Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+, 99 80 9419 005-0 D-BRS „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin).
Der Kranzug besteht im Einzelnen von rechts nach links) aus:
• 4-achsiger Schutzwagen auslegerseitig, 99 80 9320 005-8 D-BRS, beladen u.a. mit den zugeh. Traversen, hier in der Transportstellung wird der Kranausleger hydraulisch auf dem Schutzwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert.
• Der eigentliche Gleis- und Weichenbaukran Kirow MULTI TASKER KRC 1200+ „Donau“.
• Der vierachsige Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein Drehgestell-Flachwagen). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte (Gegenlast) zum Kran, zudem wird auch hier in der Transportstellung das Gegenlast-Teleskop hydraulisch auf dem Gegenlastwagen abgestützt. Durch die Abstützung wird die Achslast und folglich die Streckenlast (Meterlast) vom Kran auf max. 7,4 t/m reduziert. Im Kranbetrieb können die am Wagen liegende Gegengewichte vom Gegenlast-Teleskop automatisiert aufgenommen werden. Zudem kann eine Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb für eine Achslastreduzierung erfolgen.
• Der Zweiachsige Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat.
Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001. Der Gegenlastwagen 2009 unter der Fabriknummer 152600 gebaut.
Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder.
Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen)
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t
Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 160 t
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb)
Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º Armin Schwarz
Der 150 t Kirow Gleisbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+, 99 80 9419 005-0 D-BRS „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG Rail GmbH ist am 27.10.2021 in Transportstellung in Betzdorf/Sieg abgestellt. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin).
Der Kran wurde 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001.
Der Ausleger stützt sich auf dem Ausleger-Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-BRS ab und der Gegengewicht-Teleskoparm stützt sich auf dem Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS ab.
Der Kran gehört zu einer der größten Gleisbaukranklassen, hat aber in der Transportstellung durch die Abstützungen auf den Kranauslegerschutzwagen und den Gegenlastwagen geringere Streckenlast (Meterlast) von max. 7,4 t/m, als seine kleineren Brüder.
Das Gegengewicht ist ausfahrbar und separat bis ± 30º schwenkbar, sodass ein Einschwenken in den Bereich des Nachbargleises vermieden und ein profilfreies Arbeiten ermöglicht wird.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen,+ 20.000 mm Ausleger-Schutzwagen)
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t
Meterlast (Streckenlast) in Transportstellung Kran max.: 7,4 t/m
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 160 t
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb)
Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º Armin Schwarz
Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen) der STRABAG RAIL GmbH zum 150 t Gleisbauschienenkran KIROW KRC 1200+ „Donau“ abgestellt am 27.10.2021 in Betzdorf (Sieg). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte zum Kran, aber auch der Kran stützt sich auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast vom Kran reduziert.
Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut.
TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 20.500 kg
Maximale Nutzlast: 59,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Armin Schwarz
Der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-BRS (ein vierachsiger Drehgestell-Flachwagen) der STRABAG RAIL GmbH zum 150 t Gleisbauschienenkran KIROW KRC 1200+ „Donau“ abgestellt am 27.10.2021 in Betzdorf (Sieg). Auf dem Wagen liegen die Gegengewichte zum Kran, aber auch der Kran stützt sich auf dem Wagen ab, dadurch wird die Achslast vom Kran reduziert.
Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut.
TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 12.840 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 20.500 kg
Maximale Nutzlast: 59,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Bremse: KE – GPA (K)
Handbremse: Ja
Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Armin Schwarz
Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten-, Stirnwandklappen und Drehrungen, 23 62 3329 003-0 CG-BRS der Gattung Kgs-z, (eingestellt in Montenegro), der STRABAG Rail GmbH, als Begleitwagen zum Kirow Kran KRC 1200+ „DONAU“ , beladen mit einem 20“-Werstatt-Container und einem ELCOS-Stromaggregat, abgestellt in Betzdorf/Sie. BRS steht für Strabag BMTI Rail Service GmbH (Berlin).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.020 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge: 12.700 mm
Eigengewicht: 14.280 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximale Nutzlast: 25,5 t (ab Streckenklasse C)
Bremse: K0C O – GP (LL) Bremse
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Ja
Intern. Verwendbarkeit: RIV
Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Vermutlich hat der sehr lange Zug einen Abstecher nach Betzdorf gemacht, damit die Arbeitsrichtung der Maschinen richtig herum stand.
Da die Maschine nicht auf ganze Bild passt, folgen diesem Bild noch einige Detailbilder.
Neben der über 198 m langen Maschinen bestand der Zug noch aus einigen MFS-Wagen sowie einigen Güterwagen. Der Zug wurde von der SPITZKE eigenen Siemens Smartron 192 007-3 / E 192-SP-100 gezogen.
Die Maschine wurde 2007 von Plasser & Theurer gebaut und besteht im Einzelnen aus:
• Antriebswagen ATW, 99 80 9415 004 – 1 D-SPAG (ex 97 19 35 501 18-1), Fabriknummer 4795
• Siebwagen, Fabriknummer 4796
• Schotteraufbereitungswagen, Fabriknummer 4797
• Aushubmaschine , Fabriknummer 4798
• Stopf-u. Einschotterungsmaschine SEM, Fabriknummer 4799
• Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D mit Doppelförderband, 99 80 9552 098-2 D-SPAG (ex 97 19 21 558 57-5). Fabriknummer 2140, Baujahr 1992 und 2007 umgebaut
• Übergabewagen mit Kehrbürste für Schotter (RPM-RS 900 UEW), 99 80 9515 002-0 D-SPAG (ex 97 19 35 901 58-9), Fabriknummer 4800
Der große Unterschied zwischen Planumsverbesserungsmaschine und Bettungsreinigungsmaschinen besteht darin, dass Planumsverbesserungsmaschine nicht nur den Schotter ausheben und recyceln kann sondern auch einen Teil des Planums (Unterbau) ausheben. So hat sie auch zwei Aushubketten, eine für den Schotter und eine für das Planum. Zudem kann die RPM vor der Neuschotterung (Recycling- mit Neumaterial) auch wieder eine neue Planumsschutzschicht (PSS-Material) einbringen.
Die RPM-RS-900 wurde für die Planumssanierung und Schotterbearbeitung von Gleisen konzipiert und ist die längste Maschine des SPITZKE-Technikparks. Ihre Stärke liegt in ihrer Vielseitigkeit. Innerhalb eines Maschinenkomplexes werden Planumsverbesserung, Bettungsreinigung und Schotterrecycling realisiert. Der Schotter wird ausgebaut, recycelt, wieder eingebaut, verdichtet und stabilisiert. Der Boden wird ausgehoben, das neue PSS-Material eingebaut, planiert und verdichtet. Alle Arbeitsgänge verlaufen gleisgebunden, ohne Sperrung des Nachbargleises. Das ermöglicht kurze Sperrzeiten und eine hohe Verfügbarkeit des Fahrweges.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Gesamtlänge über Puffer: 198.240 mm (ohne zus. MFS Wagen)
max. Breite / max. Höhe : 3.000 mm / 4.650 mm
Fahrzeugprofil: G 2
Gesamtgewicht (leer): ca. 800 t
Gesamtleistung: ca. 2.800 kW
max. Geschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
max. Geschwindigkeit Eigenantrieb: 19 km/h (bei 800 t, bis zu 15 ‰)
Quelle: SPITZKE, eisenbahndienstfahrzeuge.de
Wer noch etwas mehr über die Maschine wissen will, hier der Link zu SPITZKE: http://www.spitzke.com/maschinen/fahrweg/planumsverbesserung-bettungsreinigung-recycling/rpmrs900/ Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild vorne der Siebwagen (P&T Fabriknummer 4796), dann der Schotteraufbereitungswagen mit Vorabscheidung (P&T Fabriknummer 4797), dahinter kann man die Aushubmaschine erahnen.
Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild Siebwagen und Schotteraufarbeitungswagen Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild (1) die Aushubmaschine , (P&T Fabriknummer 4798). Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild (2) die Aushubmaschine, (P&T Fabriknummer 4798), hinter der Kabine 3 die Schotteraushubkette (1. Aushubkette) und nach dem dreiachsigen Drehgestell folgt dann die Planumaushubkette (2. Aushubkette), die max. Aushubtiefe beträgt bis zu 1.200 mm von der SO. Im Einsatz ist übt das dreiachsigen Drehgestell keinen Achsdruck aus, sondern das Gleis dort verriegelt und hochgehalten. Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild die Aushubmaschine , (P&T Fabriknummer 4798).
Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild die Stopf-u. Einschotterungsmaschine SEM, (P&T Fabriknummer 4799), mit:
• Flexibler Einschotterung mittels Schwenkförderband mit Höhensteuerung.
• Integrierte, mittels Satellit kontinuierlich arbeitende Stopfmaschine mit 16 Stopfwerkzeugen und mit Vorkopfverdichtung.
• Nachlaufende integrierte Kehrwelle (am Übergabewagen) Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild die Materialförder- und Siloeinheit MFS 40 D mit Doppelförderband, 99 80 9552 098-2 D-SPAG (ex 97 19 21 558 57-5). P&T Fabriknummer 2140, Baujahr 1992 und 2007 für die RPM-RS-900 umgebaut. Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“ der SPITZKE SE (Großbeeren), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1), am 09.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Hier als Detailbild (am Zugschluss) der Übergabewagen mit Kehrbürste für Schotter (RPM-RS 900 UEW), 99 80 9515 002-0 D-SPAG (ex 97 19 35 901 58-9), P&T Fabriknummer 4800. Armin Schwarz
Die Siemens „Smartron“ 192 007-3 / E 192-SP-100 (91 80 6192 007-3 D-SGL) „Der Weg ist das Ziel“ der SPITZKE SE (Großbeeren), am 09.11.2021 beim Umsetzen (Rangierfahrt/Manöver) in Betzdorf (Sieg).
Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22588 gebaut und an die BBL Logistik geliefert.
Die SLG SPITZKE LOGISTIK GmbH setzt die Elektrolokomotive des Typs „Smartron“ für vielfältige Logistikaufgaben von Bahnbaustellen und für Schienentransporte jeglicher Art im innerdeutschen Güterverkehr ein. Die Leistungsmerkmale der E-Lok sind genau auf die Bedürfnisse von Transportaufgaben ausgerichtet. Vom Hersteller Siemens Mobility wurde der Smartron im März 2018 für den deutschen Markt vorgestellt. Seine leistungsstarken, in der Produktfamilie Vectron erprobten Komponenten garantieren eine hohe Betriebssicherheit und langfristige Zuverlässigkeit. Der Smartron ist die erste Elektrolokomotive im SPITZKE-Technikpark.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Siemens Mobility
Typ/Baureihe: Smartron / 192
Spurweite: 1.435 mm
Radsatzanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Leistung: 5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit :160 km/h
Gesamtgewicht: 83 t
Radsatzlast: 20,7 t
Spannungsssystem: 15 kV AC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 250 kN
Zugsicherung: PZB / LZB
Doppeltraktion: über TMC, artrein, mit Vectron und ES64F4 Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. A-PLA 99 81 9124 004-8 (80 81 0006 533-9) der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Die Maschine wurde 2016 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6533 gebaut. Die neu konzipierte Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750 folgt den Spuren der RM 80-Serie. Die wesentlichen Vorteile des neuen Maschinentyps gegenüber der RM 80-Serie basieren auf der Anordnung der Aggregate auf zwei getrennten Fahrzeugteilen. Nachdem die Achslasten gesenkt wurden, ist die Maschine für die Streckenklasse C2 zugelassen, wo eine maximale Achslast von 20 t erlaubt ist. Darüber hinaus wird durch die konstruktive Lösung, Antriebsmotor am Vorwagen, die Maschine sowohl im Arbeitsbereich als auch in der Arbeitskabine wesentlich leiser. Das macht das Arbeiten für die Mannschaft angenehmer und vereinfacht die Kommunikation.
Die vollhydraulisch angetriebene RM 85-750 ist eine Bettungsreinigungsmaschine für den Einsatz auf Gleisen und in Weichen. Die zweiteilige Maschine besteht aus einer Aushubmaschine und einem gekuppelten Antriebswagen. Sechs der acht Achsen (vier 2-achsige Drehgestelle) sind während der Überstell- und Arbeitsfahrten hydrostatisch angetrieben.
Der vordere Maschinenteil trägt den Antriebsmotor sowie die Abraumförderbänder. Im hinteren Teil sind die Aushubkette, die Siebanlage, das Hebe- und Rückaggregat sowie die Arbeitskabine untergebracht. Die RM 85-750 erlaubt auch das Einbringen von Neuschotter aus Materialförder- und Siloeinheiten, die am Maschinenende angereiht sind. Zur Herstellung eines einwandfreien, geraden Planums ist wie bei allen Bettungsreinigungsmaschinen aus dem Hause P&T eine querliegende Kettenführung der Aushubkette vorgesehen. Diese kann genau auf die gewünschte Räumtiefe und Planumsneigung eingestellt werden.
Die dreistufige Siebanlage der RM 85-750 ist hinsichtlich Siebneigung, Lochung und Schwingung optimiert und mit Überkornausscheidung ausgerüstet, wodurch hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Der automatische Überhöhungsausgleich verhindert eine einseitige Verteilung des Materials auf den Siebflächen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 8
Achsfolge: Bo´Bo´2´Bo´
Länge über Puffer: 44.190 mm
Drehzapfenabstände: 10.000 / 4.000 / 23.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m
Eigengewicht: 154 t
Antriebsleistung: 709 kW
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt: 19 km/h
Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Achslast: 20 t
Zul. Streckklasse: C2 oder höher
Min. Kurvenradius: 150 m Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. A-PLA 99 81 9124 004-8 (80 81 0006 533-9) der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Die Maschine wurde 2016 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6533 gebaut. Die neu konzipierte Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750 folgt den Spuren der RM 80-Serie. Die wesentlichen Vorteile des neuen Maschinentyps gegenüber der RM 80-Serie basieren auf der Anordnung der Aggregate auf zwei getrennten Fahrzeugteilen. Nachdem die Achslasten gesenkt wurden, ist die Maschine für die Streckenklasse C2 zugelassen, wo eine maximale Achslast von 20 t erlaubt ist. Darüber hinaus wird durch die konstruktive Lösung, Antriebsmotor am Vorwagen, die Maschine sowohl im Arbeitsbereich als auch in der Arbeitskabine wesentlich leiser. Das macht das Arbeiten für die Mannschaft angenehmer und vereinfacht die Kommunikation.
Die vollhydraulisch angetriebene RM 85-750 ist eine Bettungsreinigungsmaschine für den Einsatz auf Gleisen und in Weichen. Die zweiteilige Maschine besteht aus einer Aushubmaschine und einem gekuppelten Antriebswagen. Sechs der acht Achsen (vier 2-achsige Drehgestelle) sind während der Überstell- und Arbeitsfahrten hydrostatisch angetrieben.
Der vordere Maschinenteil trägt den Antriebsmotor sowie die Abraumförderbänder. Im hinteren Teil sind die Aushubkette, die Siebanlage, das Hebe- und Rückaggregat sowie die Arbeitskabine untergebracht. Die RM 85-750 erlaubt auch das Einbringen von Neuschotter aus Materialförder- und Siloeinheiten, die am Maschinenende angereiht sind. Zur Herstellung eines einwandfreien, geraden Planums ist wie bei allen Bettungsreinigungsmaschinen aus dem Hause P&T eine querliegende Kettenführung der Aushubkette vorgesehen. Diese kann genau auf die gewünschte Räumtiefe und Planumsneigung eingestellt werden.
Die dreistufige Siebanlage der RM 85-750 ist hinsichtlich Siebneigung, Lochung und Schwingung optimiert und mit Überkornausscheidung ausgerüstet, wodurch hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Der automatische Überhöhungsausgleich verhindert eine einseitige Verteilung des Materials auf den Siebflächen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 8
Achsfolge: Bo´Bo´2´Bo´
Länge über Puffer: 44.190 mm
Drehzapfenabstände: 10.000 / 4.000 / 23.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m
Eigengewicht: 154 t
Antriebsleistung: 709 kW
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt: 19 km/h
Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Achslast: 20 t
Zul. Streckklasse: C2 oder höher
Min. Kurvenradius: 150 m Armin Schwarz
Technische-Schautafel der neuen Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. A-PLA 99 81 9124 004-8, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (hier am 01.06.2017). Armin Schwarz
Die Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. A-PLA 99 81 9124 004-8 (80 81 0006 533-9) der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Die Maschine wurde 2016 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6533 gebaut. Die neu konzipierte Bettungsreinigungsmaschine RM 85-750 folgt den Spuren der RM 80-Serie. Die wesentlichen Vorteile des neuen Maschinentyps gegenüber der RM 80-Serie basieren auf der Anordnung der Aggregate auf zwei getrennten Fahrzeugteilen. Nachdem die Achslasten gesenkt wurden, ist die Maschine für die Streckenklasse C2 zugelassen, wo eine maximale Achslast von 20 t erlaubt ist. Darüber hinaus wird durch die konstruktive Lösung, Antriebsmotor am Vorwagen, die Maschine sowohl im Arbeitsbereich als auch in der Arbeitskabine wesentlich leiser. Das macht das Arbeiten für die Mannschaft angenehmer und vereinfacht die Kommunikation.
Die vollhydraulisch angetriebene RM 85-750 ist eine Bettungsreinigungsmaschine für den Einsatz auf Gleisen und in Weichen. Die zweiteilige Maschine besteht aus einer Aushubmaschine und einem gekuppelten Antriebswagen. Sechs der acht Achsen (vier 2-achsige Drehgestelle) sind während der Überstell- und Arbeitsfahrten hydrostatisch angetrieben.
Der vordere Maschinenteil trägt den Antriebsmotor sowie die Abraumförderbänder. Im hinteren Teil sind die Aushubkette, die Siebanlage, das Hebe- und Rückaggregat sowie die Arbeitskabine untergebracht. Die RM 85-750 erlaubt auch das Einbringen von Neuschotter aus Materialförder- und Siloeinheiten, die am Maschinenende angereiht sind. Zur Herstellung eines einwandfreien, geraden Planums ist wie bei allen Bettungsreinigungsmaschinen aus dem Hause P&T eine querliegende Kettenführung der Aushubkette vorgesehen. Diese kann genau auf die gewünschte Räumtiefe und Planumsneigung eingestellt werden.
Die dreistufige Siebanlage der RM 85-750 ist hinsichtlich Siebneigung, Lochung und Schwingung optimiert und mit Überkornausscheidung ausgerüstet, wodurch hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Der automatische Überhöhungsausgleich verhindert eine einseitige Verteilung des Materials auf den Siebflächen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 8
Achsfolge: Bo´Bo´2´Bo´
Länge über Puffer: 44.190 mm
Drehzapfenabstände: 10.000 / 4.000 / 23.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 m
Eigengewicht: 154 t
Antriebsleistung: 709 kW
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt: 19 km/h
Höchstgeschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Achslast: 20 t
Zul. Streckklasse: C2 oder höher
Min. Kurvenradius: 150 m
Armin Schwarz
Der EDK 851 bzw. der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 028-2 D-DB, ex 97 82 53 001 19-9, der DB Bahnbau Gruppe GmbH, ist mit dem 4-achsigen Schutzwagen (zum EDK 152) 80 80 3948 038-5 D-DB, am 08.10.2021 im Bahnhof Au (Sieg) abgestellt. Der Schutzwagen ist u.a. beladen Traversen für den Kran.
Der Kran wurde 2002 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 117 800 gebaut und an die DB Bahnbau Gruppe GmbH geliefert.
Armin Schwarz
Die 293 008-9 (92 80 1293 008-9 D-DB) bzw. Lok 3 der DB Bahnbau Gruppe, ex DGT 710 968-9 in der 2. Besetzung, ab 2007 dann 92 80 1293 008-9 D-DGT, ist am 08.10.2021 in Au/Sieg abgestellt.
Die Lok wurde 2000 von ABB Daimler Benz Transportation (ADtranz) gemäß dem Umbaukonzept Baureihe 293 aus einer V 100 ost unter der Fabriknummer 72150 umgebaut bzw. modernisiert. Da das Spenderfahrzeug für diese Lok nicht bekannt ist erhielt sie die neue Fabriknummer und ein neues Betriebsbuch. Im Dezember 2000 erfolgte die Auslieferung an DGT - Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH (heute DB Bahnbau Gruppe) als 710 968-9 (Lok 3) in der 2. Besetzung.
Umbaukonzept Baureihe 293
ADtranz modernisierte zwischen 1995 und 2002 59 Loks zur Baureihe 293. Neben der Aufarbeitung der vorhandenen Aggregate erhielten auch diese Lokomotiven neue Motoren von Caterpillar oder MTU. Die Druckluftanlage wurde erneuert, ebenso die elektrische Steuerung. Neu war auch die hydraulisch angetriebene Kühlanlage. Bei mehreren der Loks mussten neue Betriebsbücher angelegt werden, da die Ursprungslokomotive nicht feststellbar war. Zwei weitere Lokomotiven wurden durch verschiedene Werkstätten nach diesem Konzept umgebaut.
TECHNISCHE DATEN::
Achsanordnung: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.350 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Gesamtachsstand: 9.300 mm
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Motor: 12-Zylinder-4-takt-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT 3512 DI-TA
Hubraum: 51,8 Liter (170 mm Bohrung / 190 mm Hub)
Gewicht des Motors: 6.537 kg
Leistung: 1.050 kW / .1428 PS
Gewicht der Lok: 72 t
Armin Schwarz
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 120, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 81 9352 085-0 A-PLA, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017).
Die Materialförder- und Siloeinheit MFS 120 wurde 2017 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 6540 gebaut-
Die Materialförder- und Siloeinheit ist zum kontinuierlichen Be- und Entladen. Die MFS 120 sind für optimiertes Fördern, Speichern. Entladen bis 68 m³ mit schwenkbarem Übergabeförderband ausgestattet. Sie kann gleichzeitig beladen und entladen werden. Die Steuerung kann hierbei auch über eine Fernbedienung erfolgen. Das schwenkbare Übergabeförderband ermöglicht den Materialtransport zum nächsten Wagen oder in geschwenkter Stellung neben das Gleis. Als Neuheit besteht die Möglichkeit, das Übergabeförderband in das Drehgestell zu versenken. Beim Abtransport der Wagen kann so auf den bislang notwendigen Schutzwagen verzichtet werden. Die MFS 120 sind kompatibel zu den bisherigen Wagen (z.B. MFS 100).
Materialförder- und Siloeinheiten dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw. Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazität ist möglich. Der Füllvorgang beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl : 8 (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 22.900 mm
Gesamtlänge mit ausgefahrenem Förderband: ca. 26 640 mm
Drehzapfenabstände: 6.650 m / 4.800 mm / 6.650 m
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe: 4.165 mm (Arbeit) / 3 974 mm (Schleppfahrt)
Breite: 3.183mm
Leergewicht: 65.000 kg
Siloinhalt (theoretisch): 68 m³
Nutzlast: 80,5 t (ab C2) / 98,6 t (ab D 3) / 112,5 t (ab D 4)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: KP-GE-A (Max. 147 t)
Handbremse: Ja (einzeln auf 2 Drehgestelle)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 150 mm
Diesel-Motorleistung: 129 kW (für Hydraulische Antriebe)
Schwenkbereich des Übergabebandes: ±45°
Förderbandbreiten (Bodenförderband): 1.980 mm
Förderbandbreiten (Übergabeband): 1.900 mm
Armin Schwarz
Technische-Schautafel zu den Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheiten MFS 120, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017). Armin Schwarz
Detailbild der Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 120, Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 99 81 9352 085-0 A-PLA, der Franz Plasser Vermietung von Bahnbaumaschinen GmbH, präsentiert auf der iaf 2017 in Münster (am 01.06.2017) Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.