungsreinigungsmaschine für den Einsatz auf Gleisen und in Weichen. Die zweiteilige Maschine besteht aus einer Aushubmaschine und einem gekuppelten Antriebswagen. Sechs der acht Achsen (vier 2-achsige Drehgestelle) sind während der Überstell- und Arbeitsfahrten hydrostatisch angetrieben.
Der vordere Maschinenteil trägt den Antriebsmotor sowie die Abraumförderbänder. Im hinteren Teil sind die Aushubkette, die Siebanlage, das Hebe- und Rückaggregat sowie die Arbeitskabine untergebracht. Die RM 85-750 erlaubt auch das Einbringen von Neuschotter aus Materialförder- und Siloeinheiten, die am Maschinenende angereiht sind. Zur Herstellung eines einwandfreien, geraden Planums ist wie bei allen Bettungsreinigungsmaschinen aus dem Hause P&T eine querliegende Kettenführung der Aushubkette vorgesehen. Diese kann genau auf die gewünschte Räumtiefe und Planumsneigung eingestellt werden.
Die dreistufige Siebanlage der RM 85-750 ist hinsichtlich Siebneigung, Lochung und Schwingung optimiert und mit Überkornausscheidung ausgerüstet, wodurch hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Der automatische Überhöhungsausgleich verhindert eine einseitige Verteilung des Materials auf den Siebflächen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 8
Achsfolge: Bo´Bo´2´Bo´
Länge über Puffer: 44.190 mm
Drehzapfenabstände: 10.000 / 4.000 / 23.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m
Eigengewicht: 154 t
Antriebsleistung: 709 kW
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt: 19 km/h
Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Achslast: 20 t
Zul. Streckklasse: C2 oder höher
Min. Kurvenradius: 150 m Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. A-PLA 99 81 9124 004-8 (80 81 0006 533-9) der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Die Maschine wurde 2016 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6533 gebaut. Die neu konzipierte Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750 folgt den Spuren der RM 80-Serie. Die wesentlichen Vorteile des neuen Maschinentyps gegenüber der RM 80-Serie basieren auf der Anordnung der Aggregate auf zwei getrennten Fahrzeugteilen. Nachdem die Achslasten gesenkt wurden, ist die Maschine für die Streckenklasse C2 zugelassen, wo eine maximale Achslast von 20 t erlaubt ist. Darüber hinaus wird durch die konstruktive Lösung, Antriebsmotor am Vorwagen, die Maschine sowohl im Arbeitsbereich als auch in der Arbeitskabine wesentlich leiser. Das macht das Arbeiten für die Mannschaft angenehmer und vereinfacht die Kommunikation.
Die vollhydraulisch angetriebene RM 85-750 ist eine Bettungsreinigungsmaschine für den Einsatz auf Gleisen und in Weichen. Die zweiteilige Maschine besteht aus einer Aushubmaschine und einem gekuppelten Antriebswagen. Sechs der acht Achsen (vier 2-achsige Drehgestelle) sind während der Überstell- und Arbeitsfahrten hydrostatisch angetrieben.
Der vordere Maschinenteil trägt den Antriebsmotor sowie die Abraumförderbänder. Im hinteren Teil sind die Aushubkette, die Siebanlage, das Hebe- und Rückaggregat sowie die Arbeitskabine untergebracht. Die RM 85-750 erlaubt auch das Einbringen von Neuschotter aus Materialförder- und Siloeinheiten, die am Maschinenende angereiht sind. Zur Herstellung eines einwandfreien, geraden Planums ist wie bei allen Bettungsreinigungsmaschinen aus dem Hause P&T eine querliegende Kettenführung der Aushubkette vorgesehen. Diese kann genau auf die gewünschte Räumtiefe und Planumsneigung eingestellt werden.
Die dreistufige Siebanlage der RM 85-750 ist hinsichtlich Siebneigung, Lochung und Schwingung optimiert und mit Überkornausscheidung ausgerüstet, wodurch hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Der automatische Überhöhungsausgleich verhindert eine einseitige Verteilung des Materials auf den Siebflächen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 8
Achsfolge: Bo´Bo´2´Bo´
Länge über Puffer: 44.190 mm
Drehzapfenabstände: 10.000 / 4.000 / 23.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m
Eigengewicht: 154 t
Antriebsleistung: 709 kW
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt: 19 km/h
Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Achslast: 20 t
Zul. Streckklasse: C2 oder höher
Min. Kurvenradius: 150 m Armin Schwarz
Die Siemens „Smartron“ 192 007-3 / E 192-SP-100 (91 80 6192 007-3 D-SGL) „Der Weg ist das Ziel“ der SPITZKE SE (Großbeeren), am 09.11.2021 beim Umsetzen (Rangierfahrt/Manöver) in Betzdorf (Sieg).
Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22588 gebaut und an die BBL Logistik geliefert.
Die SLG SPITZKE LOGISTIK GmbH setzt die Elektrolokomotive des Typs „Smartron“ für vielfältige Logistikaufgaben von Bahnbaustellen und für Schienentransporte jeglicher Art im innerdeutschen Güterverkehr ein. Die Leistungsmerkmale der E-Lok sind genau auf die Bedürfnisse von Transportaufgaben ausgerichtet. Vom Hersteller Siemens Mobility wurde der Smartron im März 2018 für den deutschen Markt vorgestellt. Seine leistungsstarken, in der Produktfamilie Vectron erprobten Komponenten garantieren eine hohe Betriebssicherheit und langfristige Zuverlässigkeit. Der Smartron ist die erste Elektrolokomotive im SPITZKE-Technikpark.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Siemens Mobility
Typ/Baureihe: Smartron / 192
Spurweite: 1.435 mm
Radsatzanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Leistung: 5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit :160 km/h
Gesamtgewicht: 83 t
Radsatzlast: 20,7 t
Spannungsssystem: 15 kV AC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 250 kN
Zugsicherung: PZB / LZB
Doppeltraktion: über TMC, artrein, mit Vectron und ES64F4 Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild (am Zugschluss) der Übergabewagen mit Kehrbürste für Schotter (RPM-RS 900 UEW), 99 80 9515 002-0 D-SPAG (ex 97 19 35 901 58-9), P&T Fabriknummer 4800. Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild die Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D mit Doppelförderband, 99 80 9552 098-2 D-SPAG (ex 97 19 21 558 57-5). P&T Fabriknummer 2140, Baujahr 1992 und 2007 für die RPM-RS-900 umgebaut. Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild die Stopf-u. Einschotterungsmaschine SEM, (P&T Fabriknummer 4799), mit:
• Flexibler Einschotterung mittels Schwenkförderband mit Höhensteuerung.
• Integrierte, mittels Satellit kontinuierlich arbeitende Stopfmaschine mit 16 Stopfwerkzeugen und mit Vorkopfverdichtung.
• Nachlaufende integrierte Kehrwelle (am Übergabewagen) Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.